Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:12

Werkstattheizung

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Werkstattheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 13, 2022 12:25

Hallo pünktlich wenns kalt wird mach ich mir wieder gedanken über das heizen der werkstatt. Der raum is ca 60m² und 2.5m hoch
Hatte bis vor kurzem eine heizölheizung mit gebläse die war aber zu gros und bläst zu viel.
Hab jetzt einen kleinen scheitholzofen mal probiert aber da wurds nicht mal 1 grad wärmer in einer stunde. Denke der hatte zu wenig leistung.
Hab bei ebay einen neuen für 180 euro gefunden..
Taugen die was? https://www.ebay.de/itm/134268571362?mk ... media=COPY

Mit was heizt ihr? Platz is begrenzt, strom und gas wollt ich eigentlich nicht auch wenn das die sauberste lösung wär. Bin aber für alles offen
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Gazelle » So Nov 13, 2022 12:59

.
Offensichtlich sind schon die Großbuchstaben eingefrohren.

Dann ist alles zu spät.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Manfred » So Nov 13, 2022 13:11

Welche Leistungen haben denn die Heizölheizung und der kleine Ofen?
Ohne aktive Luftumwälzung steigt die arme Luft nach oben und die heizt erstmal die Decke und den Luftraum über dir.
Ein Ofenventilator kann die Situation evtl. merklich verbessern.
(Die stellt man auf den Ofen. Sie benötigen keinen Stromanschluss, weil sie über ein Peltierelement selbst Strom erzeugen und sich deshalb auch umso schneller drehen, je heißer der Ofen wird.)
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12988
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon DST » So Nov 13, 2022 13:18

Habe etwas mehr Raumvolumen zu heizen, und habe dazu einen 15Kw Baustellen - Elektroheizer.

Der heizt auf Stufe 1 mit 7,5Kw, damit habe ich die Werkstatt in 30min auf Wohnzimmertemperatur.

Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Mobil im Raum, und außerhalb
- kann den so positionieren das er mich direkt anbläßt, also von der ersten Minute an Warm
- kein Holz schleppen, kein Öl bevorraten
- keine Reinigung
- keine Gerüche
- null Wartung
- sofortige Wärme
- wenn zu warm - sofort aus
- über Raumthermostat steuerbar
- im Sommer steht nix im Weg rum
- braucht keinen Kamin, macht keine Abgase


Braucht halt 32A Dose und frisst Strom.

Beim ersten aufheizen läuft er schon ne halbe Stunde, danach vielleicht 15 min je Stunde.

Du weißt selbst am Besten wie oft du die Werkstatt heizen willst, da kannst du dir die anfallenden Heizkosten selbst ausrechnen.

Die Anschaffungskosten des Heizgerätes, egal ob mit Gas/Öl/Holz oder Strom, sowie der Peripherie drumrum, müssen auch mit berücksichtigt werden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2759
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 13, 2022 13:51

Gazelle hat geschrieben:.
Offensichtlich sind schon die Großbuchstaben eingefrohren.

Dann ist alles zu spät.
.


Und bei dir sitzen die Punkte an der falschen Stelle, sowie schreibt man gefroren ohne h.


Ja elektro is das sauberste aber im Betrieb halt irre teuer.Die 15kw Heizung würd auf Vollast 5 Euro die Stunde brauchen... So ein schwedenofen gibts gebraucht ab 50 euro..die ölheizung hatte glaub ich 30kw also viel zu groß und das geblase war furchtbar also wie eine zeltheizung.
Der kleine holzofenbhat offiziell 6kw aber da war der schamott defekt deshalb wohl auch nicht 100% leistung.
Werd vll noch einen gröseren schwedenofen testen und evtl das abgasrohr länger machen im Raum quer an der Decke das bringt sicher auch viel.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Falke » So Nov 13, 2022 15:10

DST hat geschrieben:[Elektroheizung]- braucht keinen Kamin, macht keine Abgase

Ok, macht lokal keine Abgase. :|

Gibt es in D. nicht extra Kaminkehrer(bzw. Schornsteinfeger)-Kosten pro Feuerungsstelle?

Ich würde meine Werkstatt auch gerne manchmal mit einem Scheitholz-Öfchen heizen. Aber wenn der Schorni
das spitzkriegt, kostet das pro Jahr ca. 100 € zusätzlich (für 4 x paar Stöße mit dem Kehrbesen) :roll:

Wenn ich winters dringend was machen muss, schalte ich einen 2 kW Keramikheizer ein, damit die Fingerchen
nicht allzu klamm sind.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon mane1234 » So Nov 13, 2022 17:40

Hallo Forstwirt

Du hast doch eine Hackschnitzelheizung, da kannst du doch anschließen.
So hab's ich auch gemacht, die Heizung läuft ja sowieso. Kein kosten für Strom oder Öl und du kannst dir die Arbeit fürs Scheitholz machen sparen.

Und wenn ich's richtig in Erinnerung habe ist deine Heizung ja großzügig dimensioniert also sollte dass kein Problem sein.
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 13, 2022 18:04

Ja das wär natürlich das angenehmste aber das qäre relativ viel Aufwand da jetzt eine wärmeleitung hinzugraben und dann heizkörper hinbauen usw das kostet schon. Mal sehen wenn ich den Weg rundum den hof mal erneuere und eh schon aufgerissen wird qäre das eine schöne sache:-)
Problem is dass die werkstatt nur aus hohlen betonziegeln besteht und also null gedämmt ist.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Isarland » So Nov 13, 2022 18:48

Wir haben Werkstatt und Garagen unmittelbar neben der HS Heizung. da wird die Feuerhemmende Türe geöffntet und alles ist angenehm temperiert.
Ja, ich weiß, ist illegal, aber schei... euch in die Hosn.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Qtreiber » So Nov 13, 2022 19:33

Also, ob mit dem verlinkten Öfchen 150m³ Raum auch nur annähernd effizient beheizt werden können, wage ich doch zu bezweifeln.... :?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Qtreiber » So Nov 13, 2022 19:49

Falke hat geschrieben:Gibt es in D. nicht extra Kaminkehrer(bzw. Schornsteinfeger)-Kosten pro Feuerungsstelle?

Ich würde meine Werkstatt auch gerne manchmal mit einem Scheitholz-Öfchen heizen. Aber wenn der Schorni
das spitzkriegt, kostet das pro Jahr ca. 100 € zusätzlich (für 4 x paar Stöße mit dem Kehrbesen) :roll:

A. aus Ö.

Mein Werkstattkamin wird EINMAL im Jahr zusammen mit dem normalen Kehrrhythmus im Haus mit gefegt. Die Kosten haben sich für mich dadurch nicht erhöht. Die jährlich einmalige Kehrung des Werkstattkamins war übrigens ein Vorschlag des Schornsteinfegermeisters meines Vertrauens.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Florian1980 » So Nov 13, 2022 19:55

Braucht du es in der kompletten Werkstatt warm? Ich arbeite viel an der Werkbank. Da hab ich den Babygrill angebracht, der über der Wickelkomode meines Sohnes hing. Ist gemütlicher als im Wohnzimmer...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon tyr » So Nov 13, 2022 20:10

Falke hat geschrieben:
DST hat geschrieben:[Elektroheizung]- braucht keinen Kamin, macht keine Abgase

Ok, macht lokal keine Abgase. :|

Gibt es in D. nicht extra Kaminkehrer(bzw. Schornsteinfeger)-Kosten pro Feuerungsstelle?

Ich würde meine Werkstatt auch gerne manchmal mit einem Scheitholz-Öfchen heizen. Aber wenn der Schorni
das spitzkriegt, kostet das pro Jahr ca. 100 € zusätzlich (für 4 x paar Stöße mit dem Kehrbesen) :roll:

Wenn ich winters dringend was machen muss, schalte ich einen 2 kW Keramikheizer ein, damit die Fingerchen
nicht allzu klamm sind.

A. aus Ö.


Werkstattöfchen sind meistens nicht angemeldet, und werden auch vom Essenkehrer meist ignoriert, so die Essen nich allzu offensichtlich zu sehen sind..
Die meisten haben daher auch eher nur ein Stück Ofenrohr aus der Wand ragen, kann man abnehmen, wenn sich der Essenkehrer anmeldet...wo kein Kläger....
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Ronnie » So Nov 13, 2022 20:15

nüüü,

Ich habe so eine kleine Standheizung mit Diesel, 8kW, 100€, Abgasrohr ins freie, fertig.
Reicht um es etwas Warm zu machen, wenn`s schnell gehen muss habe ich noch eine 30 kW Heizkanone, da musst du aber hin und wieder lüften.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 915
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattheizung

Beitragvon Qtreiber » So Nov 13, 2022 20:15

Manfred hat geschrieben:Ein Ofenventilator kann die Situation evtl. merklich verbessern.
(Die stellt man auf den Ofen. Sie benötigen keinen Stromanschluss, weil sie über ein Peltierelement selbst Strom erzeugen und sich deshalb auch umso schneller drehen, je heißer der Ofen wird.)

Danke für den Hinweis. :D
Hab' mir das jetzt mal angesehen, weil ich auch das Problem habe, dass unter der Decke mehr Wärme ist als ich benötige und mein Arbeitsplatz, wo ich sitze kühler ist als ich es gerne hätte.
Allerdings habe ich bisher immer von einem Ventilator (z.B. ein Deckenventilator) abgesehen, weil ich die Sorge habe, durch die bewegte Luft könnten meine filigranen Holz-Skulpturen zu schnell austrocknen.
Die Dinger kosten ja nicht die Welt. Aber ich frage mich, ob die Luft nicht zu sehr bewegt wird, was ich nicht gebrauchen kann.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki