Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Werkzeuge zum pflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Pflanzmeister » So Jan 04, 2015 12:16

Winkelpflanzung mit der Wiedehopfhaue birgt aber das Problem, dass die Wurzeln meist nicht gerade eingeschwenkt werden. Winkelpfanzung ist eigentlich überholt.
Das sicherere Pfanzverfahren ist sicher mit dem Hohlspaten oder Bohrgerät (aber nicht bei lehmigen Böden).
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon jungholz » So Jan 04, 2015 12:54

@Pflanzmeister:
nicht bei lehmigem Boden: meinst Du hier Hohlspaten oder Erdbohrer und warum nicht?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Pflanzmeister » So Jan 04, 2015 13:09

Bei lehmigem Boden ist der Erdbohrer ungeeignet, da der Bohrer wie einen Topf aus dem Boden herausarbeitet. Die Wurzeln wachsen dann nur erschwert aus dem Loch zur Seite heraus. Der Spaten dagegen reisst die Oberfläche an, somit bleibt es durchgängiger für die Wurzeln als auch das Wasser. Bei halbwegs lockerem skelettreichen Boden ist der Bohrer von der Qualität her meiner Meinung nach nicht zu schlagen.
Winkelpflanzung würde ich nicht mehr anwenden, da ist meiner Meinung nach die Fehlerhäufigkeit zu hoch. Die schiefen Pflanzen sieht man auf einen Blick beim Spazieren gehen.

Das beste und billigste Pflanzverfahren hat die Natur aber selber entwickelt. Da muss nur die Jagd stimmen :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon jungholz » So Jan 04, 2015 13:12

ok. danke für die Erklärung. Ich machs im Lehmboden mit dem Hohlspaten. Die Buchensetzlingen wachsen gut an, aber manche sterben trotz guter Entwicklung nach 2-3 Jahren ab. Dafür habe ich noch keine Erklärung.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon balkonbrett » So Jan 04, 2015 14:49

@ S 450 Ich lerne gerne dazu. Vor allem deswegen bin ich hier im Forum.
Vor 26 Jahren habe ich eine Fläche von etwa 20 Ar mit Wildkirsche, Fichte und Douglasie aufgeforstet. Auch dazu habe ich die Wiedehopfhacke verwendet. Von den Wildkirschen sind mir anfänglich viele durch Monilia ausgefallen.
Die Fichten habe ich zu Gunsten der schnellwüchsigeren Douglasien inzwischen alle entnommen. Auch einige wenige Douglasien mussten dran glauben. Ich konnte aber bei allen keine Rotfäule feststellen. Wäre es möglich, dass die noch kommen würde?

Inzwischen habe ich alle meine Flächen, die dafür in Frage kommen, aufgeforstet und setze nur noch einzelne Pflanzen. Dafür nehme ich Topfpflanzen, die ich mit dem Spaten eingrabe. Die sind schon etwas größer, wachsen schneller an und ich sehe noch etwas vom Erfolg.

In den letzten zwei Jahren habe ich dafür Baumhaselpflanzen verwendet, weil die nach meinen Informationen wohl sehr gut für künftig kommende Probleme gerüstet sind. Mein Enkel kann sich dann daran erfreuen.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon S 450 » So Jan 04, 2015 16:52

@ balkonbrett:

Meine "Kritik" galt nicht dir, ich war nur überrascht wie oft noch die Winkelpflanzung angewandt wird. Bei uns wurde sie fast komplett durch den Hohlspaten ersetzt. Das pflanzen ist eine Wissenschaft für sich. Im einen Jahr wirst du vom Förster gelobt weil deine Pflanzung weit besser ist wie die vom Staatswald, im anderen Jahr hast du Ausfälle und weißt nicht warum.......

Wurzeln Fichten wirklich tiefer, wenn sie mit dem Hohlspaten o.ä. gepflanzt wurden? Oder macht das ein schlechter Standort wieder zu nichte.. Das kann man mit X-Baumarten durchspielen.. Ich hab einen Eichen Standort wo ich keine Eichen aufbekomm. Laut Förster soll ich Fichte+Douglas pflazen.......

Rotfäule ist auch so eine Sache. Die Schnittstellen an den Wurzeln sind das eine, aber die Sporen gelangen ja meist durch die Baumstümpfe gefällter Bäume in den Boden. Durch das Wurzelgeflecht gelangen sie so in den intakten Baum. Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn dann ist mein Wissen auch am Ende.
Ist Robert noch hier aktiv?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 04, 2015 17:01

deutz 7206 hat geschrieben:welche wiedehopfhaue ist den praktischer,die mit breitblatt,oder mit ovalblatt?


Ich hab mir die mit dem Rechteckigen Blatt bestellt.

Oval wird sie durchs Nachschleifen von selbst und so kann man sie universeller zum graben usw. missbrauchen :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Holzbua » So Jan 04, 2015 17:50

Hallo Forumskollegen,

ich werde im Frühjahr Fichten mit ca. 50/60 cm Größe pflanzen. Es soll mit Bohrer gearbeitet werden.Wie groß soll Eurer Meinung nach der Bohrer sein ?
Oder besser, wie groß und wie tief macht Ihr die Bohrlöcher bei verschiedenen Baumarten.
Ich habe bis jetzt mit der rechteckigen Wiedehopfhaue gearbeitet, erhoffe mir aber mit dem Bohrer eine Arbeitserleichterung.
Holzbua
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Jul 07, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon locomotion » Mo Jan 05, 2015 9:30

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
deutz 7206 hat geschrieben:welche wiedehopfhaue ist den praktischer,die mit breitblatt,oder mit ovalblatt?


Ich hab mir die mit dem Rechteckigen Blatt bestellt.

Oval wird sie durchs Nachschleifen von selbst und so kann man sie universeller zum graben usw. missbrauchen :wink:


Bei meinen steinigen Böden geht nur die mit Ovalblatt gut.

Wiedehopfhaue bedeutet ja nicht automatisch Winkelpflanzung, für Pflanzen mit größerer Wurzel kann man auch tiefer graben. Die Schneide brauche ich in durchwurzeltem Boden auch ständig.

Mit der Rhodener Haue komme ich nicht zurecht, die "zieht" nicht in den Boden.
Für den Hohlspaten müsste ich mein Gewicht verdoppeln, sonst will der auch nicht in den Boden.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon forstulle » Mo Jan 05, 2015 18:00

Der Hohlspaten ist definitiv das beste Handwerkzeug für die Pflanzung. Und je größer der Hohlspaten ist, desto einfacher geht die Pflanzung.

In Ba-Wü wird zwar teilweise vom Hohlspaten abgeraten, da man bei Stechen die Seitenwände bei lehmigen Böden verschmiert und dies das spätere Wurzelwachstum beeinträchtigt. Aber allemal besser als die Winkelpflanzung mit der Wiedehopfhaue. Und kaum durchführbar ist die Pflanzung mit der Vario 2- Haue. Ich habe mir das mal von einem Meister demonstrieren lassen - erfordert einen hohen Übungsgrad und einen relativ lockeren Boden.

Je nachdem welche Baumart gepflanzt wird und wie ich sie ggf. schützen muß, würde ich generell auf kleinere Sortimente gehen. Da ist der Pflanzschock nicht so groß und ich muß weniger aufwendig pflanzen.

Ich spreche hier von den Böden in Ba-Wü, die mir bekannt sein. Bei sandigen Böden und kleinen Pflanzen gibt es durchaus Geräte, die ihre Berechtigung haben (Pflanzgerät Robust, Göttinger Fahradlenker).
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki