Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Werkzeuge zum pflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon grand-cayman » Fr Jan 02, 2015 23:19

Liebe Forianer,

erst mal noch nen frohes Neues. Will dieses Jahr an diversen Stellen (v.a. Windschutz + Douglasie/Weisstanne) pflanzen. Bei den Stellen geht es ein der Regel um nicht mehr als max. 150 Pflanzen. Allerdings liegen die einzelnen Stellen doch etwas ausseinander, so dass mein Gefährt wohl ein PKW mit Anhänger wird. Wer von Euch hat den Erfahrung mit Pflanzhilfen und kann ggf. eine bestimmte empfehlen. Habe das bislang immer mit dem guten alten Spaten gemacht und Opa´s Eigenbau gemacht, soll aber grüchteweise bessere Methoden geben und ich lasse mich auch gerne weiterbilden :D :prost: .

Gruss aus RLP
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon The Judge » Fr Jan 02, 2015 23:27

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hohlspatenpflanzung gemacht. Wenn der Boden stark durchwurzelt ist, ist es etwas mühsam, aber es funktioniert dennoch. Die Pflanzen dürfen allerdings nicht zu groß, d.h. die Wurzeln zu breit sein. Aber mit Pflanzengrößen bis 80 cm sollte es keine Probleme geben...
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon grand-cayman » Sa Jan 03, 2015 0:11

Ah, danke schon mal....könnte noch hinzufügen, dass die Wurzellänge der Pflanzen so ca. um die 30 cm ist. Sollen ja ziemlich gerade und möglichst nicht geknickt ins Loch.
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon The Judge » Sa Jan 03, 2015 1:37

grand-cayman hat geschrieben:Ah, danke schon mal....könnte noch hinzufügen, dass die Wurzellänge der Pflanzen so ca. um die 30 cm ist. Sollen ja ziemlich gerade und möglichst nicht geknickt ins Loch.


Meiner Meinung nach ist nicht die Länge, sondern die Breite eher der begrenzende Faktor. Ich habe vor einigen Jahren gut 5.000 Bäume mit dem Hohlspaten gepflanzt, die meisten bis 80 cm, einige jedoch auch bis 125 cm hoch. Das Blatt an meinem Spaten ist 30 cm lang, aber ich meine mich zu erinnern, dass es die auch noch länger gibt. Die Länge der Wurzel war jedenfalls nie ein Problem. Gepflanzt wurden übrigens Douglasie, Europ. Lärche, Roteiche, Rotbuche und Bergahorn.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Ugruza » Sa Jan 03, 2015 6:44

Ich verwende seit einigen Jahren den Lochbohrer von Stihl. Ich muss sagen, dass der Pflanzerfolg seit dem wesentlich besser beworfen ist, da die Pflanze nun wirklich tief genug im Mineralboden sitzt und es keine abgeknickten Wurzeln gibt. Va für größeres Laubholz ist das Ding für mich der Hit.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jan 03, 2015 8:29

Ich hab mir selbst eine neue Wiedehopfhaue geschenkt. Hatte damit im Nadelholz schon gute Erfolge, und es geht sehr schnell.

Wenn du dich, wie du schreibst, gerne Weiterbilden lässt, besuch halt mal die Bayerische WBS.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon balkonbrett » Sa Jan 03, 2015 8:56

Seit 25 Jahren verwende ich die Wiedehopfhacke von der Schosi schreibt. Die hat mir eine der alten "Waldweiber" gezeigt, die damals stundenweise beim Förster arbeiteten.
DSC02960.jpg

Einmal senkrecht reinhacken, dann einmal quer, Boden aufklappen, Pflanze rein und Boden wieder festtreten. Das hat immer wunderbar geklappt.
Dabei bin ich ein Freund der Herbstpflanzung, weil sich die Wurzeln dann durch die Winterfeuchte besser mit dem Erdreich verbinden.
Ausnahme sind wohl die Douglasien. Die sollte man nach meinem Wissen erst pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr droht.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon GeDe » Sa Jan 03, 2015 22:06

Laut meinem Senior und seinen ehemaligen Kollegen(Rentner) geht nichts über die Wiedehopfhaue.Auch bei uns gab es die "Weiber",die auch nie etwas anderes benutzt haben.Zusammen werden sie so einige zehntausend oder mehr gesetzt haben.Und groß geworden sind sie alle.
GeDe
 
Beiträge: 2328
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon grand-cayman » So Jan 04, 2015 0:33

Also danke schon mal für die Tipps,

ein Erdbrohrer scheidet wohl eher aus. Ist sicher gut, aber für die paar "Pflänzchen" müsste ich wohl tief in die Tasche greifen (war doch wahrscheinlich einer mit Verbrenner gemein, oder ?). Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit beiden Werkzeugen (Hohlspaten/Wiederhopfhaue) gemacht ? Wo liegen die Vor- und Nachteile, ausser Preis. Der Unetrschied ist ja jetzt nicht so riesig gross.

Beste Grüße aus der weißen Eifel....
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Mengele Tandem » So Jan 04, 2015 0:51

Der Unterschied ist ganz einfach der Boden, wir haben hier an manchen Schlägen lockeren Boden und an anderen Stellen beißt Du Dir die Zähne aus biss du einen Pfahlwurzler drinnen hast, wir nehmen die Wiedehopfhau zu 99%. Immer Robust und in 2 verschieden Stiellängen zu haben wegen der Körpergröße und wenn Du im steilen Hang arbeitest
Mengele Tandem
 
Beiträge: 60
Registriert: So Dez 01, 2013 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon grand-cayman » So Jan 04, 2015 1:18

Also Hanglagen haben wir, aber auch relativ ebene Stellen. Bewuchs ist bei uns je nach Parzelle Eiche/Buche Misch bis zu Fichte Mono. Also alles dabei. Insofern neige ich es erst mal mit der Wiederhopfhaue zu versuchen....
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon S 450 » So Jan 04, 2015 10:19

Es wundert mich doch, dass so viele auf die Wiedehopfhaue setzen. Sie ist eigentl. nur bei kleinen Fichten sinnvoll, auf keinen Fall für Pfahlwurzler. Bei uns in Westmittelfranken zu 80% durch den Hohlspaten ersetzt.
"
Jahrzehntelang wurden viele Bestände in ganz Bayern durch die so genannte Winkelpflanzung mit Hilfe der Wiedehopfhaue begründet. Die Zunahme der Schäden durch Wind- und Schneebruch und durch den Borkenkäfer hat dazu geführt, dieses Pflanzverfahren in Frage zu stellen. Im waldbaulichen Unterricht der Berufsschule Wiesau hat Oberstudienrat Hartmut Krämer diese Neuerungen aufgenommen und zu Beginn der Pflanzsaison eine praktische Übung angesetzt.

Bei der Winkelpflanzung können nur flache Pflanzlöcher ausgehoben werden. Somit wird dieses Verfahren jetzt nur mehr bei sehr kleinen Pflanzen mit Wurzeln bis zu einer Länge von 15 cm angewandt. Die meist zwei- oder dreijährigen Forstpflanzen haben aber überwiegend längere Wurzeln. Sie sind von der Baumschule bei zirka 25 cm unterschnitten. Wenn das Wurzelwerk durch den Wurzelschnitt zu stark eingekürzt werden muss, hat das ein vermindertes Tiefenwachstum zur Folge und die größeren Schnittstellen bilden Eintrittspforten für Krankheitserreger. Die Rotfäule ist vorprogrammiert. "

Quelle: Oberpalznetz
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon deutz 7206 » So Jan 04, 2015 11:36

welche wiedehopfhaue ist den praktischer,die mit breitblatt,oder mit ovalblatt?
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Leier » So Jan 04, 2015 12:05

Ich habe die mit dem breitblatt, da ich die auch zum roden von paar m² nehme.

Die mit dem Ovalen habe ich mir auch ehrlich gesagt garne angeschaut.
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum pflanzen

Beitragvon Agroplus 310 » So Jan 04, 2015 12:12

Was haltet ihr vom Rhodener Pflanzverfahren, ist wahrscheinlich besser geeignet für etwas ältere Pflanzen.

Im Frühjahr werde ich ebenfalls ca 25 ar Douglasien pflanzen. Da werde ich, wie Ugruza es beschrieb, ein Stihl Lochbohrer ausleihen, denn die Pflanzfläche ist gemulcht worden und weder mit der Wiedehopfhaue noch mit einem anderen Werkzeug wird es mir wohl gelingen dass die Wurzeln genügend bis ins Erdreich hineinkommen.

Mfg Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki