Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Werkzeuge zum Pflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 16, 2022 7:25

Pflanzen mit Spaten ist im Wald nicht anders als im Garten. Wenn du einen bindigen Boden hast, ist es nicht schön, dann klebt der Boden am Blatt und der Spaten wird schwerer und schwerer.
Generell fällt beim Späten eben immer wieder, relativ viel Erde ins Loch und erfordert ein paar Handgriffe mehr.
Da ist der Hohlspaten etwas besser geeignet.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon Prophet » Mi Feb 16, 2022 7:44

Hallo Forstwirt,

gehen wird der Spaten auf jeden Fall.
Kommt drauf an wie viel du pflanzen willst und wie der Boden ist.
Mit deinem Vorschlag musst du halt 4x einstechen für ein viereckiges Loch, beim gebogenem Hohlspaten eigentlich 2x. D.h. du hast den "doppelten" Aufwand.
Geht beim sandigem Boden leichter, bei lehmigem tust du dir dann schon schwerer.
Was ich beim Tag der offenen Tür gemerkt habe ist, das der Hohlspaten besser durch kleine Wurzelreste durchgeht als der normale. Ich würde den normalen Spaten daher an der Kante
mit einer Flex leicht anschärfen damit du weniger Kraftaufwand brauchst.
Für ein paar Pflanzen wie bei meinem Vorhaben werde ich auch den normalen nehmen, aber wenn jemand >1000 pflanzt, wäre der Hohlspaten wohl zu bevorzugen.

Edit: Rechtschreibfehler korrigiert
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Feb 19, 2022 22:35

Hab mir heut den spaten gekauft, kein hohlspaten.
Geht nicht schlecht aber du hattest recht man muss wirklich ca 4mal reinstechen. Das ausgehobene hab ich dann bissl zerstochen und wieder reingetan zur pflanze. An einer stelle wo es etwas kiesig und wurzelig war hat man allerdings keine chance mit dem spaten. Habs auch schon gesehen dass einige mit dem spaten nur einmal reinstechen, den spaten etwas vordrücken und in den entstandenen spalt die pflanze reindrücken. Geht schnell aber weis ned ob das was taugt.

Hab das heut mal mit fichtwn probiert. Das schöne ist dass man fichten die so bis max 50cm hoch sind einfach ausziehen kann da diese so flach wurzeln. Hab einige nester wo ich viel fichten anflug hab ganz dicht, hab da 25 ausgezogen und mit dem spaten gesetzt.

Möchte mir jetzt aber noch hybridlärche, küstentanne, föhre und evtl nochmal douglasie kaufen und pflanzen. Von jeder sorte 50. Mal sehen ob ich die unter bringe.

Im schatten ist die tanne ja nicht schlecht.

Hab auch noch einen fleck wo es sehr sehr nass ist. Eigl schon fast ein moor. Da sind derzeit erlen gepflanzt. Dort wird ein baum nie alt da drinn, fliegt regelmässig alles um. Meine idee wär noch zwischen die hohen erlen alles mit tannen zu zupflastern, dann wird der boden vll etwas verfestigter und wenn die ersten wieder umfallen da drinn wär gleich wieder was da das gas geben kann.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon Neo-LW » Sa Feb 19, 2022 23:26

Moin,

wir pflanzen u.a. so:

.
Alexander_Fichten.jpg
Alexander_Fichten.jpg (37.42 KiB) 1040-mal betrachtet



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon Oberdoerfler » So Feb 20, 2022 7:57

Ich nehme bei kleineren Pflanzen den Göttinger Fahrradlenker und bei größeren einen Erdbohrer. Der Fahrradlenker ist aus meiner Sicht am ergonomischten.
Die anderen Pflanzverfahren:
Hohlspaten habe ich ausprobiert, komme ich aber nicht in die Erde. Der Boden ist zu dicht und zu steinig.
Bei der Winkelpflanzung mit der Hartmannhaue bekommen die Pflanzen immer den bekannten "Entenfuß", weil sie in eine Richtung in der Pflanzspalt eingeschwungen werden. Der "Entenfuß" ist noch Jahrzehnte nachzuweisen und mindert die Stabilität des Baumes.
Rhodener habe ich damals in der Ausbildung gelernt, liegt mit aber nicht. Die Kraft aus den Armen zu holen, gefällt mir nicht so.
Für das Buchenbühler sind meine Pflanzen zu groß.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon TommyA8 » So Feb 20, 2022 9:10

Hallo,
in meinen Augen kommt das immer darauf an was gepflanzt wird.
Ich habe letzte Jahr ca. 800 Eichen und 200 Erlen gepflanzt.
Die Eichen mit dem Erdbohrer (alles andere war mir bei der Pfahlwurzel zu riskant),
die Erlen habe ich mit der Kreuzhaue gepflanzt.
Da der Boden bei den Erlen sehr feucht ist war es kein Problem ausreichent tiefe Löcher zu machen (so dass die Wurzel nicht umgebogen wurde).

Grüße
Thomas

PS: Der Fuxtec Erdbohrer hat bei meinem Boden (wenig Steine) problemlos funktioniert,
wenn der Boden passt muss es also kein teurers Markengerät sein.
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeuge zum Pflanzen

Beitragvon Neo-LW » Mo Feb 21, 2022 3:31

Moin,

meine Mannen pflanzen auch mit Erdbohrer:

.
Erdbohrer_b.jpg
Erdbohrer_b.jpg (172.44 KiB) 672-mal betrachtet




Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki