Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Whailex Schutznetzsysteme

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » Mi Okt 26, 2011 6:42

Mich würde interessieren ob jemand bereits Hagelschutznetze im Betrieb installiert hat bzw Erfahrung mit dem System als Hefthilfe hat.
Abgesehen davon das es einmalig rel. teuer ist finde ich das System sehr interessant und werde deshalb in spätestens 2 Jahren anfangen dieses System in meinen Betrieb einzuführen.
Eure Meinungen und Erfahrungen sind jetzt gefragt, bin mal sehr gespannt was da zusammenkommt.

Gruß aus der Mittelhaardt
Zuletzt geändert von Winzer_Markus am Mi Okt 26, 2011 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsyteme

Beitragvon fuego » Mi Okt 26, 2011 16:53

was sind die längsten zeilenlängen
wie ist es mit dem pflanzenschutz
wie sieht es aus wenn man ausdünnen, entblättern, usw will
was kostet der spass
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsyteme

Beitragvon Winzer_Markus » Mi Okt 26, 2011 17:10

ja bei langen Reihen wird in der Mitte geteilt.

Pflanzenschutz wird hoffentlich kein Problem sein trotz Lipco TSG.

Ausdünnen is kein Thema da ich die Netze nur an Junganlage installieren will und ich nur noch lockerbeerige Klone verwenden bzw Regalis/Gibb einsetze.
Beim Entblättern muss ich es hochrollen aber des ist kein Problem da man die Netze einmal im Jahr hochrollen soll damit sich die Ranken lösen

Bei den Kosten rechne ich mit 16.000-18.000 Euro/ha
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Okt 26, 2011 20:07

ich hab schon von Scheuerstellen an den Trauben gehört
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » Mi Okt 26, 2011 20:22

Das Risiko geh ich gerne ein!
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Rebenhopser » Do Okt 27, 2011 12:03

Ich gehe davon aus, dass sich der Sauerfäule und Botrytis-Druck unter dem Netz erhöht, habe diese Erfahrung auch schon mit Vogelschutznetzen gemacht. Ob du mit Regalis/Gibb gut an die Trauben im Netz kommst... :?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » Do Okt 27, 2011 13:53

Zitat aus "das deutsche weinmagazin" vom 4. Juni 2011:
Untersuchungen zum Gesundheitszustand der Reben ergaben bei Pilzbefall an Blätter und Gescheinen keinen Unterschied zwischen eingenetzten und nicht eingenetzten Rebstöcken.

Weiter heißt es:
Ein höherer Botrytisanteil unter dem Netz war nur an einer Bonitur im Jahr 2008 festzustellen. Im Jahr 2010 war jedoch auf der gleichen Fläche der Befall unter dem Netz geringer.

Das sind Untersuchungen vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 27, 2011 16:35

ein guter bekannter hatt mal bei einem der "großen" deidesheimer/wachenheimer weingüter gearbeitet, die die whailex netze in ein paar wingert installiert haben.
er sagt beim spritzen haben se vorher die netze hochgerollt und alle 1-2 wochen muß man die netze mal hoch und runter rollen damit sich keine ranken in das netz einwachsen.
bei stark rankenden sorten und grad in der zeit wo die rebe richtig am wachsen ist muß man das ganze öfters machen.

die firma wagner sagt bis zu 150meter lange zeilen kann man mit den netzen ausrüsten,bei längeren muß man eben nochmal vom anderen ende ein netz installieren.sonst geht das mittem aufrollen nicht mehr gescheit.

ich denke das ganze ist nur sinvoll bei anlagen wo man sehr hohe qualitäten erzielen will, die man zu sehr guten preisen verkaufen kann, für normale wingert ist das ganze zu aufwändig und zu teuer.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » Do Okt 27, 2011 17:24

Die Ranken dürfen ruhig reinwachsen sie dürfen darin nur net verholzen.
Normalerweise reicht es einmal in der vegetationsperiode das Netz aufzurollen und des is beim Entlauben und natürlich zur Ernte.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 27, 2011 18:06

wenn die ranken einwachsen bekommst das netz nicht mehr hochgerollt egal ob se verholzt sind oder nicht.
zumidnest bei riesling wär ich vorsichtig.bei den normalen blauen vogelschutznetzen die bei weitem nicht so lange dranhängen wie die whailex netze merkt mans schon ganz schön.nur die kosten eben auch ned viel.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » Do Okt 27, 2011 18:35

Die blauen sind auch bei weitem net so stabil!
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 27, 2011 19:22

jo logisch aber jetzt überleg mal wenn du 150meter whailex netze hast und da sind die ranken drin und jetzt willst das ganze mal hochrollen und da hängen pro stock 5 ranken dran...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Winzer_Markus » So Okt 30, 2011 8:24

Schau ma mal wie des mit den Ranken wird.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon WX-Meister » Di Jul 24, 2012 13:23

Hallo zusammen,

also
Erstens: die Rebreihe sollte nicht länger wie 100 Mtr. sein, da man sonst am Ende der Torssionskräfte des Rohres ist.
Zweitens: man brauch in der Regel (Ausnahmen bestätigen die Regel!) nicht öfters wie zwei bis Drei mal das Whailex-Schutz-Netz-System nicht aufrollen, da die Ranken, wenn diese noch grün sind einfach abbrechen!
Klar man hat ein kleines Stück mehr Kraftaufwand, hält sich aber in Grenzen (;
Fragt am besten das Weingut Heinemann in Scherzingen, der hat bereits so weit ichs weis, zwischen 5 und 6 ha installiert, der ist mit der größte Whailexkunde der mir genannt wurde, kommt auch drauf an wo man Wohnt (;
am besten an Herrn Nopper wenden, er ist der Abteilungsleiter von dem Betrieb. Und das Weingut sparrt sich jährlich 2-4 Leute ein weil er weniger Heften muss, da die Netze die Reben nach oben leiten.
Beim Pflanzenschutz kann man die Netze unten lassen und ebenso jede zweite Reihe fahren, wie mans eben gewohnt ist.

Ich hoffe ich konnte euch soweit mal helfen, wenn noch fragen anstehen könnt ihr ja gerne fragen, soweit ich die antworten parat habe, Telefonnummern hab ich jetzt grad keine parat, aber die könnt ihr ja auch im Web selber suchen ;P

Gruß euer WX-Meister
WX-Meister
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Jul 24, 2012 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Whailex Schutznetzsysteme

Beitragvon Wormi » Di Jul 24, 2012 14:00

2-4 Arbeitskräfte für 6ha heften? *prust* :!:
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki