Das Teil sollte auf jeden Fall ersetzt werden. Wenn der Kompressor nicht abschaltet, dann kann der Kessel platzen.
Eigentlich sollte ein guter Pneumatikfachgeschäft so ein Teil haben. Ich denke der Kessel ist bis 10 bar (1 MPa) freigegeben.
Als ein „Überdruckventil“ / Sicherheitsventile ist normalerweise verplombt oder so gebaut das es nicht zerlegt werden kann. Auf dem Bilde sind weder Plombenlöcher zu sehen und es läst sich ja zerlegen, also kein Ventil. Wo war den das Teil am Kessel angebracht (oben, unten, in der nähe des Regelventils…)?
Ich bitte doch alle Forumsmitglieder die keine Ahnung haben, zumindest bei Bremsen und Lenkung einfach mal ruhig zu sein. Was wäre wenn der Fragesteller, der ja nicht weiß wie gut ihr geschult seid, euren teilweise LEBENSGEFÄHRLICHEN Ratschlägen folgt?!?!
In diesem Thread sind nun genauso viele gute wie schlechte Meldungen.
Es macht nichts aus wenn man spekulative Meinungen posted, solange es sich um Design, Leistungssteigerung und andere Anwendungen handelt. Aber bitte, bitte .... kein Pseudowissen verbreiten wenn es um sicherheitsrelevante Dinge wie Lenkung und Bremsen geht.
D A N K E
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Na da bin ich aber froh das Du so einen Riesenplan hast! Hier gehts nämlich um einen Kompressor, ich wage zu bezweifeln, dass der überhaupt Räder hat! Also ganz klar: OFF TOPIC!
@ Laurenzius ... auch wenn ich verpeilt habe, daß es sich nicht um eine Druckluftbremsanlage handelt, so würde ich trotzdem sagen ein Sicherheitsventil gegen eine Schraube auszutauschen entspricht absolutem Leichtsinn und Diletantismus. Ist es deiner Meinung denn ungefährlich, wenn man in der Nähe eines berstenden Kessels oder platzenden Schlauches steht? Und möchtest du die Verantwortung dafür übernehmen wenn dadurch jemand zu Schaden kommt??
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Wenn die Druckabschaltung des Kompressors mal ausfällt, sollte dieses Ventil schon vorhanden und funktionsfähig sein. Man weiß vorher nie, auf welche Weise sich ein Kompressor zerlegt....
Ich kenne jemanden sehr gut, der seit fast genau 30 Jahren im Rollstuhl sitzt, weil er meinte, die paar Mark für ein Überdruckventil nicht ausgeben zu müssen.
@ Josch: Genau meine Meinung!
Was hier manchmal von sich gegeben wird..
Aber andersrum: Ich sech das dagegen positiv, wenn ein Fragensteller dann auch schreibt, was aus seinem Problem geworden ist, also wie hier, was es war, und was es kostet!
Ich kann mir vorstellen, das dies gar kein Sicherheitsventil ist, sondern lediglich ein Entwässerungsventil.
Die Bezeichnung Sicherheitsventil durch den Fachhandel, muß nicht zwangsläufig auf die Absicherung gegen überdruck hindeuten.
Schließlich wurde es zum Entwässern benutzt. Darum gehe ich davon aus, das es unten am Tank angebracht war. Wenn es ein Sicherheitsventil währe, müßte es oberhalb der Mitte angebracht werden, um es vor genau dem Wasser zu schützen, das durch das Entwässerungsventil abgelassen werden sollte.
Bei Sicherheitsventielen spielt die Korrosion eine maßgebliche Rolle, da sie, durch ihren hoffentlich sehr seltenen Gebrauch, wesentlich eher festkleben können als Ventile, die im normalen Betrieb genutzt werden.
Außerdem währe es Leichtsinnig ein Sicherheitsventiel einzubauen, welches durch eine Rändelschraube verstellt werden kann.. oder?