Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:42

Wie erntet ihr eure Grassilage ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heiko183 » So Feb 19, 2006 14:56

hi


die silage kommt per kratzboden raus.

hatten noch nie probleme im schlamm der ging immer durch


gruß
Benutzeravatar
heiko183
 
Beiträge: 268
Registriert: Fr Mai 20, 2005 22:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jonnyschrauber » Sa Feb 25, 2006 22:07

Bei uns macht nur einer Grassilage, weil es sonst keine Landwirte mehr gibt.

gemäht wird mit nem JCB und zwei Mähwerken ich glaube ein Kuhn Frontmähwerk und ein Krone hinten.
Geschwadert wird mit einem JD 6420S und nem Krone oder Fella Schwader. und zum häkseln und fahren kommt ein Lohnunternehmer mit folgenden Fahrzeugen.
1x. JD 7410 mit Veenhuis Silagewagen
1x. JD 6900 mit schuitemaker Silagewagen
1x. JD häksler tYp habe ich nicht im Kopf

Und der Landwirt selbst fährt mit dem Jonny 6420S und nem kleinen Ladewagen ich glaube Pöttinger

Zum Verdichten nehmen sie den JCB, ein Radlader und nen MF 8090

MFG
Jonnyschrauber
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Feb 23, 2006 19:55
Wohnort: Frammersbach Spessart
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Mär 31, 2006 18:57

Hallo panther137, die Konstrunktion kann für den Siloverteiler angepasst werden.
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=3250&start=30&postdays=0&postorder=asc&highlight=eigenbau&sid=d5b95a8a0f6c03e1076a5f4e9645a240
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Apr 03, 2006 6:57

Hallo Lagavulin,

das schwenkbare Gerätedreieck wurde eigentlich extra für den auf dem Hof vorhandenen Siloverteiler konstruiert. Das Schwenkdreieck wurde aber auch bereits an Siloverteilern anderer Hersteller probiert was beim Verteiler der Fa. Rema (mit Wechselgetriebe) ohne Änderung möglich war.
Stockmann müsste auch funktionieren. Das Dreieck kann aber auch an anderen Geräten eingesetzt werden.
Dateianhänge
Mais 2.JPG
(288.95 KiB) 170-mal heruntergeladen
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 08, 2006 8:22

Jetzt, da die Zeit wieder anbricht, könnte das Thema weitergeführt werden.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Mai 08, 2006 10:20

bei mir hat in den letzten 10 jahren der lohnunternehmer gehäckselt, was mir auffällt: die häcksler und abfahrwagen werden immer größer, aber der walzschlepper kommt nicht mehr hinterher, z.b. im letzten jahr 35 ha ersten schnitt in 4,5 std, das ende vom lied: nacherwärmung im winter ! sollte das wetter dieses jahr stabiler sein, werd ich wohl wieder auf ladewagen gehen und das gras etwas doller anwelken, so auf 40% dachte ich mir !
...übrigens hat mein lohnunternehmer so einen schwenkverteiler von reck, macht super arbeit, da ich nur feldmieten habe (ohne wände und ohne betonplatte) kann der das gras super auf der kante ablegen, so das die 40 meter abfahrwagen nicht soweit außen fahren müssen .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 08, 2006 17:47

In der aktuellen Top Agrar ist ein Artikel über Mähkombinationen.
Dort steht auch ein BigM kostet rund 200 000,-€ und benötig ca. 1500ha Fläche im Jahr um rentabel zu sein ein Cougar kostet rund 300 000,-€ unf muss ca. 3000 ha pro Jahr mähen um sich zu lohnen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Mai 08, 2006 20:08

Hi

Hab gestern meinen 1 Schnitt geerntet. Wir sind mit 2 Ladewagen gefahren. Mein Mengele Hat 25 Messer, der Deutz-Fahr vom Freund hat
24 Messer. Festgefahren wird bei mir mit 2 Schlepper (Ihc 744 und 554 mit 15 Zentner Heckgewicht).Beide Fahren immer mit den Hinterräder aneinander stehend mit gleicher Geschwindigkeit hin und her!
Geht einwandfrei, an einem Tag ist alles weg!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thosew » So Mai 14, 2006 20:14

Es wird wohl kaum einer glauben - in Anbetracht der vielen Lohnunternehmer:

Hier wird noch herkömmlich gearbeitet: Front+ und Heckmähwerk.
Gut anwelken lassen, schwaden mit nem normalen Einkreisel und mit nem 4 to Ladewagen (heftig überladen) auf´s Silo.
Verteilt und "gewalzt" wird mit nem Eigenbau- Frontverteiler: Kennt ihr noch die ur- alten gezogenen Kartoffelhexen (mittels eigenem Radantrieb)? Man nehme die Hexe, setze ne Gelenkwelle drauf und schraube ein Rad ab. Dann wird das Ding auf die Seite gelegt und mit dem einen verbleibenden Rad wird das Gras auseinandergemacht.
Das geht zwar nicht schnell, war aber günstig da vorhanden und Eigenbau macht stolz.

Also zum Zusammenfassen: "Alte" Traktoren, "alte" Methoden, "alte" Kosten...
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » So Mai 14, 2006 22:02

Ich arbeite auch noch wie "früher" mähen mit Deutz5006 mit KM22 1,65m breit Kreiseln mit KH 400 AB 4,00m Schwaden mit kleinem Schwader AB ca2,50m Holen mit einem Einachs 3800kg Ladewagen mit 12 Messer und davor Hängt mein Case745XLA und Walzen mit meinem Deutz5006. Verteilen mit der Hand wobei ich über das Silo fahre seit ich den Case habe.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Mo Mai 15, 2006 20:47

:( *neidisch bin* :(


macht doch bestimmt mehr spass so was mit so älteren trecker zu machen als mit den neuen super modernen treckern wie wir die haben..

man ..find ich immer schade , das hier in der gegend die alten trecker nur noch fürs treckertreffen oder fürne " sonntagsfahrt "rausgehohlt werden...bei uns sähen wir noch rüben mit meien John Deere Lanz 510...aber sonst ausser ein bisl aufm hof damit arbeiten tu ich auch nicht viel damit :cry: :cry: :cry:



mfG B@uer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer 309 Ca » Di Mai 16, 2006 21:23

Wir mähen mit Front und Heck jeweils 3m! Gewendet wird mit 9m! Geschwadet wird mit zwei SChwadern einer 4,20 mit einem Farmer 2 S un mit dem anderen 4,30 mit dem Bulldog der frei ist!! Heimgefahren wird mit einem 16 to Krampe, Claas Sprint 455 un je nach Entfernung noch ein 14 to krampe!! Wird natürlich gehäckselt wegen der SChnittlänge!!

Mfg Benni
Farmer 309 Ca
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mär 19, 2006 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Profi Trac » Di Mai 16, 2006 21:38

Hierzulande wird überwigend per Feldhächsler geerntet, gelegendlich mit Ladewagen und Ballensilage meist nur bei kleinen Aufträgen.
Auf den Fahrsilos kommen Schlepper oder Radlader mit handelsüblichen Verteilern zum Einsatz.
Lügen haben gelbe Felgen
Profi Trac
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Apr 25, 2006 16:08
Wohnort: Westerstede im Amerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischgrätenmelker » Mi Mai 17, 2006 15:57

Seit gesten ist mein 1. Schnitt im Silo.

Mähen: 1. Kombination Claas Corto vor wie hinten 3m mit Aufbereiter --> Ares 696 dient zum Antrieb

Zetten: fällt seit der Mähwerke aus!

Schwaden: Krone Schwadro 13.00 Duo II (Zweikreisel Seiten Schwader)

Silierwagen: 2x Claas Sprint 335S mit Case 1455 sowie Fendt 612LSA

Walzen: Gruse Siloverteiler mit 75er Renault, Fiat F130 mit Betongewichten vor wie hinten, Reifendruck hoch!!!

Abdecken, 1.Unterziehfolie 2. Silowandfolien einklappen 3. Normale Silofolie drauf.

Die Kanten mit Sandsäcken auslegen bzw bei Feldmieten mit Sand lose,
Siloschutzgitter und den altbewerten Sioreifen :wink:
fischgrätenmelker
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 17, 2006 15:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Do Jun 15, 2006 21:33

Tja, bei uns im Ort sind noch alle ganz altmodisch, jeder mäht selber, wendet selber, schwadet selber und fähret mit Ladewagen heim, auch selber. Da verdient kein Lohnunternehmer was. Wir sind doch böse Menschen!!!
Gemäht wird mit front Heck Kombination, voren 3m Stoll, hinten 1,85m Stoll, Gewendet noch mit 4 Kreisel, neuer 6 Kreisel bestellt aber noch net bekommen, Geschwadete mit Stoll 335 4DS, also 3m Arbeitsbreite, dreiradfahwerk(Läuft klasse) und heimgefahren mit Claas Quantum 3800 an nem Maxxum 5130. Verteilt mir Same Explorer 80 mit Planierschild oder frontgewicht plus ca. 1500kg hinten. Nachbar Holt mit nem Krone Titan 6/40 auch gutes Gerät , der andere Nachbar mit nem Deutz -Fahr 6-32. bei mir 24Ha in ca 20h, dieses Jahr gings schneller.
Jürgen
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki