Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 14:01

Naja, ich glaube die richtigen Langholzer haben ganz andere Kräne. Lkw Kräne sind ja komplett anders ausgelegt.
Ich werde für mein Wagen den neuen verstärkten Kran bestellen mit 86kn Hubmoment
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Sep 14, 2025 14:30

Servus,

holzer123 hat geschrieben:Ich werde für mein Wagen den neuen verstärkten Kran bestellen mit 86kn Hubmoment

Warum lässt Du nicht einfach alles so wie es ist!?
Wie oft ist das dass Du solche Dimensionen an Eichenstämmen bewegst?
Die Eierlegende Wollmilchsau wird immer mit gewissen Kompromissen gepaart sein, dessen muss man sich bewusst sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Sep 14, 2025 14:33

Mach nur!

50cm MdM auf 6 m Länge in Buche oder Eiche bekomme ich mit meinem Kesla 305T mit kaum 40 KNm noch problemlos geladen .
Dazu muss man etwas umgreifen und den Prügel mehr schieben, statt heben. :wink:

Probleme fangen erst ab 70 MdM in 5,1 oder 4,1 an, weil die Zange nicht mehr sicher greift.

Natürlich hebt der das nicht frei über einen Gartenzaun. :klug:

Aber sicher von der Gasse an die Waldstraße oder auf freien Lagerplatz bekomme ich das geladen und ordentlich gepoltert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 14:50

Das nützt mir nix mit ziehen und schleifen. Ich muss das auch sicher auf die Bandsäge gehoben bekommen.
Teilweise bis 8m länge bereits geladen. Bis 50cm ging das bisher.
Gute frage, es soielt auch ein großer will haben Faktor eine Rolle.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Dampfsti » So Sep 14, 2025 15:50

Naja, wenns Geld keine Rolle spielt, dann kannst du dir ja für, ich schätze jetzt mal 30k Netto den neuen Kran holen.
Glaub aber nicht, dass die bei dem starken Kran den Wagen und die Kranaufnahme unangetastet gelassen haben.
BMF ist recht massiv, aber zwischen ~60 und 86kN Hubmoment ist nen ganzschöner Kraftunterschied, den der Wagen auch abkönnen muss.

Den BMF 750HP bin ich schon gefahren, der geht und hebt ordentlich.
Kostete aber (den hab ich für meinen RW angefragt) ohne Stützen, ohne Zange+Rotator mit Funksteuerung vor 3 Jahren schon knapp 25kNetto.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 16:21

Die Preisangabe kann nicht stimmen.
Habe mir den bmf t12pro mit 750 pro, eigenöl, kranwinde anbieten lassen.
32k Netto
Der Country wäre entweder mein jetziger d90 oder 10cm länger als 11d jeweils dafür als Heavy variante mit verstärktem Rahmen. 200x100x8mm statt 200x100x6mm
Mit dem neuen 760Pro Kran, FD, eigenöl, Funkwinde bei 33k Netto
Ist schon eine aberlegung wert.
Bmf hat den Nachteil, die Lenkdeichsel gefällt mir nicht. Ansonsten bei beiden mit dem großen Kran macht mir die Stützlast etwas sorgen. Die liegt dann leer über 2T und wird beladen ja noch mehr bei 4 sowie 5m abschnitten, da der Achspunkt bei 2,6m liegt.
Bis 3T Stützlast kann ich fahren
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Sep 14, 2025 16:53

Bestell dir einfach den neuen Horsch- RW in der stärksten Ausführung!
Selbst, wenn der noch zu schwach ist, steht da ein Markennahme dran , um ihn wieder los zu werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 17:30

Auf keinen Fall....
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Dampfsti » So Sep 14, 2025 21:48

holzer123 hat geschrieben:Die Preisangabe kann nicht stimmen.
Habe mir den bmf t12pro mit 750 pro, eigenöl, kranwinde anbieten lassen.
32k Netto
Der Country wäre entweder mein jetziger d90 oder 10cm länger als 11d jeweils dafür als Heavy variante mit verstärktem Rahmen. 200x100x8mm statt 200x100x6mm
Mit dem neuen 760Pro Kran, FD, eigenöl, Funkwinde bei 33k Netto
Ist schon eine aberlegung wert.
Bmf hat den Nachteil, die Lenkdeichsel gefällt mir nicht. Ansonsten bei beiden mit dem großen Kran macht mir die Stützlast etwas sorgen. Die liegt dann leer über 2T und wird beladen ja noch mehr bei 4 sowie 5m abschnitten, da der Achspunkt bei 2,6m liegt.
Bis 3T Stützlast kann ich fahren



Welche Steuerung hast du dir da mit anbieten lassen?
Und wer hat dir das zu dem Preis angeboten?

Der 12t2Pro mit 750HP, Axialkolbenpumpe, Funksteuerung, den 8 Bolzen Achsen mit 22.5er Bereifung, ohne Kranwinde wäre mir auf knapp über 40k Netto gekommen.

Beim BMF gefällt mir grad wie die Pumpe in der Deichsel geschützt untergebracht ist.
Drum bau ich das bei meinem Eigenbau auch noch so wenn ich den neuen Kranfuß/Schwenkwerk umbaue.

Wenn du was suchst mit viel Hubkraft und verstellbarer Achse, schau doch mal bei Krpan.
Der starke Kran GD8.6K von denen sind noch etwas kräftiger als der 750HP
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Mo Sep 15, 2025 6:19

Habe das Angebot direkt über die Webseite angefordert. Kran Steuerung ist die normale mit on Off Funktion.
Verstellbare Achse ist was schönes, nur lässt sich das im Krpan 12gp nicht auswählen.
Allerdings hat der Krpan wenn ich das richtig sehe, der 8.6k sowie 7.4k weniger Hubmoment.
Die HP Version 750 pro Hebt ja 950KG volle Auslage.
Krpan sieht gut aus, kostet aber 10K Netto mehr. Bei 50K Brutto würde ich ehr zu Stepa greifen.
Auch da liegt mir ein Angebot vor.
Du kannst mir gern per PN Schreiben bzgl. Bmf. Da kann ich dir das Angebot mal zusenden.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Mo Sep 15, 2025 9:28

Ich habe nun den größeren Kran mit verstärken Anhänger Rahmen bestellt. Dauert 3 Monate.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki