Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Fr Sep 12, 2025 7:33

Hallo, ich frage mich, wie genau die Hubdiagramme sind.
Bisher hatte ich 3 Rückewagen.
Der Erste Hebte gefühlt sehr gut, kleiner Country.
Der zweite eine Farma hebte viel weniger als angegeben.
Der jetzige ein Country hebt auch weniger als auf dem Schild steht, weshalb ich den Druck prüfen will. Der sollte ohne Greifer 1390kg auf 4m heben. Ich schätze mal Rotor und Greifer machen 200kg aus? Quch darauf komme ich nicht
Bei 1T ist schluss.
Ebenso ist eine Anschaffung geplant nochmal entweder Stepa oder der neue Country welcher 1890kg bei 4m heben soll( gleiche wie bmf 750 hp)
Bei mir vermute ich wurde der Hauptarm Druck falsch eingestellt. Habe ein Prüfprotokoll, wo die end Hebelast passt. Der Knickarm hebt auch problemlos weiter wo der Hauptarm bereits aufhört. Klinkt für mich nach Druck Problem.
Hintergrund war ein 50cm eichenstamm auf 5m da machte er einfach schlapp.

Daher will ich in Zukunft auf sowas genau achten und nicht in Blendungen verfallen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Sep 12, 2025 8:47

Öldruckmanometer gibt es ab etwa 10 € zu kaufen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Sa Sep 13, 2025 7:14

Ja, den teste ich noch.
Mich interessiert wie genau eigentlich die Angaben sind oder ob manche mogeln.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Sa Sep 13, 2025 8:40

holzer123 hat geschrieben:Ja, den teste ich noch.
Mich interessiert wie genau eigentlich die Angaben sind oder ob manche mogeln.


Musst immer ein Vorführgerät kaufen .
Vorführgeräte gehen immer gut .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon frafra » Sa Sep 13, 2025 9:02

mit einem prüfgewicht soll sich das EXACT einstellen lassen ! :shock:
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Sa Sep 13, 2025 11:21

frafra hat geschrieben:mit einem prüfgewicht soll sich das EXACT einstellen lassen ! :shock:


Jeder Kranhersteller hat wieder eine andere Kinematik .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Sa Sep 13, 2025 17:33

Ich vermute mal, die stellen die ent Hebekraft ein und berechnen dann grob?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Sa Sep 13, 2025 19:11

Was mich bei meinem stört, 4m Eiche 40 bis 50cm durchmesser ist ende.
2m länge ist so bei 80cm Durchmesser ende.
Aber nur am Hauptarm, der Knickarm hebt weiter.
Die eiche lag nen halbes Jahr, also nicht trocken. Dennoch kommt mir das wenig vor. Heben soll er ja ca 1,4T bei 4m. Ich werde die Drücke prüfen. Aber schaue gleichzeitig dennoch nach was anderen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Dampfsti » So Sep 14, 2025 9:02

Die Hubdiagramme sind oft "nur" theoretisch gerechnet und stellen den Optimalfall der Hubzylinder-Kinematik (größter Hebelweg) dar.
Ebenso sollen sie eigentlich darstellen mit was der Kran belastet werden darf. Unabhängig von der tatsächlichen Hubkraft.

Wenn der Hauptarm steiler steht und der Hebelweg am Zylinder kürzer wird, hast gleich mal ne ganze Ecke weniger Hubkraft.

Manche Hersteller sind aber auch recht optimistisch was ihre Angaben angeht.
Wieder andere, heben mehr als draufsteht.

Kann man also nicht verallgemeinern, weil es da kein genormtes Prüfverfahren gibt.
Jeder gibt, vorallem im Prospekt, komplett verschiedene und oft nicht vergleichbare Werte an.

Wenn du dir nen stärkeren Kran zulegen möchtest und dich nicht auf die Herstellerangaben verlassen willst, wird wohl nichts an ner ausgiebigen Probefahrt vorbeiführen.

Würd ich sowieso nie machen ohne das Gerät mal vernünftig getestet zu haben.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 10:06

Ja vermutlich.
Irgendwas um 1 Tonne wird geschätzt die Eiche gehabt haben.
Da wird wohl die Grenze auch liegen, was dürftig ist im Starkholz auch bei Las.
80cm las Fichte 410cm länge geht je nach Nässe grad so oder nicht.
Hätte mir immer erhofft, je mehr Hubkraft vorn, desto mehr hebt er wenn er Arm geknickt ist, ist aber nicht so.
Der Wagen selbst ist perfekt für mich. Richtige größe, alles passt.
Country und Bmf sind ja Identisch, schauen sich wohl gegenseitig alles ab, oder planen zusammen? Keine Ahnung sieht alles fast gleich aus, bis auf die Deichsel. Habe nun 60Kn Hubmoment was für die Wagengröße (12t) schon wohl das maximum ist.
Bei BMF ists der T12.
Nun bietet BMF sowie Country einen neuen 750 Pro Kran dafür im Sonderbau, verstärkter Rahmen, 13,5t Zulassung 86KN Hubmoment.
Das klingt alles schön, wo ich am überlegen bin. Aber Preislich weit über 40.000 inzwischen und größte Sorge für mich die Stützlast.
Vermutlich wird die zu hoch, da bei 4m las diese noch mehr wird, da die Achsmitte bei 2,5m ca ist.
Leer dürfte der neue dann wohl 4 bis 4,5t wiegen. Andere Hersteller mit mehr Hubkraft fallen mir aber auch nicht ein. Habe bereits verglichen alles was es gibt, Stepa, Krpan. Da bleibt mir nur eins, zufrieden sein oder 50k investieren. Ob sich das lohnt dann ist mir ein rätzel.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon xyz » So Sep 14, 2025 10:13

Vielleicht musst du noch deine Taktik beim Verladen optimieren, sehe dir mal verschiedene Videos an da geht oft noch etwas. Ich kann da aber nicht mitsprechen hab noch keinen Rückewagen bedient.
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon holzer123 » So Sep 14, 2025 10:28

Wenn er es nicht hebt, mit kürzesten Hebelweg, bringt mir auch keine Technik was.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Sep 14, 2025 10:58

Servus,

so Eichenstämme in der Art habe ich auch heuer mal geladen, das ging gerade noch so.
https://www.youtube.com/watch?v=y3b64roZ1IM
Der zweite Stamm war grenzwertig, die Überlastsicherung am Hauptarm löste aus und man musste da ein wenig tricksen.
Vermutlich ähnliche Dimensionen wie bei dir, da waren aber auch teils 6 Meter und noch längere mit dabei.
Das Waldstück wo ich die Eichenstämme holte gehörte ehemals einen adeligen Waldbesitzer, jetzt wurde es zu einer Kiesgrube vergoldet.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon Ronnie » So Sep 14, 2025 12:55

Nüüü,

Vielleicht musst du noch deine Taktik beim Verladen optimieren, sehe dir mal verschiedene Videos an da geht oft noch etwas.


Würde ich auch sagen, wenn er bei mir nicht genug hebt dann muss man tricksen, näher herholen, oder stückweise auf den Wagen ziehen, oder mit dem Teleskop anheben und rüber, oder oder oder.
Über machts ;-)

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie genau sind Hubdiagramme Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Sep 14, 2025 13:41

holzer123 hat geschrieben:Wenn er es nicht hebt, mit kürzesten Hebelweg, bringt mir auch keine Technik was.


Dann schau mal Langholzfahrern zu, wie die mit dicken Stämmen umgehen!
:wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Pedro 1, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki