Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Wie kann man mit Miscanthus am besten Geld verdienen ???

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie kann man mit Miscanthus am besten Geld verdienen ???

Beitragvon Waldbesitzer » Sa Apr 04, 2009 6:30

Hallo habe einige Hektar zu vefügung um Miscanthus an zu bauen.
Lohnt sich das und wie vermarkte ich es ??
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Sa Apr 04, 2009 8:24

Das Zeug will niemand haben. Finger weg!!! Es sei denn, du kannst es selbst verwerten.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Sa Apr 04, 2009 9:27

Dachte ich mir auch schon
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Sa Apr 04, 2009 10:46

Wenn du beim Autobahndreieck Moseltal, Richtung Luxemburg fährst, ist auf der linken Seite der Autobahn eine grössere Plantage. Diese wird auch geerntet. Mit dem Eigentümer müsste man mal reden. Ist doch nicht weit von dir!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haribo » Mi Apr 08, 2009 19:40

CarpeDiem hat geschrieben:Das Zeug will niemand haben. Finger weg!!! Es sei denn, du kannst es selbst verwerten.


Hast Du selbst angepflanzt?
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Mi Apr 08, 2009 19:53

Nein, aber ein Nachbar. Der häckselt es seit mehreren Jahren, da er keine Verwendung dafür hat. Ist aber wirklich ein schöner Bestand. Jetzt ist das Zeug pulvertrocken.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mi Apr 08, 2009 20:15

CarpeDiem hat geschrieben:Nein, aber ein Nachbar. Der häckselt es seit mehreren Jahren, da er keine Verwendung dafür hat.

der hats angebaut,ums zu häckseln :roll:
damit kann man gut heizen,wenn man den richtigen ofen hat--z.b. VETO
schau mal www.oppstock.de
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haribo » Mi Apr 08, 2009 20:20

CarpeDiem hat geschrieben:Nein, aber ein Nachbar. Der häckselt es seit mehreren Jahren, da er keine Verwendung dafür hat. Ist aber wirklich ein schöner Bestand. Jetzt ist das Zeug pulvertrocken.


Vielleicht sollten Du und Dein Nachbar mal Miscanthus.de angucken bzw unter Miscanthus googeln. Da findet ihr Vermarktungshinweise. Vielleicht ändert sich dann auch Deine Fingerweg-Ansicht :D :D
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Apr 08, 2009 20:42

Kernproblem bei Miscantus ist die geringe Energiedichte relativ zum Volumen.
Heißt im Klartext: Du musst monströse Mengen Material bewegen um ne handelsübliche 40 kw Heizung am laufen zu halten.
Zudem ist beim handling mit dem ungepressten Material äusserste Vorsicht hinsichtlich Staubexplosionen angeraten.
Miscantus mag ein regelkonformer Brennstoff sein, nur erreichst du die erforderlichen Staubwerte, ohne aufwändige Filter, nur mit einigen wenigen und teuren Kesseln. Kostenvorteil :?: :?:
Erschwerend kommt hinzu, daß das Material in einigen Kesseln stark zum Rückbrand neigt.
Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß man nicht ruhiger schläft,
wenn man ständige "Störfeuer" befürchten muß... :?
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haribo » Mi Apr 08, 2009 21:42

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Kernproblem bei Miscantus ist die geringe Energiedichte relativ zum Volumen.
Heißt im Klartext: Du musst monströse Mengen Material bewegen um ne handelsübliche 40 kw Heizung am laufen zu halten.
Zudem ist beim handling mit dem ungepressten Material äusserste Vorsicht hinsichtlich Staubexplosionen angeraten.
Miscantus mag ein regelkonformer Brennstoff sein, nur erreichst du die erforderlichen Staubwerte, ohne aufwändige Filter, nur mit einigen wenigen und teuren Kesseln. Kostenvorteil :?: :?:
Erschwerend kommt hinzu, daß das Material in einigen Kesseln stark zum Rückbrand neigt.
Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß man nicht ruhiger schläft,
wenn man ständige "Störfeuer" befürchten muß... :?


1 t gehäckselter Miscanthus hat ein Volumen ca. 8 Kubikmetern bei ca. 15% Restfeuchte. Natürlich gibt es da einen erhöhten Lagerbedarf. Bei Deinem Beispiel mit dem 40 KW-Kessel ergibt das einen Lagerbedarf von ca. 50 Kubikmetern.

Gute Kesselqualitäten haben ihren Preis. Das trifft auf alle Kessel, nicht nur auf miscanthusgeeignete, zu.

Mit welchem zugelassenen Kessel hattest Du bei Verbrennung von Miscanthus Rückbrandprobleme?

....und im übrigen ist Miscanthus nicht nur zum Verbrennen geeignet.



:D :D
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Do Apr 09, 2009 8:12

hans g, der Nachbar hat sich mittlerweile zu einem respektablen Biogaser entwickelt, der heizt mit etwas anderem als Miscantus völlig problemlos. Der will von einer solchen Heizung nichts mehr wissen.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Do Apr 09, 2009 12:20

der will es richtig warm haben!!! :oops:
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Apr 09, 2009 12:38

frankenvieh hat geschrieben:40 kW heizung ist eine verdammt gr0ße Heizung. Üblich sind 15 - 25 kw.

das problem sind die unterschiedlichen energiedichten der brennstoffe---meine ph23 hat 23 kw bei pellets,16-18kw bei hackschnitzeln oder getreide---das sollte man kalkulieren.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Do Apr 09, 2009 13:18

Haribo hat geschrieben:Mit welchem zugelassenen Kessel hattest Du bei Verbrennung von Miscanthus Rückbrandprobleme?

....und im übrigen ist Miscanthus nicht nur zum Verbrennen geeignet.



Hab in meinem PH bisher nur probehalber ca 3m³ Miscantus verbrannt.
Das hat zwar funktioniert aber im Vorratsbunker war ständig Rauchentwicklung feststellbar und einmal hat die Rückbrandsicherung ausgelöst... --Riesensauerei.... :(
Es funktioniert generell nur im Vollastbetrieb bei grosser Wärmeabnahme.
Teillast mit langen Gluterhaltpausen geht mit Häckselmaterial gar nicht und der Rückbrand ist quasi vorprogrammiert.
Ein Kollege mit nem Passat (Ferro)-Kessel hatte ebenfalls grosse Probleme mit dem Material.


.. klar, man kann sich Miscantus auch auf´s Brot legen, wenn man mag :D :D aber bevor ich das anbauen würde, müsste die Verwertung schon mal nachhaltig geklärt sein.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie kann man mit Miscanthus am besten Geld verdienen ???

Beitragvon Quattro » Fr Jul 10, 2009 12:42

Ich denke, wer was zum heizen sucht, sollte sich nach anderen Pflanzen umsehen. Kann aus eigener Erfahrung den Böhmischen Riesenknöterich empfehlen oder den Kaiserbaum (Pawlownie elon. Superb), ein Baum aus Canada der dreimal mehr Holzmasse bietet als die gute alte Weide oder Pappel. Übrigens auch als Edelholz sehr gefragt, z.B. Flugzeugindustrie, Musikinstrumente, usw. Braucht allerdings windgeschützte Lagen und viel Sonne. Bei Interesse kann ich helfen. Tel: 09943-943787
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki