Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:53

Wie muss eine Siloplatte aussehen ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie muss eine Siloplatte aussehen ?

Beitragvon Ernstfried » Do Mai 10, 2007 11:13

Moin,

meine Siloplatten für Gras- und Maissilage sind mit Betonsteinen gepflastert.

Habe jetzt gehört, dass das unzulässig sein soll.

Wer weiss Bescheid ?

NS: Mein Betrieb liegt am Stadtrand von Bremen, aber in Niedersachsen.

Gruss
Zuletzt geändert von Ernstfried am Do Mai 10, 2007 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Do Mai 10, 2007 12:02

Reini, das ist Landkreis OHZ.
Ist das denn nicht auf Länder-ebene, sondern auf Landkreis-Ebene geregelt ?
Gruss
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Mai 10, 2007 19:42

soviel ich weiß ist das eine CC- komponente, es muß sichergestellt sein das keine sickersäfte im untergrund versickern können, bzw es muß ein ablauf in einen auffangbehälter, bzw. güllebehälter gewährleistet sein, das saubere regenwasser von der geräumten platte, bzw. folienoberfläche darf so in ein gewässer oder in deinen klärteich abgeleitet werden .
für eine bestehende altsiloanlage braucht man keine genehmigung der unteren wasserbehörde, für eine neue siloanlage schon .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Mai 11, 2007 9:23

Zitat aus dem Beitrag von "Schimmel":
"Aufgrund der Nachweismöglichkeiten kannst du wasserrechtlich kein mit Silageresten vermischtes Oberflächenwasser in einen Vorfluter einleiten oder ohne Genehmigung versickern lassen - wasserrechtliche Einleitungsgenehmigung!!!!"


Reini,

ich will mal ´n bischen beckmessern: "kann" mann schon einleiten, "darf" man aber nicht...

Wieso ist es eigentlich ein Problem, wenn gelagerte Silage sich mit Regenwasser vermischt ? Welche Einträge entstehen da, an denen die behörde Anstoss nimmt ? Besteht die Möglichkeit eines Gegenbeweises ?

Gruss
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Mai 11, 2007 10:29

schimmel hat geschrieben:maßgebend ist der §19g WHG: "Anlagen zur Lagerung und zum Abfüllen von Jauche , Gülle und Silagesickersäften müssen so beschaffen, eingebaut, aufgestellt, unterhalten und betrieben werden, dass der bestmögliche Schutz der Gewässer vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung ihrer Eigenschaften erreicht wird..."


Moin Reini,

sehr interessant, danke !

Man müsste das eigentlich´mal zum Thema eines juristischen Proseminars machen.

Denn: Eine Siloplatte hat ja nun mit Gülle und Jauche zweifelsfrei nichts zu tun, und ist auch keine "Anlage zur Lagerung und zum Abfüllen von ... Silagesickersäften", sonden bestenfalls eine "Anlage zur Lagerung von Siliermaterial".

Zusätzlich sollte man ´mal einen Juristen an die Interpretation des Wortes "und" im Zusammenhang mit "Anlage zur Lagerung und zum Abfüllen" lassen: Auf der Siloplatte wird nämlich nur gelagert, nicht aber abgefüllt. Der weise Gesetzgeber hätte doch sicherlich "oder" geschrieben, wenn er "Lagerung oder Abfüllen" gemeint hätte, er hat sich aber für "Lagerung und Abfüllen" entschieden. Will sagen, der § 19 WHG gilt nach dem genauen Wortlaut des Gesetzes nur für Anlagen, auf denen gelagert und abgefüllt wird.

Gibt es dazu schon juristische Literatur (Kommentare, Urteile,...) ?

Gruss
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winne78rasdorf » Fr Mai 11, 2007 20:36

Wir haben werder eine Grube für Sickersaft noch eine Silageplatte. Wir machen unsere Grassilagehaufen einfach auf das Erdreich. Mal mit und mal ohne Folie unter dem Haufen. Die Silagehaufen sind außerorts und nicht in der nähe von Gewässern. Ist diese Art der Silagehaufen bei CC unzulässig? Müssen wir eine Silageplatte mit Auffanggrube erstellen? Dann würden wir aber auf Silagerundballen umstellen. Silieren zwei Schnitte mit jeweils 10ha.
winne78rasdorf
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Jun 14, 2006 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Mai 11, 2007 20:45

Meiner Meinung nach rentiert sich das silieren in Rundballen auf dauer nicht.
Obwohl ne neue Siloplatte ist auch teuer, rentiert sich auf dauer aber

MfG
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Mai 11, 2007 21:18

Im alten Chemiepark in Bitterfeld, war nach einem Meter keinerlei Belastung mehr im Boden nachweisbar - feinster Lößlehm.

Gülle in Lagunen dichtet selbst auf Kies nach etwa einem Meter kpl. ab. Sickersaft ist da eher anders, der kommt gut durch. Auf einem lehmigen/tonigen Standort allerdings auch nicht. Da ist der unkontrollierte Abfluss von verunreinigtem Regenwasser von betonierten Siloflächen ins Oberflächenwasser kritischer zu sehen.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » So Mai 13, 2007 18:05

noch mal zur Verdeutlichung:

Ich rede nur von Gras-und Maissilage (nicht also von Rübenblatt, Treber, Pülpe o.ä.).

Ich mache nur Anwelksilage mit einem TS-gehalt > 30 %, so dass also bei der Gärung keine Säfte entstehen.

Wenn von dieser Silage dann ´mal ´was auf der Siloplatte liegenbleibt, oder es in den Anschnitt ´reinregnet: Was passiert denn da chemisch, was so giftig sein soll ? Wo ist der Unterschied zu Resten, die ich von der Wiese nicht mitgekriegt habe, und die da dann vor sich hin gammeln ?
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Mai 13, 2007 20:47

kannst du da nicht gußasphalt drüber machen ? hättest du ne super glatte siloplatte !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki