Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:05

Wie produziert man einwandfreies Heu?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Highland81 » Do Mär 20, 2014 13:32

Wir legen gelegentlich auch Nachtschwaden nach dem 3.Tag. Ist aber Situationsabhängig.
Manche Wender haben einen zweiten Zapfwellenstummel für das "Nachtschwadgetriebe".
Wir senken bei unseren Wendern (kein "Nachtschwadgetriebe") die ZW Drehzahl ganz herab. Knapp über Standgas. Wenn wir am 3.Tag Nachtschwaden legen, dann wird am 4.Tag nicht gewendet. Wir ziehen dann nach der Mittagszeit die Nachtschwaden zu einem Pressschwad zusammen und lassen diese nochmal in der Sonne trocknen bis die Presse kommt.

Pressdruck ist natürlich auch wichtig. Sollte das Heu noch etwas "klamm" sein, dann muss der Presser den Druck senken oder du lässt es lieber noch einen Tag liegen wenn das Wetter hält.
Highland81
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Dez 30, 2011 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Gallus » Do Mär 20, 2014 13:44

Hallo,
Bin selbst kein Profi-jemand,den ich als solchen bezeichnen würde hat als einen Faktor aufgeführt,
das Gras nicht zu kurz zu schneiden (nicht unter 7-8cm )
Dadurch liegt das gemähte Gras höher und luftiger...
Wie seht Ihr das?
gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Ferengi » Do Mär 20, 2014 18:49

Stimmt.
Hinzu kommt das sehr tief geschnittenes Gras schlechter nachwächst.
Sprich, die Zeit zum nächsten Schnitt ist etwas größer, wenn man zu tief mäht.

Beim ersten Wenden ist es wichtig, dass das Gras ordentlich verteilt wird deshalb die hohe Zapfwellendrezahlt.


So isset.
Das ersten mal Verteilen ist seeeehr wichtig.
Je langsammer, um so besser.
Je langsamer man fährt, um so besser zupft der Wender die Mähschwade auseinander.
Und um, so besser trocknet das Gras/Heu.
Fährt man zu schnell, bilden sich Flatschen.
Und diese bekommt man später kaum noch auseinander.

Wenn man beim Verteilen die Geduld verliert ist der Schnitt, schon vor dem ersten Wenden (zweite Überfahrt mit dem Wender), beim Teufel!
Es sei denn man hat wirklich zwei Wochen Sonnenschein am Stück, und kräftigen Wind dabei.

Und genau da liegt, meiner Meinung nach, der große Vorteil der Aufbereiter.
Denn die verteilen das Mähgut bereits relativ locker.
Die Gefahr sich nasse Flatschen beim Wenden einzufangen ist schon mehrlich geringer.

Es kommt immer auf die Region und die Erträge an. Bei unseren Erträgen kommt man um zweimal täglich Wenden nicht rum, ich hab's bei super wetter auch schon erfolglos mit nur einmal versucht. Hatte immer einzelne nasse Nester drin.


Dann bist du zu schnell gefahren.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Teddy Bär » Do Mär 20, 2014 20:52

Wurde ja schon alles gesagt.
Du musst wissen das das Heu immer noch etwas schwitzt. Bei Grosspacken ist das ein grosses Problem wenn sie gestapelt sind.
Es gibt kein Patentrezept wie lange das Heu liegen muss und wie oft gewendet werden muss. Dafür gibt es zu viele Faktoren die die Sache beeinflussen.
Wann und wie fest gepresst werden kann, das kann man nur wissen wenn man genug Erfahrung damit hat. Nicht umsonst verbrennen jedes Jahr Scheunen mit frischem Heu. Das liegt daran dass es nicht leicht einzuschätzen ist was später in den Ballen abgeht.
Ausserdem verdichten die heutigen Pressen höher als vor 20 Jahren. Es ist keine Schande bei jungem Futter den Pressdruck runter zu nehmen, dann können die Ballen schwitzen.
Es gibt Geräte, damit kann man die Feuchte und die Temperatur im Ballen messen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Milchtrinker » Do Mär 20, 2014 21:02

bevorzuge vielleicht noch Rundballen vor Großpacken.

diese können nach dem Pressen hochkant gestapelt noch etwas "ausschwitzen". Das ist bei Großpacken nicht möglich.

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Stibi » Do Mär 20, 2014 21:50

Hm..ich glaube, wir machen dieses Jahr mal Rundballen. Ausser das Wetter wäre mal wirklich ne Woche trocken, ohne Gewitter...*haha*..

Wie lange lasst ihr denn die Rundballen nach dem Pressen auf dem Feld? Häufig sieht man die ja noch tage- und wochenlang herumliegen...aber das kann ja dann auch nicht gut gehen?
Stibi
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Mär 19, 2014 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon kmxDaDi » Do Mär 20, 2014 21:55

Ich hole die Ballen direkt vom Feld, abends, direkt nach dem Pressen, ungern lasse ich sie eine Nacht draußen, denn dann werden sie wieder klamm (lässt sich aber manchmal auch nicht vermeiden, dann hole ich sie am nächsten Tag). Wir machen im Jahr ca. 300 RundBallen in guter Qualität, und befolgen auch das (Grund)-Schema wie schon oben ausführlich beschreiben wurde.
kmxDaDi
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 27, 2013 23:45
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon tobione » Do Mär 20, 2014 22:13

wir holen die rundballen auch so schnell wie möglich vom feld runter.
Um 1. die wiesen leer zu bekommen und 2. falls es regnet die ballen nicht nass werden (manche werden jetzt sagen das macht nicht viel aus wenn sie gepresst sind, aber wir mögen es eben nicht wenn es drauf regnet und wir haben gerne alles in trocken tüchern)

wir lagern unsere rundballen auf haufen nicht in einer halle dies dann mit fließ abgedeckt wird. der vorteil von fließ ist die ballen können atmen und dringt durch regen trozdem keine feuchtigkeit hinein.
vorher haben wir herkömmliche folie benutzt und diese beschwert damit die nicht weg fliegen kann (passiert bei fließ ebenfalls nicht ) und dort haben die ballen angefangen zu schwitzt, weil die feuchtigkeit nicht entweichen konnte.
tobione
 
Beiträge: 56
Registriert: So Jul 22, 2012 10:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Teddy Bär » Fr Mär 21, 2014 8:35

Beim ersten Schnitt älterem Heu nehme ich die Rundballen schnell weg. Also bevor es das erste mal regenet. Da macht es gar nichts wenns ein paar Tage dauert.
Bei späteren Schnitten kann es schon vorkommen dass ich die Rundballen länger draussen lasse. Und zwar dann wenn das Futter sehr jung war und ich genau weiss dass die Ballen noch schwitzen werden. Da mache ich auch einen Weichkern und presse nicht mit vollem Druck. Wenns dann regnet ist es halt so. Immer noch besser die Ballen werden von aussen etwas verwittert als dass sie innen schimmelig werden.
Und zur Kontrolle habe ich mein Messgerät. Dabei muss man aber auch wissen dass sofort nach dem pressen die Feuchtigkeit niedriger ist. Misst man ein paar Stunden später steigt die Feuchtigkeit noch an.

Wenn ein Ballen an einzelnen Stellen schimmelig ist, dann war es wahrscheinlich Boden der mit in den Ballen gekommen ist.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Stibi » Sa Mär 22, 2014 8:27

Ich danke Euch für Eure Tipps! :D
Jetzt haben wir viele Dankanstösse für dieses Jahr :idea:
Stibi
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Mär 19, 2014 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Hans Söllner » Sa Mär 22, 2014 16:34

Wurde ja inzwischen schon alles gesagt. Beim Wenden werden die meisten Fehler gemacht. Zu schnell, zu tief, zu oft oder zu wenig...

Bei uns erfolgt der erste Schnitt Heu ca. 2 Wochen nach dem ersten Silageschnitt wenn das Wetter mitspielt. Ist dann ungefähr die erste Juniwoche.
Zu mähen begonnen wird gegen Mittag, allerdings folgt der Kreiselheuer kurz darauf und nicht erst am nächsten Tag wie bei jemand anderem weiter oben. Macht allerdings bei den feuchteren Wiesen durchaus Sinn, da der Boden zwischen den Schwaden erstmal etwas abtrocknen kann. Schnitthöhe NIE unter 6cm....
Beim ersten kreiseln max. 10km/h, ordentlich Drehzahl (um die 500 Umdrehungen), Streuwinkeleinstellung auf steil. Die Arbeitshöhe so einstellen, dass das Futter möglichst ganzflächig von den Zinken erfasst sind, sie aber trotzdem noch nicht den Boden berühren (Futterverschmutzung!). Die hohe Schnitthöhe hilft dabei.
Am zweiten Tag kreiseln wir einmal gegen Mittag und einmal gegen 16 Uhr. Je weiter der Trocknungsvorgang ist, desto weiter wird die Kreiseldrehzahl heruntergefahren. Man will ja nicht alles kurz und klein kreiseln bzw. Bröckelverluste fördern. Geschwindigkeit ebenfalls 8-10km/h. Schneller fahren braucht man nicht, auch nicht um den Nachbarn zu beeindrucken.
Den Streiwinkel kann man ab dem zweiten Tag auch eine Stufe flacher stellen.

In der Regel ist das Heu bei uns am dritten Tag bereits dürr. Gegen Mittag nochmal kreiseln, 3 Stunden später schwaden und noch möglichst 2 Stunden im Schwad liegen lassen. Ein paar feuchtere Halme holt der Schwader meist ja doch mit hoch. Am späten Nachmittag wird gepresst.

Ergebnis ist ein relativ junges, energiereiches Heu das noch ordentlich Farbe besitzt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon valtra8950Hi » Mi Apr 02, 2014 12:11

Bei uns läuft es so:
Erster Tag: Wenn der Tau getrocknet is, wird mit der Dreierkombi, auf 10cm gemäht und danach sofort gewended. Mir ist wichtig, das der Wender zum Mäher passt, wir haben nen 8,8 Meter Wender und bekommen damit genau 3 Schwaden vom Mähwerk breit gezettet und können über den mittleren Schwad fahren. So machen wir es übrigens auch beim Schwaden, wenn wir Silo machen, da wir nicht Zetten beim Silofahren, schafft der 8 Meter Schwader, genau drei Schwaden vom Mähwerk, so hat man sich den größeren Schwader gespart.
Zweiter Tag: Einmal Wenden mit knapp 10kmh maximal und 540er Zapfwelle, gefahren wird mim kleinsten Schlepper, damit nich so viel kaputt geht.
Dritter Tag: Dito
Vierter Tag: Kontrolle, ob alles trocken ist und dann fangen wir zuerst an den Wiesen an zu Schwaden, wo die Sonne gut hin kommt. Dann wird mim kleinsten Schlepper angefangen zu Schwaden und dann mit der Quaderpresse und der Rundballenpresse gleichzeitig gepresst, fangen dann schon sofort an rein zu fahren. Wenn wir dann bei uns fertig sind mit reinholen, gehts dann bei den Kunden weiter mit Schwaden, Pressen und reinfahren.
lg Thomas
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon valtra8950Hi » Mi Apr 02, 2014 12:23

Noch mal was zu unserer Schnitthöhe von 10cm: Wir haben diverse Schnitthöhen getestet und festgestellt, das das Gras bei 10cm schneller wieder nach wächst, damit haben wir ganz gute Erfahrungen gemacht. Außerdem schont es die Grasnarbe, da man weniger Dreck mitnimmt, wenn man wie bei uns, sehr viele Kuppen usw, in den Flächen hat.
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon Milchtrinker » Mi Apr 02, 2014 20:49

@ Valtra ... wa für einen Schwader habt Ihr, wenn er 8 m schafft (in einer Überfahrt) ???
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie produziert man einwandfreies Heu?

Beitragvon valtra8950Hi » Do Apr 03, 2014 10:47

Hallo Milchtrinker,
ist ein Kuhn GA 8121 Mittelschwader, hatte früher ne Arbeitsbreite von 7,40 bis 8,00 Meter. Wir haben aber damals zusammen mit unserem Händler die Zinkenarme vom nächstgrößeren Modell (GA 8521), mit 13 statt 12 Armen drauf gemacht, weil wir nich ganz 3 Schwaden vom Mähwerk geschwadet bekommen haben, hat jetzt ne Arbeitsbreite von 7,7- 8,30 Meter. Die Zinkenarme konnte man problemlos austauschen, da die Kurvenbahnsteuerung genau die selbe ist. Warum der ganze Aufwand und nicht gleich das nächst größere Modell genommen ? Weil der GA 8521 nen hydraulischen Kreiselantrieb hat und das viele Nachteile hat, wie z.B. größerer Kraftbedarf, teurer, oder das die Technik auch mal net funktionieren kann, beim mechanischen Schwader, is das alles viel einfacher finde ich. Zudem hätten wir den Schwader net mit unserm damaligen New Holland TL 70, bzw. jetzt mim Valtra A83, fahren können und das war ja unser Ziel.
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot], J.W.R., Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki