Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Toni18 » Mi Mär 09, 2011 21:54

Servus Willi,

wenn du das mit Excel hast, kannst du dir die Tabelle selber machen - ist auch nur Mathe und kein Hexenwerk.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Falke » Mi Mär 09, 2011 21:58

Eine Frage an die Kollegen in D. :
Wenn ihr "4,10er Fixlängen" ausformt, wie lang ist der Stammabschnitt dann in Wirklichkeit ?
Hier in Kärnten (und wsch. auch in ganz Ö.) werden 4 m Bloche mit 15 cm (Fichte) bzw. 12...15 cm (Kiefer) Übermaß gefordert.
(Bei Längen unter 4,05 m wird schon auf 3,50 oder gar auf 3,00 m zurückgestuft.)
Berechnet und bezahlt werden aber nur 4,00 m pro Bloch . Ist das in Deutschland anders ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Toni18 » Mi Mär 09, 2011 22:08

Hallo Adi,

Übermaß, bei uns aktuell 10cm, war in der Vergangenheit auch schon mal mehr verlangt, wird nicht bezahlt. Ich frag aber bei der Anmeldung nochmal nach, ob sich was geändert hat.
Die Frage war aber, wie das Volumen des Stammes berechnet wird und ob die Angaben plausibel sind. Du hast ja deine Rechnung mit den Stückzahlen erklärt um rasch ein Bild zu haben - erfordert halt die notwendige Erfahrung.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon holzjackl » Mi Mär 09, 2011 22:24

servus,

@ Falke

wenn ich als Bayer (Deutscher) an ein bayerisch geführtes Sägewerk liefere reichen max.10cm übermaß, bei LH 2%.
wenn ich an ein Ö-geführtes Unternehmen in Bayern liefere müssen`s 15cm sein :klug:
Die betreiben noch ein Wärmekraftwerk, Pelletproduktion, und die Brennholzveredler warten auch.....

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Falke » Mi Mär 09, 2011 22:29

Es hat mich halt gewundert, dass mehrere bei der Volumensberechnung 4,10 (statt 4,00) als Längenmaß genommen haben ...

@josefpeter
ich liefere Fichte an Hasslacher Drauland, Kiefer an Stora Enso, Faserholz an Papierholz Austria.

@holzjackl
ja, die Sägenebenprodukte .... :shock: 8)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon holzjackl » Mi Mär 09, 2011 22:42

servus,

Es hat mich halt gewundert, dass mehrere bei der Volumensberechnung 4,10 (statt 4,00) als Längenmaß genommen haben ...


ja, hast recht, ist mir auch passiert :wink: , wird natürlich nicht bezahlt.
Meine Kiefer geht zu Binder Holz 3,60m+ 15cm Übermaß = 3,75m

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Water » Mi Mär 09, 2011 22:54

Hallo,

ich weiß zwar nicht wie der Förster abrechnet,
kann es sein, dass du einfach den Durchmesser als Radius angesetzt hast?
Mit ein paar Rundungsungenauigkeiten kommt man dann nämlich auf ca. 30fm...
mfG
Water
Water
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Jun 15, 2009 10:02
Wohnort: Westerwald RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Toni18 » Do Mär 10, 2011 6:49

Hallo,

zunächt geht es um das tatsächliche Volumen, das man mit den Fixlängen hat. Danach natürlich um eine Hochrechnung, was die Werksvermessung den an Ertrag bringen wird.
Wenn ich das seeehr genau machen will, muss ich bei 4,1m eben ~2,5% vom Volumen abziehen, oder 2% bei 5,1m. Das geht aber in die "Messtoleranz" mit ein.
Wird halt immer heftiger, wenn die Stämme kürzer werden und dann immer noch z.B. 15cm gefordert werden - das sind dann schon ~4% bei 3,6m, die so mitgehen.
Ich kluppe (mit Rinde)immer sofort am Polter um einen Näherungwert zu haben. Noch genauere Messungen (z.B. ohne Rinde) sind mir zu zeitaufwändig und nicht zielführend. Die Erfahrung zeigt, dass ich mit der Werksvermessung gleich hin komme und so soll es sein. Kein Interpretationsspielraum für unnatürlichen "Schwund" im Sägewerk.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon Badener » Do Mär 10, 2011 14:33

Mach es in Zukunft so das ist am einfachsten:

http://holzrechner.hannw.com/rechner.php
oder den
http://www.holz-spatz.de/holzrechner.html

kannst dann direkt ausdrucken und gut ist.

Gruß :prost:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie rechnet der Förster beim Wertholz??

Beitragvon willi » Do Mär 10, 2011 18:22

Hallo,

vielen Dank für die ganzen Tipps.Habe den Fehler gefunden.Hab in der Exel Tabelle mit Durchmesser statt Radius gemessen :?
Das war das erste mal das ich sowas gemacht habe.Weiss auf jedenfall fürs nächste mal bescheid.
Ich hab mal irgendwo so ein Tabellenbuch für Rundholz gesehen.Wie genau ist sowas denn??Glaube das war im Grube Katalog....

Jetzt aber mal ne andre Frage.Wir bekommen einmal im Jahr von unserer Gemeinde Polter zugelost wenns ums Brennholz geht.Buche Eiche gemischt.Da ist es fast immer so das wir immer mehr rausbekommen als angegeben.z.b 5,5RM und raus kam 8RM.Und das hört man auch aus anderen Gemeinden in unserer Region.
Diese Polter werden von Rückefirmen rausgezogen und dann vom Förster vermessen.Der gibt dann jede RM Grösse vom Polter an die Gemeinde weiter. Wenn es ja jedes Jahr mehr ist als angegeben ist das zwar zum Vorteil von uns aber nicht von der Gemeinde...Wie kann es denn zu solchen Differenzen kommen???
willi
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Jan 08, 2008 23:36
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, langholzbauer, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki