Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:47

Wie schnell darf ein Holzspalterzylinder sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mo Mär 16, 2009 11:31

Hallo,

wir haben einen Spalter dessen Zylinder ungefähr die 80-50-1000er Maße hat. Rechnerich komme ich dann auch auf ungefähr 5t im Eilgang, allerdings muss man auch noch das Öl aus der vorderen Kammer in die Hintere drücken, das kostet auch noch mal Kraft. Wenn man jetzt nur eine 40er Kolbenstange hat mit ca. 3t Kraft abzüglich Verlust bleibt nicht mehr viel. Ich denke da kannst Du froh sein wenn überhaupt noch was fährt.
Zur Ausfahrzeit hab ich auch mal gerechnet im Beispiel unseres Spalters, alles natürlich gerundete Werte.

Ausfahrzeit normal: 7,5s
Ausfahrzeit Eilgang: 3,0s
Einfahrzeit: 4,5s

Bei einer 40er Kolbenstange komme ich auf folgende Werte.

Ausfahrzeit normal: 7,5s
Ausfahrzeit Eilgang: 1,8s
Einfahrtzeit: 5,7s

Jetzt noch was zum Arbeiten mit dem Gerät.
Um zügig zu arbeiten haben wir eingentlich immer ein Splatkreuz montiert. Ich glaube das ist wesentlich produktiver als den Splater schneller zu machen. Wenn man natürlich nur Ø60cm aufwärts Spaltet würde ich das Kreuz dann auch demontieren. Mit den Ausfahzeiten bin ich zufrieden, warten muss man eigentlich nur wenn der Keil wieder einfährt. Beim Spaltvorgang selber wird normalerweise immer erst normal Angespaltet(schon allein wegen der Finger), und nach ein paar cm kann dann schon schnell durgespalten werden. Mit ein bischen Übung gehst natürlich auch sofort im Eilgang, aber die Finger! Anfangs hatte der Spalter kein Eilgangventil montiert, da war die Sache schon langweiliger. Wir Spalten sehr viel Fichtenholz, da muss man schon des öferen mal bis unten durchspalten.
Wenn Du Dich für eine 40er Kolbenstange entscheidest, dann berichte mal über die Ergebnisse. Ein Praxistest interessiert ja sich alle hier.
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Mär 16, 2009 17:14

Hallo Markus & Chemikus,

sry... da hab' ich wohl ein wenig was überlsen. Danke fürs Aufklären...

MFG

HOlzwurm
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frank72, Google [Bot], Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki