Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:15

Wie schwer darf ein Spalter sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie schwer darf ein Spalter sein?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 07, 2009 11:14

Hallo Gemeinde,
wir planen zu dritt einen Stehendspalter in der 20 Tonnen Klasse zu kaufen. Ins Auge haben wir nen Binderberger H20 bzw nen vergleichbaren von Posch gefasst. Da diese aber nicht grad Leichtgewichte sind (ca 450kg) stelt sich die Frage ob der kleinste Schlepper von uns dreien, -es ist ein Deutz 4506 Hinterrad Schlepper ohne Allrad und ohne Frontlader den hebt bzw der den sicher auf der Straße und im Wald bewegen kann. Um sich´s besser vorstellen zu können es ist so einer:
http://www.technikboerse.com/tbNew/detail.php?pageBack=blBvcz0wJm1hcnQ9VHJha3RvciZmYWJyaWthdD1EZXV0ei1GYWhyJnBzMT0zNCZwczI9NDgmcHM9UFMmZWc9JmhncnVwcGU9MSZmTW9kZWxsPSZiajE9MCZiajI9OTk5OSZmUExaPS0xJmZCSHZvbj0wJmZCSGJpcz05OTk5OTkmZlByZWlzPSZmT3JkZXI9JngxPSZMYXN0RGF0ZT0meHByZXNzPSZoYWVuZGxlcj0maG5yPSZzaG93bGlzdD0mc2hvd1Bhcms9JmFzcmNvZGU9JmhhZW5kbGVySWQ9JmZNZWxkZWRhdHVtPSZzdGFhdD0mYT0mbj0yXzEm&initDetail=1&nPosDetail=15&showPark=&a=&n=2_1&
Also hat wer Erfahrungen mit solch einer Komination bzw vergleichbarem und wenn wer was nützliches zu den Spaltern sagen kann bzw worauf man achten sollte bin ich um alles dankbar.
Mfg Stoapfälzer
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Sa Mär 07, 2009 11:39

hallo,

450kg sind schon im Ramen, das wiegt ein Claas Heuwender auch, und damit kann man auch noch rumfahren.
Im schlimmsten Fall hängst halt noch 50kg als Frontgewicht an den Traktor, dann steht er noch besser.
Das frontgewicht könntest gleich als Werkzeugkiste ausführen, denn Motorsägen, Ketten Keile Sappi usw. ist immer gut wenn mans dabei hat

:wink:

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischerwast » Sa Mär 07, 2009 11:56

Tach
hab auch einen Posch spalter in der Gewichtsklasse...
lässt sich mit einem D40 ohne probleme fahren, also solltest du mit deinem auch keine probleme haben, da es sich um den nachfolger handelt...

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 07, 2009 12:19

Ist ja nicht mein Schlepper wir haben ja selber 4 in jeder größe aber ich kümmere mich um die Kaufabwicklung den Unterstand und die Wartung da wir ne LW haben und die beiden anderen (meine Onkels) haben nur Wald jeder nen Schlepper und hald ein Haus mit Holzheizung
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 08, 2009 10:51

Hab mich im Gewicht vertan die Dinger wiegen so knappe 550kg, aber ich denk mit na 400ltr Feldspritze kommt der ja auch zurecht und die wiegt in etwa das selbe und das Gewicht ist auch etwa gleich weit hinten.
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Mär 08, 2009 11:06

Hi,

mein Eigenbauspalter wiegt so um die 550 Kg.
Bei 20 Km /h und voll ausgehobener Hydraulik wankt der Schlepper
schon ganz schön.

Gruß

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » So Mär 08, 2009 12:08

Hallo,

Ich habe den Binderberger H20Z an meinem Eicher dran, geht problemlos.
Man merkt natürlich das da was schweres hinten dran hängt, jedoch nicht so das das Fuhrwerk unfahrbar oder dergleichen wäre, es hält sich in grenzen.

mfg Harald



Bild
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mär 09, 2009 11:42

@ Hellraiser wie bist den mit dem Spalter zufrieden bzw kommt man an seine Grenzen ran? Also wir haben schon des öfteren mal Stämme mit 60-80cm Durchmesser natürlich dann meist schön knorig gedreht und weiß der Geier was noch alles. Erdstämme hald und der Preis würd mich interessieren gerne auch per PM.
Mfg Stoapfälzer
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Joppe » Mo Mär 09, 2009 12:07

Hallo,
Ich habe einen Binderberger 17 T Spalter am Deutz 3607.
Ich habe vorne am Deutz noch ca. 50 kg angebaut, sonst könnte ich den Spalter nicht fahren.
Ich habe schon viel dickes Holz gespalten auch "Stammärsche" .
Stellenweise habe ich das Holz mit dem Hoftrack unter den Spalter gestellt weil es nicht zu heben war.
Bis jetzt habe ich einmal Probleme mit dem Spalten gehabt und mußte mit der Motorsäge einschneiden.
Ich bin zufrieden.

Gruß
Joppe
Schafzüchter
Helfe keinem der sich nicht selber helfen kann !!
Joppe
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2006 12:26
Wohnort: steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » Mo Mär 09, 2009 13:03

Servus Stoapfälzer,

da macht euch mal keine Gedanken; habe meinen Posch 22t, auch ca. 550kg+, an einem Deutz 5006 Allrad dran gehabt. Wenn man auf schlechter Asphaltpiste zu schnell fuhr, schaukelte er sich mal auf, aber leicht zu korrigieren.
Aktuell betreibe ich den Spalter sogar am Johnny Schmalspurschlepper, auf gerader Strecke gehts sehr gut, im Gelände muss ich halt langsamer fahren.

MfG
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Mo Mär 09, 2009 14:05

Hallo
Müsste eigentlich schon gehen, wir haben auch eine Posch 20T zu Hause mit 550kg und den können wir leicht mit dem kleinen Traktor fahren (Same Falcon 50PS) haben abundzu sogar noch eine Gitterbox hinten eingezwickt, wo wir den Abfall hineintun, wenn sie voll ist kommt er schön langsam an die Grenze, aber man kann auch noch fahren.
Dateianhänge
DSC00049.JPG
der linke is:-)
DSC00049.JPG (9.94 KiB) 1747-mal betrachtet
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Mo Mär 09, 2009 17:03

Hallo,

Also Esche durchmesser etwa 70-80cm mit ästen kein Problem, mit dem Hydraulischen Stammheber nicht mal beim Aufstellen.

Also bis jetzt kam der Spalter nicht an seine Grenzen, bin sehr zufrieden damit. Dachte zuerst die Bedienung wäre umständlich, bin es vom alten Spalter anders gewöhnt, mit dem ich gerne gespalten habe. Aber nach dem ersten Test ist mir der Binderberger lieber, sehr gut zu bedienen, habe ihn allerdings auf 1-Hand umgebaut.

Die 2-Gang Automatik funktioniert super, auch der Drehteller hat sich schonmal bei knorrigem Holz bewegt.

Preislich lag er im August bei 2585.- incl MwSt und Lieferung frei Haus.


mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

WIDL HT200

Beitragvon pewe1977 » Di Mär 10, 2009 9:38

Hi hast du dir den Widl HT200 schon angesehen?
Kannst du auf http://www.sth-sale.com/product_info.ph ... WIDL-.html ansehen!
Mein nachbar hat so ein teil vor zwei Jahren bekommen!
Da geht die post ab beim spalten!
Ich finde er ist sehr massiv gebaut!

MFG

Peter
pewe1977
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 28, 2009 13:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Di Mär 10, 2009 18:11

Hallo,

Oder Du schaust da mal vorbei: http://mix-foerdertechnik.de/

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Mär 11, 2009 12:05

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Also Esche durchmesser etwa 70-80cm mit ästen kein Problem, mit dem Hydraulischen Stammheber nicht mal beim Aufstellen.

Also bis jetzt kam der Spalter nicht an seine Grenzen, bin sehr zufrieden damit. Dachte zuerst die Bedienung wäre umständlich, bin es vom alten Spalter anders gewöhnt, mit dem ich gerne gespalten habe. Aber nach dem ersten Test ist mir der Binderberger lieber, sehr gut zu bedienen, habe ihn allerdings auf 1-Hand umgebaut.

Die 2-Gang Automatik funktioniert super, auch der Drehteller hat sich schonmal bei knorrigem Holz bewegt.

Preislich lag er im August bei 2585.- incl MwSt und Lieferung frei Haus.


mfg Harald


Na der Preis klingt ja schon mal super dachte eigentlich unter 3000€ geht gar nicht´s, muss mir jetzt unbedingt Angebote einholen. Also dein Preis ist incl hydr. Stammheber und Gelenkwelle oder?

@ Holzjackl und MF 2440 der Deutz hat eben keinen Allrad und das kann dann schon das Quännchen (schreibt man das so?) sein das er den Spalter nicht packt da der Deutz im Vorderbau ja nur ein Fliegengewicht ist und er ja net mal nen Kühler und Kühlwasser vorne drin hat :lol:
Aber wie gesat ne anständige Werkzeugkiste vorn dran kann da bestimmt Abhilfe schaffen den stemmen tut er ihn bestimmt.
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian, Stoapfälzer, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki