Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 19:22

Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon beda22 » Mo Mär 21, 2011 13:07

Hallo,

ich werde heuer auf Hackschnitzelheizung umstellen und deswegen werde ich ein Nebengebäude das bisher zum Scheitholzlagern verwendet wurde dafür adaptieren. die linke Seite des Gebäudes ist gemauert, da kommt der Heizraum rein und die rechte Seite ist mit Brettern ganz luftig verplankt. Auf diese Seite möchte ich auf einer Fläche von 8 x 4 m die Hackschnitzel lagern und dafür einen Bunker rein bauen.

Die Seitenwände sollen die Nachtrocknung der Hackschnitzel ermöglichen darum denke ich daran waagrechte Bretter mit Distanzstücken übereinander zu schrauben, so würden sich zwischen den stehern schöne Spalte ergeben durch die sich die Schnitzel belüften können.
Zg.jpg
Zg.jpg (31.22 KiB) 13551-mal betrachtet


Was haltet ihr davon?
Wie stark und in welchem Abstand soll ich die senkrechten Stützen machen? Ich habe Fichtenbretter 200 x 25 mm für die Verschalung zur Verfügung. Schütthöhe soll max. 4 m werden.

Und natürlich würden mich Fotos von Euren Lösungen interessieren.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 22, 2011 1:27

Beda, ich glaube, die Mühe kannst du dir sparen. Der Belüftungseffekt wird minimal sein, da die Masse der Hackschnitzel ein Durchlüften nicht gestattet. Dafür ist sie viel zu kompakt. Deshalb würde ich dafür sorgen, daß vor dem Hacken das Holz optimal trocken ist, nachher kannste nix mehr dran ändern, außer mit viel Aufwand.
Ich habe mich mit Hackschnitzelheizungen auch befaßt. Ich habe davon wieder Abstand genommen. Zwei Gründe: 1.)Erhebliche Mehrinvestitionen nötig (Rückewagen mit Kran, Heizungsanlage selbst)
2.) Problematik des Trocknens der Späne
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon beda22 » Di Mär 22, 2011 7:52

Ich will auch nichts nasses hacken. Aber ich hab trotzdem schon bei manchen gesehen die die Schnitzel in gemauerten Bunkern haben bei W30 Tropfen an der Decke standen und dieser erhöhten Luftfeuchtigkeit möchte ich die Gelegenheit zum leichten Abziehen geben. Mehr nicht, das ist mir schon klar.

Bei uns steht die entscheidung, trotz Mehrinvestion. Ein Teil davon wird durhc eine etwas höhere Förderung hier in Ö gegenüber Stückgut abgefedert und der andere Teil ist einfach die Komfortüberlegung.

Mit dem Rückewagen hast du vollkommen recht. Das war auch meine Bedinung an meine Frau:"Wenn du eine hackschnitzelheizung bekommst und nicht mehr heizen musst, dann will ich einen Kran zum Holz vorbereiten." :twisted: Es hat gewirkt, ich hab mir im Winter einen Kran besorgen dürfen und den Wagen bastel ich mir selber :D

Trocknen möchte ich so, dass ich große Teile wie bisher spalten werde und dann die Scheite hacken lasse. Und die Restholzhaufen werde ich immer 2 Sommer liegen lassen und dann im Herbst nach dem zweiten Sommer hacken lasse. Platz genug habe ich, dass dann immer 2 Haufen rum liegen.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Badener » Di Mär 22, 2011 12:03

Servus wir haben einen Erdbunker mit ca.35m^3 Fassungsvermögen.
Der Bunker ist mit SChalsteinen gemauert und ausgegossen und hat Schaltafeln als Boden. Den Deckel haben wir so gebaut, dass er immer ca 3-4cm aufsteht und so kann die Feuchtigkeit über dem Hackgut entweichen. die Wände sind innen nicht verkleidet. Lediglich unten, wo die Blattfedern für den Raumaustrag sind sollte man Dielenbretter an der Wand anbringen, umm ein Kratzen an der Wand zu vermeiden. Wir haben zwar immer leicht Feuchte Wände im Bunker, trotz trockenem Holz, aber ich denke das wird sich jetzt durch die neuen Buchenhackschnitzel (aus Stammholz gehackt) wieder normalisieren.

Im Bunker braucht man eigentlich keine Belüftung die Hackschnitzel sollten so Trocken sein, das man sie bedenkenlos in die Anlage geben kann ohne Kondenswasser zu bekommen.
Gerade bei kleineren Hackschnitzelanlagen die über keine Vortrocknungsstrecke verfügen ist es wichtig, dass man trockene Hackschnitzel in die Anlage gibt.

Gruß :prost:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7463
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Jubi » Fr Apr 01, 2011 10:50

Hallo zusammen,

unser Hackschnitzelbunker ist aus Balken gefertigt. Die Balken sind in doppel-T-Träger eingeschoben. Untereinander haben die einzelnen Balken ca. 2cm Luft. Ob hierdurch die Luft am Hackgut besser zirkulieren kann weiss ich nicht, man braucht auf jeden Fall weniger Balken ;-).
Müsste ich den Bunker nochmal bauen, würd ich keine Balken, sondern eher dickere Bohlen nehmen.
Der Vorratsbunker mit Raumaustragung(links) fasst ca. 70 cbm und das Lager ca. 360cbm. Hierbei wird das Hackgut direkt durch den Häcksler eingeblasen

Mit freundlichem Gruß
Jubi
Hackschnitzelbunker und Lager.jpg
Hackschnitzelbuncker und Lager
(303.03 KiB) Noch nie heruntergeladen
Jubi
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jul 23, 2008 7:49
Wohnort: Iserlohn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon beda22 » So Apr 03, 2011 7:53

WOW :shock: das ist ein Bunker.

Darf ich fragen welche Stärke die Balken haben und welche Spannweite das längste Feld hat?
Durch die 2 cm Spalt rieselt nichts nennenswertes raus, oder?


Schönen Sonntag
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Jubi » So Apr 03, 2011 11:08

Die längste Spanne sind 6,70m bei einem Balkenmass von 10x20cm. Die kürzeren Balken haben ebenfalls 10 cm dicke aber unterschiedliche Höhen. Die leicht schräg gestellten Hölzer (mittig) sind nur ca. 6cm stark. Diese kann ich später zur Entnahme des Materials mit einem Frontlader hochschieben und untendrunter her Hackschnitzel entnehmen und umfüllen.
Durch die Spalten fällt bei G50 Material nichts größeres durch.

Schönen Sonntag
Jubi
Jubi
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jul 23, 2008 7:49
Wohnort: Iserlohn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Biohias » Do Apr 07, 2011 21:22

ich hab ne holzkonstruktion an die getreideverarbeitung drangehängt, machs so wie Jubi, mein Vorratsbunker is zwar größer
dafür is der Lagerraum kleiner
insgesamt sinds ca. 280m³, reicht auch :wink:
p.s. auf einer seite hab ich ne ''amerikanische Wand'' gebaut, einfach 30er bretter mit dem Fichtenmoped schräg in 15/25 balken eingepasst, weis nicht ob's wirklich was bringt :?
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 943
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon beda22 » Fr Apr 08, 2011 19:11

Biohias hat geschrieben:auf einer seite hab ich ne ''amerikanische Wand'' gebaut, einfach 30er bretter mit dem Fichtenmoped schräg in 15/25 balken eingepasst, weis nicht ob's wirklich was bringt :?

Könntest du mir davon ein Foto machen?

da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon Biohias » Do Apr 14, 2011 21:37

beda22 hat geschrieben:
Biohias hat geschrieben:auf einer seite hab ich ne ''amerikanische Wand'' gebaut, einfach 30er bretter mit dem Fichtenmoped schräg in 15/25 balken eingepasst, weis nicht ob's wirklich was bringt :?

Könntest du mir davon ein Foto machen?

da Beda


geht grad schlecht weil alles voll ist 8)
aber wenn man was sieht gerne :D
weiß nur nicht wie der Effekt ist da meine Hackschnitzel bis jetzt immer schon relativ trocken waren :roll:
mfg biohias
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 943
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon aleksko » Di Mai 17, 2011 7:54

Hallo zusammen,
anbei mein Bunker direkt an der Heizung. Maße 5x5m.
Wir befüllen immer mit einem Förderband.
Zusätzlich haben wir noch im Stadel eine Box im die ca. 120 m³ gehen.
Bunker.JPG
(237.39 KiB) Noch nie heruntergeladen
aleksko
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Apr 08, 2011 11:50
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie sehen Eure Hackschnitzelbunker aus?

Beitragvon willems-energie » Do Nov 10, 2011 16:31

Hallo,

habe den Bunker in meinem Neubau unter der Garage eingeplant. Als Abgrenzung zum Scheitholz habe ich Bretter im Abstand von zwei Zentimetern gesetzt. Da gehen kaum Hackschnitzel durch beim Befüllen.

Gruß Kai
Dateianhänge
Resize of SV105558.JPG
Resize of SV105558.JPG (103.37 KiB) 11612-mal betrachtet
Resize of Rotation of SV105641.JPG
Resize of Rotation of SV105641.JPG (135.75 KiB) 11612-mal betrachtet
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Axel252525, Bing [Bot], erwinruhl, helraat, langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki