Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:29

Wie spritzt ihr

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Jul 26, 2008 13:26

winzer1 hat geschrieben:Hallo, komme grad vom Spritzen. Fahre eine 800l Jacoby mit Gebläse,
noch ohne Gestänge, bin aber am überlegen.
Ich fahr ca. 6,5 - 7 km/h schnell, 15 bar Spritzdruck jeden Gang mit
Albuz ATR gelb Düsen doppelt konzentriert.
Hab bis jetzt noch keine Probleme mit Pero und Oidium bei 800l / ha.
Hat von euch jemand Erfahrung mit Jacoby Spritze und Gestänge ohne Luft.
Bei uns war vor 10 Tagen ein Artikel in der Zeitung wegen der Radialgebläse
von Wanner und Vicar. Da haben sich Leser aus Wachenheim beschwert,
wegen des Lärms.


800 liter wären mir zuviel brühe.
ein bekannter spritzt mit ner holder mit gestänge 800 liter aufs ha bei dem läuft grad so die brühe von de blätter auf de boden.
der hatt jetzt ziemlich viel oidium probleme.
es iss aber lageweise extrem unterschiedlich hier.
ich fahr mit ca 400-500 liter.

davon hab ich noch nix gehört das sich in wachrem die leute beschwert hätten.steht bei mir wohl ned in de zeitung. aber die beschweren sich ja eh wegen jedem scheiß besonders die lieben hundebesitzer. wobei bei den wanner teilen kommst dir auch vor wie aufem flugplatz wenn so paar um dich rumfahren
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Jul 26, 2008 13:44

laut rheinpfalz halten sich die beschwerden in grenzen. als "hauptlärmverursacher" ist der bürklin wolf genannt worden. ich hab so eine spritze noch nicht gesehen. der umweltschutz wird dabei gross angepriessen (abdrift geringer).
die gegend um DÜW ist in letzter zeit glaub eh lärmempfindlich. da sind wieder vermehrt tiefflugübungen...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Jul 26, 2008 16:16

was für ne spritze meinst ?
ne wanner ??

spritzt der bürklin wolf ned mit so nem alten braud vollernter `?
in meiner lehrzeit waren wir mal dort wege überbetrieblicher ausbildung.

aber die leut beschweren sich heutzutag eh wege jedem furz und das wird immer schlimmer. mer darf nedmal mehr sonntags kurz de traktor laufe lasse da beschweren die sich schon
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » So Jul 27, 2008 7:14

Irgendenner hat geschrieben: weil laufend was verstopft oder im eimer is etc...

Das nervt mich auch
Irgendenner hat geschrieben:fährst du mim vollernter spritze ?
Ja

was mich auch noch nervt ist, dass man keine Minimalschnittanlagen fahren kann.
Wenn ich mir überlege, dass in der Südpfalz, bzw. auch noch bei uns in der Gegend, einige mit dem großen Lochmann mit 10km/h und schneller durch fahren und mir dann den technischen Aufwand bei mir anschaue, frag ich mich schon manchmal ob es das bisschen Mehrleistung (2ha/h mit dem Nachläufer zu 2,5ha/h mit dem Vollernter) wert ist. eine größere Rep und schon ist der Vorsprung fast eingebüßt. Mit dem Vollernter will ich eigentlich nicht schneller fahren, weils dann noch mehr aufs Material geht.
Die Alternative wäre dann noch Vollernter 4reihig mit Gebläseunterstützung.
Was auch ein Nachteil beim Vollernter ist, ist dass man in die offenen Gänge rein muß, mit 2reihiger Überzeilentechnik hat man das gespart
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Jul 27, 2008 7:50

Schorle macht frisch hat geschrieben: Was auch ein Nachteil beim Vollernter ist, ist dass man in die offenen Gänge rein muß, mit 2reihiger Überzeilentechnik hat man das gespart

mit dem Hubschrauber auch... :D
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Jul 27, 2008 10:51

Schorle macht frisch hat geschrieben:Ja

was mich auch noch nervt ist, dass man keine Minimalschnittanlagen fahren kann.
Wenn ich mir überlege, dass in der Südpfalz, bzw. auch noch bei uns in der Gegend, einige mit dem großen Lochmann mit 10km/h und schneller durch fahren und mir dann den technischen Aufwand bei mir anschaue, frag ich mich schon manchmal ob es das bisschen Mehrleistung (2ha/h mit dem Nachläufer zu 2,5ha/h mit dem Vollernter) wert ist. eine größere Rep und schon ist der Vorsprung fast eingebüßt. Mit dem Vollernter will ich eigentlich nicht schneller fahren, weils dann noch mehr aufs Material geht.
Die Alternative wäre dann noch Vollernter 4reihig mit Gebläseunterstützung.
Was auch ein Nachteil beim Vollernter ist, ist dass man in die offenen Gänge rein muß, mit 2reihiger Überzeilentechnik hat man das gespart


hast dus recycling system am vollernter dran???
ich denke eventuell iss auch son überzeilengestänge mit luft wo beidseitig spriotzt nen vorteil. mit dem du praktisch immer 2 komplette und 2 halbe reihen machst. nachteil iss dann mußt einmal in de grasgang und einmal in de offene gang. wobei wenns nass iss kammer ja immernoch normal 2 reihig fahre.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki