Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Wie spritzt ihr

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie spritzt ihr

Beitragvon Weinbauer » Do Jul 24, 2008 9:31

ich habe bei uns drei gruppen von spritzern ausgemacht:

1. Gruppe: spritzt nach anleitung jedes jahr gleich egal wie klima und entwicklungstadium.

2. Gruppe: spritzt nach gutdünken, d.h. nach eigener ansicht. regelt demgemäss auch menge und abstände selber.

3. Gruppe: macht jedes jahr genau an die aussenverhältnisse angepasste spritzungen.

ich selbst bzw. pächter kombinieren: spritzen erstmal im angebenen verhältnis und beobachten dann. bei bedarf wird nochmal gespritzt.
vorteil sehe ich darin, dass geld gespart wird und automatisch auf die sorten rücksicht genommen wird.

zusatzfrage: ist es eigentlich möglich, wirksam durch eine zeile
(laubwand) durchzuspritzen. bei uns fahren die ohne überzeilengerät jede gasse. soll aber auch leute geben die nur jede zweite machen ohne überzeilen, d.h. durchspritzen. wie ist da der verschleiss an den spritzen (braucht wohl hohendruck= hohe drehzahl). ist die menge an spritzmittel dann nicht grösser?
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie spritzt ihr

Beitragvon Rebenhopser » Do Jul 24, 2008 21:41

Ich spritze auch nur bei Bedarf.... :D
seeehr deeeehhhnbarer Begriff...
Weinbauer hat geschrieben:Zusatzfrage: ist es eigentlich möglich, wirksam durch eine zeile
(laubwand) durchzuspritzen. bei uns fahren die ohne überzeilengerät jede gasse. soll aber auch leute geben die nur jede zweite machen ohne überzeilen, d.h. durchspritzen. wie ist da der verschleiss an den spritzen (braucht wohl hohendruck= hohe drehzahl). ist die menge an spritzmittel dann nicht grösser?

ich spritze schon 20 Jahre nur jede 2te Gasse, bisher bei gutem Erfolg, den Druck muss man nur minimal höher stellen, die Menge wird über etwas grössere Düsen reguliert, Verschleis ist weniger, da ja die Pumpenlaufzeit reduziert ist. Bei kleiner Ausbringmenge läuft halt mehr über den Rücklauf in den Tank zurück, die Pumpe leistet da nicht weniger. ausserdem hab ich mir die Erwartung abgewöhnt jedes Blättchen mit 100% Spritzbelag zu benetzen, ein optimaler Spritzabstand und Termin ist von fast wichtiger. Die Mittelmenge ist nicht höher...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie spritzt ihr

Beitragvon winz!!! » Do Jul 24, 2008 22:26

Rebenhopser hat geschrieben:Ich spritze auch nur bei Bedarf.... :D
seeehr deeeehhhnbarer Begriff...
Weinbauer hat geschrieben:Zusatzfrage: ist es eigentlich möglich, wirksam durch eine zeile
(laubwand) durchzuspritzen. bei uns fahren die ohne überzeilengerät jede gasse. soll aber auch leute geben die nur jede zweite machen ohne überzeilen, d.h. durchspritzen. wie ist da der verschleiss an den spritzen (braucht wohl hohendruck= hohe drehzahl). ist die menge an spritzmittel dann nicht grösser?

ich spritze schon 20 Jahre nur jede 2te Gasse, bisher bei gutem Erfolg, den Druck muss man nur minimal höher stellen, die Menge wird über etwas grössere Düsen reguliert, Verschleis ist weniger, da ja die Pumpenlaufzeit reduziert ist. Bei kleiner Ausbringmenge läuft halt mehr über den Rücklauf in den Tank zurück, die Pumpe leistet da nicht weniger. ausserdem hab ich mir die Erwartung abgewöhnt jedes Blättchen mit 100% Spritzbelag zu benetzen, ein optimaler Spritzabstand und Termin ist von fast wichtiger. Die Mittelmenge ist nicht höher...



Ich mache es ganz genauso, volle zustimmung Rebenhopser.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Jul 25, 2008 6:08

Welche Spritzen habt ihr und wie schnell fahrt ihr und welche Abstände? Hier laufen einige Lochmann und weiter südlich auch Vicar, die fahren mit 10km/h und schneller, jeden 2. Gang
Ich selbst fahre normal im 14-tagesrhythmus, der sich bei der abgehenden Blüte auch etwas verkürzen kann. Dieses Jahr hatte ich nach der Blüte ein mal 10 Tage , dafür mach ich jetzt 2* nur 16 Tage.
Ich bin der Meinung, dass man Pero und Oidium eigentlich nur vorbeugend im Griff hat.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jul 25, 2008 12:27

ich spritze mit ner älteren vicar spritze ohne gestänge jeden gang außer bei regent da fahr ich nur jede 2. gasse mit 10 km/h durch, nur um denen ein bissel schutz zu geben.

normal fahre ich 6,8km/h mit 480 umdrehungen an der zapfwelle bei 15-17 bar druck.
die letzte spritzung bin ich mit 6 km/h und 540 umdrehungen an der zapfwelle gefahren in den anlagen mit oidiumbefall.
scheint bisher recht gut geholfen zu haben.

gefahren wird alle 10-14 tage je nach wetter und je nach krankheitsbefall mal öfter mal weniger.ich selbst fange erst recht späöt mit dem spritzen an wen andere schon bei der 3. spritzung sind. bisher ohne probleme.

hier klagt derzeit jeder wegen oidium problemen.
die wo sagen sie hätten kein oidium habens nur noch ned entdeckt.
selbst die betriebe wo wesentlich öfter als andere spritzen haben probleme. ist allerdings gewannenweise extrem unterschiedlich. in manchen iss garnix in andren hatts voll reingehauen bei einigen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Fr Jul 25, 2008 14:19

hy

- 4,4 km/h
- 9 bar
- vor der blüte jede 2. nachher jede gasse
- 10-14 tagesryhtmus
- alles prima

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Jul 25, 2008 18:17

zw. 8-10 kmh
mit beobachtung komme wir auf 14-22 tage ziklus, je nach sorte und mittel/krankheitsschutz
mit 1000er holder und überzeile 8 bar
probleme gab es bisher keine.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jul 25, 2008 18:50

4,4 km/h und 10 km/h das sin welten ...

aber mit nem gescheiten gebläse etc kammer auch 10km/h fahren.
ich denke bei den spritzen wo ohne luft fahren iss bei 6 km/h schluß
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Jul 25, 2008 20:41

Die Lipcos werden bei uns zwischen 7 und 8 gefahren
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jul 25, 2008 21:29

tunnelspritze und normales gestänge ohne tunnel sinn 2 welten. im tunnel hast ja ne ganz andere verwirbelung...
mal gnaz zu schweigen davon wenns windig iss...
hier fahren ein paar rum mit überzeilengestänge und ohne gebläse an der spritze.

hatt jemand erfahrung mit den spritzen mit überzeilengestänge mit luft ?
neue wanner oder berthoud z.b ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Jul 26, 2008 6:46

Laufen bei uns in den Nachbarorten 2 Stück. Die Arbeit sieht super aus, aber der kilometerweit zu hörende Lärm ist abartig, ich könnte mir vorstellen, dass für diese Radialgbläsetüpen demnächst irgendwelche Lärmschutzauflagen kommen. Beide Wanner sind jetzt das 2. Jahr im Einsatz und haben schon mehrmals geflickte Luftschläuche, weil der überschüssige Schlauch oft an der Laubwand streift. Ich könnt mir vorstellen mit der Spritze min 10km/h zu fahren, machen die beiden Betriebe hier aber nicht.
Ich kenn einen Biobetrieb, welcher auch ohne Luftunterstützung 10km/h fährt. Das ganze mit dem Vollerter bei Abständen von 8-10 Tagen (ist bei Bio glaub ich normal). 3000l Brühe hinten drauf. Hat dann bei jeder 2. Spritzung noch einen Laubschneider vorne drauf(normal 3 reihig mit LS 2reihig)
3reihig kann man dann bestimmt 30ha am Tag machen, 2reihig mit LS sicher auch an die 20ha bei dem Tempo.
Noch einen Schlepper für die Bodenbearbeitung und fertig ist der Maschinenpark.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Jul 26, 2008 11:12

10km/h ohne luft find ich schon irgendwie e bissel schnell.
ich glaub biobetriebe spritzen jede woche oder max alle 10 tage.
dieses jahr siehts für die aber wohl ned so toll aus mit den oidiumproblemen.

ehrlichgesagt gehen mir die wanner spritzen derzeit alle auf den senkel.
war letztens in nem wingert da sind 3-4 wanner gleichzeitig unterwegs gewesen. ich dachte da iss irgendwo ein bienenschwarm oder sowas.

die mit gestänge mit luftunterstützung sind aber leiser als die ohne finde ich.
sone berthoud würde mich mal interresieren wie die iss. kenn die spritzen aber auch nur von austellungen.gibt glaub bei usn kein händler der die hatt.
die haben das system ja schon länger und sieht mir irgendwie ned so angeflickt aus wie bei den wanner.

interresant ist irgendwie das hier immer weniger recycling spritzen rumfahren bzw die wo die dinger besitzen mit normalen spritzen zum teil fahren.
mir wurden die letzten 2 wochen schon 2 lipcos angeboten.
ein bekannter will die lipco hergeben und sich was auf de vollernter baue lassen mit luftunterstützung da ihm das rumgebambel auf die nerven geht.
ich frag mich nur ob das mittem vollernter außer der zeitersparniss sinn macht vom verbrauch und den kosten her.aber wemmer 3 so dinger daheim rumstehen hatt warum ned.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Jul 26, 2008 12:21

ich lieg beim Vollernter bei 3,7l/ha Dieselverbrauch, ist also kein großer Faktor. Mit Gebläseunterstützung wirds wohl leicht höher sein.

Bei uns vermehren sich die Lipcos wie die Kanikel. Im Ort laufen 11 Stück bei 200ha Fläche, zusätzlich noch eine selbstbaurecyclingspritze. In den Haupterwerbsbetrieben laufen sonst noch 4 andere, wobei das fast alle kleiner Betriebe sind. Betriebe über 13ha spritzen ausschließlich mit lipco! Auch in den Nachbarorten laufen viele.

Ich selbst bin kein überzeugter Lipcospritzer, weil mir das Ganze eigentlich zu viel anfällige Technik für solch eine Terminarbeit ist.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Sa Jul 26, 2008 12:36

Hallo, komme grad vom Spritzen. Fahre eine 800l Jacoby mit Gebläse,
noch ohne Gestänge, bin aber am überlegen.
Ich fahr ca. 6,5 - 7 km/h schnell, 15 bar Spritzdruck jeden Gang mit
Albuz ATR gelb Düsen doppelt konzentriert.
Hab bis jetzt noch keine Probleme mit Pero und Oidium bei 800l / ha.
Hat von euch jemand Erfahrung mit Jacoby Spritze und Gestänge ohne Luft.
Bei uns war vor 10 Tagen ein Artikel in der Zeitung wegen der Radialgebläse
von Wanner und Vicar. Da haben sich Leser aus Wachenheim beschwert,
wegen des Lärms.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Jul 26, 2008 13:19

Schorle macht frisch hat geschrieben:ich lieg beim Vollernter bei 3,7l/ha Dieselverbrauch, ist also kein großer Faktor. Mit Gebläseunterstützung wirds wohl leicht höher sein.

Bei uns vermehren sich die Lipcos wie die Kanikel. Im Ort laufen 11 Stück bei 200ha Fläche, zusätzlich noch eine selbstbaurecyclingspritze. In den Haupterwerbsbetrieben laufen sonst noch 4 andere, wobei das fast alle kleiner Betriebe sind. Betriebe über 13ha spritzen ausschließlich mit lipco! Auch in den Nachbarorten laufen viele.

Ich selbst bin kein überzeugter Lipcospritzer, weil mir das Ganze eigentlich zu viel anfällige Technik für solch eine Terminarbeit ist.


also bei uns iss ein betrieb der die lipco mit nem anderen zusammen hatt der benutzt se nicht mehr da angeblich die nützlinge in der spritzbrühe ersaufen würden etc... jetzt spritzter mit nem uralten normalen nachläufer ohne gestänge.
2 wollen se hergeben wegen dem ganzen gebambel und einstelle etc beim reinfahre und weil laufend was verstopft oder im eimer is etc...
hier vermehren sich die wanner wie karnickel nur meistens die ohne gestänge mit luftunterstützung.
fährst du mim vollernter spritze ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki