Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon bachi » Mo Jan 09, 2012 23:18

Hi,

wollte mal gerne wissen wie Ihr euren Forstzaun nach unten strafft, um somit das Eindringen von Wild zu verhindern? Der Abstand zwischen zwei Pfosten beträgt bei mir immer rund 3,5 m. Somit ist genügend Platz für Rehe oder Hasen, bei einer Vertiefung, durchzukommen.

Hab mir heute Abend mal ein paar kleine Hölzer geschnitten um den Zaun bei einer Vertiefung nach unten zu spannen. Ist dies sinnvoll oder schlupft das Wild nicht durch sondern springt drüber(zumindest Rehe)?
Wie siehts mit Wildschweinen aus?

Danke für die Antworten!

gruß bachi
bachi
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Apr 14, 2011 8:09
Wohnort: Landkreis Weißenburg Gunzenhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon geko » Di Jan 10, 2012 6:52

Servus bachi,

ich verwende Bodenheringe. Diese werden eingeschlagen und der Zaun an der "Nase" eingehängt.

Gruss
geko
geko
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Mär 02, 2010 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon helfert » Di Jan 10, 2012 8:11

Am besten ist meiner Meinung nach immer noch einwachsen lassen... schön stramm gezogen und versuchen möglichst bodennah zu bleiben.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon locomotion » Di Jan 10, 2012 8:57

unten quer Äste durch den Zaun stecken und dann innen und außen entlang der Zauns altes Gehölze draufpacken....(Sau)dicht!
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon Falke » Di Jan 10, 2012 9:03

Mit kleinen, fingerdicken Astgabeln, die aussehen wie Bodenheringe.Anwendung wie bei Bodenheringen.
Kost' nix,verrottet und wächst ein - und liegt immer passend im Umkreis von wenigen Metern herum ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon bachi » Di Jan 10, 2012 10:12

Danke für die Antworten!

Also ist es sinnvoll den Zaun nach unten abzuspannen um somit das Eindringen von Wild zu vermeiden!?

gruß bachi
bachi
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Apr 14, 2011 8:09
Wohnort: Landkreis Weißenburg Gunzenhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon U 406 » Di Jan 10, 2012 10:52

Botox :lol:
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon Frankenbauer » Di Jan 10, 2012 16:56

Wir legen Fichtenstangen von innen dagegen und nageln mit Drahtkrampen fest, allerdings bleiben die Zäune auch länger, da es sich um Weihnachtsbaumkulturen handelt.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3226
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon dappschaaf » Di Jan 10, 2012 17:00

Hallo,

wie bekommt ihr beim abbauen die eingewachsenen Zäune wieder weg?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Jan 10, 2012 18:13

ich habe schon gesehen das mit nem pflug ne furche gezogen wurde....auf der zaunflucht... dann die pfosten an der furche entlang gesetzt wurden...und der zaun wurde beim anhängen bissel in der erde versenkt...danach wurde die furche bissel zu geschaufelt...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon Farmi » Di Jan 10, 2012 18:41

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

wie bekommt ihr beim abbauen die eingewachsenen Zäune wieder weg?

Gruß
Dappschaaf


Hallo,
mit der Seilwinde.
Das Seil parallel zum eingewachsenen Zaun ausziehen bis zu einer Ecke oder Trennstelle,den Zaun in seiner gesamten Höhe mit einer Chokerkette umschlingen und diese so am Zugseil anhängen,daß sie sich zusammenziehen kann.
Es kann passieren,das einzelne eingewachsene Drähte mit der Zange abgekniffen werden müssen um ein zerreissen des gesamten Zaunes
zu verhindern.
Ansonsten funktioniert das Verfahren recht gut,bei weitem nicht so anstrengend wie beim Handabbau.

Mfg
Farmi
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Feb 25, 2011 19:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon gla pfarrer » Di Jan 10, 2012 21:33

hallo,

wir bei der BaySF hacken aus ca 35cm langen eichenstücken heringe aus und schlagen je zwei in ein feld rein
das beste is allerdings wirklihc wenn der zaun einwächst - so gut wie undurch dringlich, aber beim entfernen des zaunes auch sehr mühsam diesen einigermaßen sauber zu bekommen.
Wenn man ein sechseckgeflecht hat kann man den zaun nur noch teilweise her nehmen, wenn man diesen mit der seilwinde rausgerissen hat. (meine meinung)
Trotz allem muss man immer wieder Zaunkontrolle machen da geht nix rum...

lg
Wie kommt das "Rasen nicht betreten" Schild auf den Rasen
gla pfarrer
 
Beiträge: 316
Registriert: Di Nov 02, 2010 20:33
Wohnort: Landkreis WUG/Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 10, 2012 23:13

Zum Absichern: Ich schlage ca. 50 cm lange Pfosten ein und befestige den Draht mit einer Krampe. Manchmal auch 2 Pfosten im Abstand von 1 m.
Wenn der Boden einigermaßen eben ist, kann man auch gut ein Rundholz/Stange von außen auf den L-förmig am Boden liegenden Draht per Krampen befestigen.
Ist der Boden uneben, ergeben sich Vertiefungen, die die Schweine garantiert finden. Diese Vertiefungen werfe ich von innen und außen mit Reisig und Altholz zu, sodaß auch eine Sau die Lust verliert, darin zu wühlen.

Wir bauen unsere Gatter immer von Hand ab. Das ist extrem mühsam, aber wir verwenden den Draht danach wieder. Beim Abriß mit Seilwinde wie oben geschildert, kann man den Draht nachher nur noch verschrotten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon W-und-F » Di Jan 10, 2012 23:22

Ich habe zwar von vielem ein Bild, aber davon leider nicht. Darum hier eine schlechte Zeichnung. Nimm ein Stück Holz, so 20-30cm Säge eine Kerbe ein, in die der Draht rein kommt.

Die "Holzkrampe" schlägst dann einfach in den Boden.

Bild

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie strafft ihr euren Forstzaun nach unten?

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 10, 2012 23:34

Finde ich nicht so gut, weil du manche Pflöcke 20 cm tief, andere problemlos 50 cm tief einschlagen kannst. Und dann ist der "Haken" oft nicht auf der richtigen Höhe. Aber ist trotzdem ein guter Tip, falls man mal gerade nur die Säge und sonst kein Werkzeug dabei hat. Hammer natürlich schon.....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki