Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:31

Wie viel Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie viel Wald?

Beitragvon micha86 » Sa Feb 07, 2009 11:23

Hallo,
ich mache zwar schon seit länger zeit Holz ca. 150-200ster im Jahr.
Möchte mir aber jetzt einen eigenen Wald zulegen, da mir das ständige umsetzen von meinem Terri auf die nerven geht, und es ist einfach was anderes als in einem Wald zu arbeiten der jemandem anderem gehört.
Nun zu meiner Frage: welche fläche Wald brauche ich ungefähr das ich im Jahr um die 300ster nachhaltig schlagen kann?
Kann mir jemand Tipps geben wie ich am besten rausbekomme wo was zu verkaufen ist?


mfg
Micha
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timm » Sa Feb 07, 2009 11:58

Im Schnitt geht man von 4-5 fm/h bei nachhaltiger Bewirtschaftung aus. Je nach Bewuchs und Standortbedingungen kann die Zahl abweichen. Bei 300ster sind das 40-50 Hektar.

Wenn dir also das Gefühl, im eigenen Wald zu arbeiten, 500.000€+ wert ist, dann viel Spaß. Bei diesen Größenordnungen würde ich wahrscheinlich einen Makler für die Objektsuche beauftragen.
Timm
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 10, 2009 19:23
Wohnort: MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon micha86 » Sa Feb 07, 2009 12:08

Timm hat geschrieben:Wenn dir also das Gefühl, im eigenen Wald zu arbeiten, 500.000€+ wert ist, dann viel Spaß.


Ich hab eher an 50-70000 Euro gedacht, und das wird schon schwer meiner Frau beizubringen ist aber noch machbar, aber 500000 Euro :roll:
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timm » Sa Feb 07, 2009 12:29

Ich kenne nur die Preise von einigen ausgewählten Waldgebieten. Die liegen im Schnitt zwischen 5.000 und 15.000€ pro Hektar.
Timm
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 10, 2009 19:23
Wohnort: MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Sa Feb 07, 2009 12:33

Diese Frage kann man so einfach nicht beantworten,da zählen viele Faktoren mit. zb Bestand Bestandsstärke Baumart,Alter des Bestandes,Zustand des Bestandes usw usw,und danach richtet sich dann auch der Kaufpreis und die Jährliche Ertragsmenge.Am Anfang wohl erh ein Zuschussgeschäft,denn alles was Du rausnimmst muß ja wieder ersetzt werden.Also kommen Anpflanzungen Wildschutzmaßnahmen Durchforstungen usw dazu. Das alles nur für 200 FM Brennholz lohnt sich nicht,Und ein 50 ha großer Wald läßt sich nicht einfach so Nebenher bewirtschaften,da müssen Wirtschaftspläne erstellt werden,und vieles mehr.und was noch dazu kommt es muß Wertholz gemacht werden,und nicht nur Brennholz,das ist der nichts als der Abfall.
Kauf dir ein paar HK so vieleicht 10 die bekommt man als und reichen auch für Brennholz.Alles andere wäre nur mit Professioneller Hilfe machbar.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 07, 2009 14:23

Hallo Micha,

300 Ster Entnahme sind ja schon eine gewaltige Hausnummer.

Waldverkäufe erfolgen meist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Und die haben wir ja nun bekanntlich.
Da bietet sich manchmal die Chance, Privatwald zu kaufen. Aber der Verkäufer verkauft den meistens äußerst ungern, weil das auf seine Liquidität schließen läßt. So wird dann oft an den Waldnachbarn verkauft und der Verkauf wird gar nicht an die große Glocke gehängt.

Gemeindewald wird schon geräuschvoller verkauft. Da rauscht es meistens schon gehörig in der Regionalpresse, wenn eine Gemeinde ihr Tafelsilber verkauft.
Auf jeden Fall ist immer die zuständige Forstverwaltung involviert. Möglicherweise auch die Banken und Sparkassen.
Es macht aber jetzt keinen Sinn, alle Banken Deiner Region danach abzufragen, sondern der einzig sinnvolle Weg sind die Forstverwaltungen.

Im Vergabeverfahren kommt es nicht unbedingt nur darauf an, wer das meiste Geld bietet, sondern manchmal spielen andere Faktoren ebenso mit rein: Leumund, Zahlungsfähigkeit etc.
Viel Glück!
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Sa Feb 07, 2009 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Feb 07, 2009 14:33

Timm's grobe Schätzung kann ich bestätigen.

Für den Eigenbedarf von angenommen 20 RM jährlich würden 2...3 ha reichen,
wenn auch alles Wertholz zu Brennholz gemacht wird (was aber schade wäre).

Der Kauf größerer Waldflächen rechnet sich wohl nur über Generationen.
GsD eignet sich Wald (noch) nicht als Gewinnmaximierung für den Quartalsbericht.

@forstbetriebwf
es muß nicht Wertholz gemacht werden, aber es kann Wertholz
mit einem Vielfachen des Ertrags von Brennholz gemacht werden ....

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » Sa Feb 07, 2009 15:39

die Rechnung geht so auf.
bei einem jährlichen Zuwachs von 5-8fm pro ha (je nach Lage und Bestand) dürfte sich die Waldfläche so bei 50-60ha einspielen.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Sa Feb 07, 2009 16:30

Ich bin eigentlich eher immer von einem Zuwachs von ca. 10 fm/Hektar ausgegangen. Das trifft zumindest bei meinem Nadelwald recht gut zu. Bei Laubwädern wird das wohl weniger sein. Wenn man aber den Zuwachs nicht in fm sondern in Heizenergie rechnet, wird das wahrscheinlich wieder nah bei einander liegen...
Damit wäre man dann bei ca. 30 Hektar benötigter Fläche, welche bei uns etwas über 200.000€ liegen würde.
Der Nachbar unseres Nachbarn verkauft gerade seinen Wald und hat unseren Nachbarn vorab diesbezüglich angeschrieben und ihm quasi ein Vorkaufsrecht eingeräumt.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie viel Wald?

Beitragvon Gummistiefler » Sa Feb 07, 2009 17:05

micha86 hat geschrieben:Hallo,
ich mache zwar schon seit länger zeit Holz ca. 150-200ster im Jahr.
Möchte mir aber jetzt einen eigenen Wald zulegen, da mir das ständige umsetzen von meinem Terri auf die nerven geht, und es ist einfach was anderes als in einem Wald zu arbeiten der jemandem anderem gehört.
Nun zu meiner Frage: welche fläche Wald brauche ich ungefähr das ich im Jahr um die 300ster nachhaltig schlagen kann?
Kann mir jemand Tipps geben wie ich am besten rausbekomme wo was zu verkaufen ist?


mfg
Micha


Hi,

du willst dir wirklich Wald kaufen? nur um brennholz zu machen?

hätte da sogar was für dich.

5 ha, ca. 50 jährige kiefern, die letzten 25 jahre nichts dran gemacht,
landkreis MIL

15000 euronen
Ein Reh springt hoch,
ein Reh springt weit-

warum auch nicht,
es hat ja Zeit!
Gummistiefler
 
Beiträge: 226
Registriert: Mi Dez 24, 2008 22:06
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Sa Feb 07, 2009 17:07

Also,wie hoch der Zuwachs ist kann ja so nicht gesagt werden kommt ja auf den Wald Holzart,Standort,Bedingen,und auch Alter,ebenso die dichte je HA.Das muß man schon am Bestand ermitteln. Und daran Orientiert sich auch der Preis,Wald ist nicht immer gleich Wald.Ein gepflegter Wald Naturnah bewirtschaftet kann schon einen zuwachs bringen im Jahr.

Natürlich muß man kein Wertholz machen,aber ich glaube nicht das jemand einen Hiebsreifen Bestand zb Buche zu Brennholz macht.Obwohl es gibt ja alles.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

300 Ster Brennholz im Jahr

Beitragvon Waldhäusler » Sa Feb 07, 2009 17:20

Hallo micha86,
was zum Teufel macht einer im Nebenerwerb bzw. als Freizeittäter mit 300 Ster Brennholz, da ist man ja das ganze Jahr beschäftigt. :shock:

Verkaufst Du das :?:
Und wenn dann wie, als Meterscheite oder Rund :?:

Also wir hatten nen Nebenerwerbsbetrieb mit Wald, den ich nun im Nebenerwerb bewirtschafte, dabei handelt es sich´s um ca. 6 ha und da kann ich enigen Vorrednern nur recht geben, so 30 ha sind so einfach nebenbei nicht zu machen.

Bin alleine mit den 6ha (nachhaltige Bewirtschaftung) recht gut ausgelastet, man will ja nicht die ganze Freizeit im Wald stehen oder :wink: :?:

Das Brennholz für zwei Häuser fällt bei der Bewirtschaftung locker an, wenn´s mal zuviel wird, dann verkauf ich auch ein wenig ansonsten eben nicht.
Was aber noch besser ist, ich mach alles was Wertholz ist auf jeden Fall zu Wertholz, sollte es mal vorkommen das dann das Brennholz nicht reicht, kann man sich für das Geld von einem FM Wertholz einige Ster Brennholz (Ofenfertig) anliefern lassen. :wink: Und weniger Arbeit ist´s allemal! :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gummistiefler » Sa Feb 07, 2009 17:33

habe dieses jahr den harvester durch einen teil meines waldes gejagt.
rausgefahren wurden fast 750 fm.
allein der "abfall" reicht bestimmt für 2 häuser zum heizen.
viele starke äste von buchen dabei, nur isses halt ein elendiges arbeiten.
alles voller reisig und ästen. und da haben die maschinen noch keine großartigen gassen gefahren, weil der boden gefroren war.
Ein Reh springt hoch,
ein Reh springt weit-

warum auch nicht,
es hat ja Zeit!
Gummistiefler
 
Beiträge: 226
Registriert: Mi Dez 24, 2008 22:06
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon micha86 » Sa Feb 07, 2009 20:10

Hallo,
und erstmal danke für die ganzen antworten.

Gummistiefler:
Miltenberg is leider ein bisschen weit weg von mir.

Waldhäusler:
Ich mache für 4 Häuser Brennholz sind pro Haus ca. 30 ster.
Und der Rest wird verkauft.
Bis jetzt hab ich nur Meterstücke gespalten und ungespalten verkauft.
Bin jetzt aber am überlegen, ob ich nicht nen Sägespaltautomat kaufe (der Preis halt :roll: ).

Ich möchte mich eigentlich nicht nur auf Brennholz festlegen. Als ich mir den Terri geholt habe, hab ich auch darüber nachgedacht, ob ich Lohn arbeiten machen soll.
Weiß nur nicht ob ein Markt für so was bei uns da ist.

micha
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gummistiefler » Sa Feb 07, 2009 20:14

hi,

was is denn eigentlich ein Terri?
Ein Reh springt hoch,
ein Reh springt weit-

warum auch nicht,
es hat ja Zeit!
Gummistiefler
 
Beiträge: 226
Registriert: Mi Dez 24, 2008 22:06
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki