Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:55

wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Schrat » Mi Mär 30, 2011 19:08

movetosweden hat geschrieben:
-Wir ziehen weg wenn die Arbeiter weiterhin mehr Lohn verlangen
-Wir gehen ins Ausland wenn wir keine Steuererleicherung bekommen
-Wir schließen den Standort wenn wir weiterhin fürs Abwasser bezahlen müssen (Müller Milch).

Geschielt haben die schon immer, manche haben auch ihre Produktion verlagert und nicht wenige haben sich ganz schön die Nase gewischt. Den es ist im Großen wie im Kleinen, nur billig ist nicht alles.


da du ja damit andeuten wolltest das nur ein Deutscher gute Arbeit abliefern kann.


Kann es sein, dass du immer nur die Hälfte liest? Da kam nämlich noch ein Absatz drunter. Ansonsten wäre es mir rätselhaft wie du zu deiner Schlussfolgerung kommst...


movetosweden hat geschrieben:Nur Energieversorgung ist etwas anderes als Autobau,oder müssen Autokonzerne Strassen bauen,instandhalten,jederzeit,überall und für jeden ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellen?
In der Anfangszeit der Elektrifiezierung war es lauter kleinräumige Netze,getrennt von allem Andern Willst du wieder in das Alte System zurück?


Was hast du denn für eine Vorstellung von Konzernen, Stadtwerken und mittelständische Unternehmen?

Gerade die kleinen Firmen sind innovativ während die großen Konzerne auf ihren Pfründen glucken und mehr damit zu tun haben die aufstrebenden Unternehmen zu behindern als sich um ihre Aufgaben zu kümmern. Glaubst du im Ernst, dass wenn die großen Konzerne verschwinden das Verbundsystem der Stromleitungen mit verschwindet?

Nur weil ein paar wenige Unternehmen das Verbundsystem beherrschen wird ja der Wettbewerb auf den Energiemarkt behindert.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 30, 2011 20:24

Gerade die kleinen Firmen sind innovativ während die großen Konzerne auf ihren Pfründen glucken und mehr damit zu tun haben die aufstrebenden Unternehmen zu behindern als sich um ihre Aufgaben zu kümmern. Glaubst du im Ernst, dass wenn die großen Konzerne verschwinden das Verbundsystem der Stromleitungen mit verschwindet?

Nur weil ein paar wenige Unternehmen das Verbundsystem beherrschen wird ja der Wettbewerb auf den Energiemarkt behindert.


Was hilft mir eine innovative Firma die es nicht als ihre Aufgabe sieht das Stromnetz instandzuhalten?die kann PV Anlagen aufbauen mit nochmal 3% mehr Wirkungsgrad,hilft nur nix wenn leider Masten umgefallen sind und keine Verbindung besteht, oder ein Speicher fehlt das ich auch nachts Strom habe...
Mir wäre neu das die ganzen PV Anlagen Besitzer,Windkraftfirmen, Biogasler etc. zur Netzinstandhaltung hernagezogen werden.
Zu wem soll eine Firma gehen die 3 Stunden keine Strom hatte und dadurch 3Mio Miese gemacht hat?Zum Bga´ler in der Nähe? Aber es war doch die PV Anlage200km weiter südlich die einfach abgeschaltet wurde wegen Wartung ohne Info,die das Netz zusammenbrechen lies,sollen die dann zahlen?Wer ist nun verantwortlich?
Aber du lenkst wieder ab,ich warte immer noch auf eine Antwort.Und Konzern ist nicht gleich Konzern,weil eben ein Autobauer keine Strassen bauen und unterhalten muß..Ein Autobauer kann einfach Geländewagen bauen wenn das Strassennetz marode ist, ist nicht innovativ aber möglich.
Ein egal wie innovativer Strom"hersteller" kann aber keinen Flugstrom erzeugen (Ja ich weiß man kann Energie drahtlos übertragen, prima E-Smog),sondern ist auf das Netz angewiesen.
Ausserdem,wer sorgt mit seiner PV Anlage für Redundanz?Heißt wer baut sich so ne sauteuere Anlage aufs Dach, und läßt nur Strom abzapfen wenn ne Andere ausfällt ?Amortisationszeitraum 40 Jahre oder so?Mir kommts so vor als seien die Leute schon so daran gewohnt das ja alles einfach so funktioniert,das sich keiner fragt ,WARUM?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Schrat » Mi Mär 30, 2011 21:20

Bist du wirklich ausgewandert oder wurdest du ausgewiesen?

Entschuldige, aber ich glaube du bist einfach nur ein Depp...
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 31, 2011 7:02

Bist du wirklich ausgewandert oder wurdest du ausgewiesen?

Entschuldige, aber ich glaube du bist einfach nur ein Depp...


So kann man seine Antwortunwilligkeit natürlich auch bekunden.
Und das man eben keine Lösung hat,sondern nur Umbruch fordert.

Nochmal die Frage:Wie soll, wenn jetzt schon Ökostrom teuerer ist wie normal (nicht viel, das wäre ich z.B. auch bereit zu zahlen),das aber aussehen wenn die gehassten großen 4 nicht mehr so gross sind das allein das Netz instandhalten,ausbauen,für Speicherkraftwerke und Redundanz sorgen, das geregelt werden?.Allein doch aus Gerechtigkeit so das jeder Stromproduzent seinen Anteil tragen muss,oder?Nur da die Anlagen teilweise eh am Rande der Rentabilität laufen,wie soll das gehen?Also Strompreise erhöhen,und das nicht grade nur 1-2cent.Oder, der Staat übernimmt das Obengenannte,was heißt:Steuern oder Staatsschulden erhöhen.Beides Faktoren die genannte innovative Firmen nicht grade nach Deutschland zieht.

So und da du die Diskussion kippen hast lassen,nochmal:Mir ist es Wurst was ihr in Deutschland macht, probiert es aus,schnellstmöglich bitte, weil wenns scheitert hält es andere Länder vielleicht von so Hauruck Methoden ab.Aber hört auch auf euren Weg als richtig für die ganze Welt darzustellen,und ihn anderen Ländern aufzwingen zu wollen.(Jetzt sehen wir uns die Sache an,und in 30 Jahren können wir dann nochmal hier sitzen und uns unterhalten,wies geworden ist..).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Apr 02, 2011 18:48

http://www.welt.de/wirtschaft/article13 ... rchen.html

ohne Kommentar..(obwohl ich Ähnliches bereits vor Tagen geschrieben habe :wink: ) :roll:

Und hier der Beweis, der Bürger will nichts, aber alles:

http://www.welt.de/wirtschaft/energie/a ... euten.html

Ach Einer profitiert schon,unser aller Gurkenlasterkiller:
http://www.gala.de/stars/ticker/BSBS146 ... -A-ko.html

:wink: :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon Quattro » Di Jul 05, 2011 11:40

Na ja, wenn man bedenkt das viele Tausend Polizisten arbeitslos werden, wenn keine Atomtransporte mehr stattfinden werden, -schreckliche Zukunft!
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wie viele Arbeitsplätze bei Alternativenergien?

Beitragvon xyxy » Di Jul 05, 2011 12:27

Quattro hat geschrieben:Na ja, wenn man bedenkt das viele Tausend Polizisten arbeitslos werden, wenn keine Atomtransporte mehr stattfinden werden, -schreckliche Zukunft!

Dafür fallen genug PV-ler vom Dach, schafft auch neue Arbeitsplätze, Klinik, Reha, BG....ausser Bestattungsunternehmen, die verdienen nur einmal...
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, Pegasus_o, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki