Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Wie wintert Ihr Eure Kreiseleggen ein?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wie wintert Ihr Eure Kreiseleggen ein?

Beitragvon aldersbach » Mo Okt 30, 2006 17:07

Ich hoffe diese Woche die Herbstsaat abzuschließen. Jetzt würd mich mal interessieren wie Ihr Eure Kreiseleggen einlagert?
Besenrein?
Mit Wasser abgewaschen?
Mit Hochdruckreiniger gereinigt?
Eingesprüht?
Unbehandelt wie sie nach dem Einsatz halt aussieht?
Oder gibts noch jemand andere Varianten?
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD3130LS » Mo Okt 30, 2006 17:29

Hallo!
wir machen unsre Maschinen ( grubber pflug etc. auch die kreiselegge bzw kombi) vorm einlagern mit dem Hochdruckreinier sauber beim pflug un beim Grubber schmiern wir noch die Schare mit Altöl/Diesel/Schmierfett ein gegen rost.
Bei uns im dorf gibts aber auch Leute die decken ihre Maschinen mit Folien ab.Ich find ja schon das is zuuu viel des guten?! oder was soll das bringen mit den folien?Staubschutz? oder nur aus spass an de freud :D
Mfg. Flo
Benutzeravatar
JD3130LS
 
Beiträge: 263
Registriert: Sa Okt 14, 2006 19:22
Wohnort: Hungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sauber - Mann!

Beitragvon Laurenzius » Mo Okt 30, 2006 17:35

Ich mag es grundsätzlich nicht, wenn meine Maschinen mit Flüssigkeit benetzt werden, es sei denn zum Reinigen. Bei Geräten wo Lager mit im Spiel sind (Kreiselegge, Mulcher etc.) verzichte ich gar gänzlich auf Wasser sondern kehre ab und blase mit dem Kompressor den Staub aus den Ritzen. Eindieseln erübrigt sich bei mir, denn meine Geräte stehen alle im Trockenen und sogar frostfrei! Bei Scharen von Grubber oder Pflug setzt sich in der Halle nicht im geringsten Rost an.
Ist zwar immer etwas Mehrarbeit, für die ich mir aber immer Zeit nehme, denn an gepflegten Maschinen hab ich persönlich mehr und vor Allem auch länger Spass.
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfahrer_916 » Mo Okt 30, 2006 17:36

Hi
wir machen unsere klompetten maschinen mit dem hochdruckreiniger sauber dann werden sie abgeschmiert die ketten geölt und dann alles was metall is mit halb diesel und halb hydrauliköl eingesprüht
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mo Okt 30, 2006 19:12

Hi,

meine Kreiselegge mit der Accord Drille bekommt sehr selten Wasser ab einmal mit´m Besen rüber muß reichen abgeschmiert wird sie dann noch und das war es aber dann auch.......
Grubber und Pflug mache ich mit Wasser sauber die Schare sprühe ich dann mit WD 40 ein......

Meinen alten Pflug habe ich auch nie sauber gemacht, der Film der sich von der Erde auf die Schare setzt ist eine genialer Rostschutz wenn die Sache in der Halle stehen
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik87 » Mo Okt 30, 2006 19:25

Ich habe unsern Pflug und Kreiselegge+Drillmaschine mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht. Danach umbedingt einmal abschmieren (man sieht genau wie das Wasser aus den Lagern herauskommt). Trockend stehend in der Maschinenhalle setzt sich dann auch kein Rost an. Fürs in Regen stellen finde ich die Maschinen auch einfach zu schade und zu teuer. Ich glaube man hat auch länger Spass dran, wenn die Maschinen etwas gepflegt sind.
Gruß Hendrik

Case IH Steyr Fanpage
hendrik87
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jul 19, 2005 13:46
Wohnort: LK. Cloppenburg (Niedersachsen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Mo Okt 30, 2006 20:01

Hochdruckreiniger, aber bei den Lagern nur mit sehr wenig Druck.
Dann (warm)laufen lassen und abschmieren. Oft sprühen wir die Geräte noch mit Öl ein.
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Okt 30, 2006 20:20

Ausschalten -reinstellen- fertig-hab ja kein Museum!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Mo Okt 30, 2006 20:35

hochdruckreiniger alles picko bello sauber und dann erst abschmieren damit die feuchtigkeit aus den lagern kommt (akute rost gefahr).

und dann mit halb diesel halb altöl einnebeln (einsprühen).
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Okt 30, 2006 20:53

ich habe auch immer den Hochdruckreinniger eingesetzt.
Dieses Jahr habe ich mal einfach mit einem 3/4 Zoll Wasserschlauch draufgehalten und siehe da es wird genau so schnell sauber, und man kann die Arbeit quasi im feinen Zwirn machen, während man beim Hochdruckreiniger hinterher selber schlimmer aussieht als die Gerät vorher :-)
Wir haben sehr hohen Wasserdruck von über 8 bar, das hilft natürlich.

Gerade Zahnpackerwalzen sollte man schon ganz sauber machen, damit Erdreste nicht total hart werden und die Abstreifer schnell ruinieren. Auch kann man die Abstreifer bei der Gelegenheit nachstellen oder wechseln. Überhaupt sieht man an sauberen Maschinen einfach eher Problemstellen, wie beginnende Risse, Verschleiß usw. und kann dann zeitig reparieren.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mi Nov 01, 2006 18:34

Wir waschen alle geräte immer mitm Hochdruckreiniger und teils mitm Dreckfräser vorne dran, die 1cm dicke Dreckschicht an der Walze (Sternwalze) geht mitm Wasserschlauch ned ab und Abkratzen is mir zu mühsam! mitm anständigen Waschanzug bleibt man auch mim Hochdruckreiniger halbwegs im trockenen :D

und dann halt die blanken Stellen einsprühen mit Öl, Schmierstellen abschmieren, Öl kontrollieren usw.

Wir haben vor, uns mal eine stabile Dreipunktaufnahme fürn Frontlader zu machen um Geräte wie Kreiselegge, Sämaschine etc. besser von unten waschen zu können (also von der Seite, nicht druntergehen!)
Hatten sowas bei meinem Lehrbetrieb am Teleskoplader und das ist echt eine feine Sache!
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Nov 01, 2006 21:59

[quote]1cm dicke Dreckschicht an der Walze (Sternwalze) geht mitm Wasserschlauch ned ab[/quote]

einweichen, einweichen,einweichen!!! :-)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mi Nov 01, 2006 22:05

Ich weiss icht was der Hochdruckreiniger soll. Unsere Maschinen werden so schmutzig gar nicht weil wir eigentlich immer auf dem Acker sind wenn es einigermaßen trocken ist. Und ein bisschen Staub hat noch nie geschadet. Dementsprechend schmieren wir ab, trocken wegstellen und fertig.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Nov 01, 2006 22:26

ihr seid zu teuer mechanisiert!
Spaß beiseite, die Maschinen stehen während der Einsatzzeit mal im Regen, die Schlepperräder spritzen Schlamm hoch, Zahnpacker kleben auch bei geringer Feuchte zu usw. Grund genug einmal im Jahr aufzuräumen, soweit nötig. Meine Sämaschine z.B. ist auch kein "Schmutzfänger". Schare und Spuranreißer trocken reinigen, einölen und gut ist es. Düngerstreuer oder auch das Mähwerk, welches zuletzt nasses Gras geschnitten hat, sollte man waschen ehe alles antrocknet.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Nov 02, 2006 9:33

hab mir mal sagen lassen wenn man altöl auf die maschinen sprüht könnte man auch gleich gülle nehmen, das sei beides gleich aggressiv, ich nehme für die wirklich wertvollen sachen nurnoch WD40, das gibts auch in 5 liter kanistern !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki