Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:15

Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon 427ci » Fr Apr 24, 2015 18:54

Hallo zusammen!
Es git ja schon unzählige Beiträge, aber irgendwie wurde ich nicht schlauer.

Also: ich habe 9 HA Wald und rücke im Jahr ca. 50m Holz, +-20m. Mein Traktor ist ein New Holland L85.

Ich habe ein Angebot von einer mechanischen Tajfun Winde (EGV 65 A) mit 6,5 Tonnen, Schildbreite 1,8m um 3500 Euro samt Zubehör. Diese wollte ich eigentlich kaufen. Jetzt habe ich über einen Freund noch ein anderes Angebot bekommen: Krpan 5,5 EH (also hydraulisch) mit Seilausstoß zu einem guten Kurs.

Den Preis jetzt mal außer acht gelassen, welche soll ich nehmen? Hauptsächlich rücke ich Buchen und Fichten, alles im steilen Gelände, kein Meter ist gerade. Hab halt Bedenken dass die Krpan mit 5,5 Tonnen zu klein ist. Mit der Tajfun mit 6,5 Tonnen wäre ich auf der sicheren Seite.

Ist eine hydraulische Winde wirklich so viel besser als eine mechanische sodass sie den Mehrpeis wert ist? Funk will ich nicht, nur der Seilausstoß wäre halt gut, auch weil er beim Aufrollen bremst und somit das Seil schöner aufgewickelt wird.

So, dann haut mal rein. Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß, Günther
427ci
 
Beiträge: 127
Registriert: Di Mär 17, 2015 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon dappschaaf » Fr Apr 24, 2015 18:57

Hallo,

was bringt ein Seilausstoß ohne Funk?
Wird nur Brennholz gerückt oder auch Wertholz?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon land » Fr Apr 24, 2015 19:08

Hallo!

Wenn du alleine damit arbeitest kannst du den Seilausstoß ohne Funk vergessen. Dann müsstest du ja das Seil vorher ausstoßen und es würde mit Schlingen hinter der Winde liegen. Wenn ihr zu zweit arbeitet könnte es funktionieren, aber warum willst du keinen Funk? Zu teurer, oder Angst das du den Traktor umschmeist? Ich find Funk gerade im steilen Gelände genial, mann maschiert mit dem Seil in einer Hand, und dem Seilausstoß Schalter in der anderen Hand den Hang hinunter, hängt den Stamm an und geht nebenbei hoch. Wenn irgendwas hängenbleibt bin ich so gleich am geschehen und muss nicht 40m runter. Ich an deiner Stelle würde die Krpan kaufen und noch einen preiswerten Funk dazu, dann bist du für deine Menge sehr, sehr gut ausgerüstet.

mfg land
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Falke » Fr Apr 24, 2015 19:24

Ist das deine erste Seilwinde?

Hauptsächlich rücke ich Buchen und Fichten, alles im steilen Gelände ...


Beim Rücken selbst spielt (fast) nur der Traktor eine Rolle!
Du meinst wahrscheinlich eher das Beiseilen ...

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, 5,5 t sollten reichen!

P.S.: eine (elektro-)hydraulisch bediente Winde ist bis auf die Bedienung identisch mit der jeweiligen mechanisch bedienten Winde ...
Natürlich ist eine elektrohydraulische Bedienung umso empfehlenswerter, je größer die Winde ist.
Bei einer 8 t Winde muss man schon recht stark am Bedienseil ziehen, um die Kupplungskräfte aufzubringen.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon sir_isaac » Fr Apr 24, 2015 19:25

Hallo,

ich kann nur das aus meinen anderen Posts bezüglich Winden mech. oder EH wiederholen.

EH mit Funk.

Punkt :)

Ich bin habe damals eine EH Winde gekauft. Das erste mal damit in den Wald. ich glaube an dem gleichen Abend habe ich noch den Funk bestellt.

Du musst immer zurück zur Winde laufen um zu ziehen. dann bleibt der Stamm irgendwo hängen, dann musst du wieder zum Stamm laufen usw. :)
Der Stamm fährt an einem Stock vorbei, das Seil auf der anderen Seite. wieder stoppen und wieder zum Stamm laufen....

Du siehst nie genau wo der Stamm lang läuft, du musst immer schätzen. Mit Funk wäre das nicht passiert :) du kannst immer an einem sichern Ort stehen, aber trotzdem in der nähe des Stammes. alles viel entspannter und viele Hundert Meter weniger durch das Dickicht stapfen :)

EH ohne Funk macht, wie ich finde, wenig Sinn. und bei 70m/a lohnt sich der Funk :)

Viel Erfolg bei der Entscheidung :)

Viele Grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon hirschtreiber » Fr Apr 24, 2015 19:46

@Günther

Entweder Schnürlewinde oder EH mit Funk!

Eine EH-Winde mit Seilausstoß und ohne Funk macht keinen Sinn.................... obwohl, spätestens nach dem ersten Einsatz bestellst Du Dir den Funk! :mrgreen:
Und wenn Du eine mit Funk nimmst dann bitte keinen Handsender! Der Sender gehört mit einem Gürtel zum umschnallen. Die billig Handsender die oft in der Bucht mit den EH-Winden verkauft werden sind murks in der Bedienung.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Tiros02 » Mo Apr 27, 2015 8:07

Wie die Vorredner schon sagen, macht der Seilausstoß ohne Funk keinen Sinn. Lieber bei der Zugleistung etwas sparen, dafür in Seilausstoß und Funk investieren. Gerade in steilem Gelände (außer Du möchtest gleichzeitig noch für Bergläufe trainieren), wobei ich hier unter die 5,5 Tonner auch nicht mehr gehen würde, die Sechseinhalber wär eigentlich denk ich da schon passend, Dein NH verträgt die auch.

Ich hab letzten Samstag wieder gesehen, wie wertvoll (6,5 t Uniforest mit 80 m 12 mm Seil) der autom. Seilausstoß zusammen mit Funk ist, gerade wenn man alleine arbeitet. An dem schweren Seil schleppst Du ohne Seilausstoß ganz schön. Und ohne Funk geht da nicht, weil wie willst Du sonst den Ausstoß ausschalten, wenn Du dann mit dem Seil am Stamm stehst? Würde nur zu zweit per Zuruf gehen, und selbst das könnte bei höherer Entfernung und laufendem Traktor problematisch sein. :wink:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon 427ci » Di Apr 28, 2015 18:18

Hallo zusammen!
Danke für eure Anworten!

Ich denke ich werde die 5,5 EH Krpan nehmen, mit Seilausstoß und Funk.
Bedenken habe ich nur ob sie nicht zu klein für meinen Traktor ist, hat ja 85 PS.
427ci
 
Beiträge: 127
Registriert: Di Mär 17, 2015 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon dappschaaf » Di Apr 28, 2015 18:23

Hallo,

bedenken wegen der Größe brauchst du keine haben. Der NH ist nicht unbedingt ein "Schwergewicht".
Ich würde eher sagen ist ziemlich passend...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Tiros02 » Di Apr 28, 2015 19:31

Man muss ja auch nicht das maximal Mögliche des Traktors ausnutzen, die Frage ist halt aber ganz einfach, ob einem die Zugleistung der Winde ausreicht. Bedenken muss man, dass die Winde bei aufgewickeltem Seil ja bei weitem nicht die volle Zugleistung erreicht. Wenn Du wie Du schreibst überall Steilgelände hast und dazu vielleicht große Brummer, kann eine 5,5er schon an der Grenze sein. Wenn man dann noch dazu einen geeigneten Traktor gehabt hätte ärgert man sich bestimmt, wenn man nachher öfter an Leistungsgrenzen der Winde kommt.

Ein Bekannter von mir war in einer ähnlichen Situation, seine 4,5er Tajfun hat ihm so oft nicht gereicht, dass er diese jetzt gegen eine 8-Tonner getauscht hat.

Selber hab ich eine 6,5er Uniforest mit Funk wie Du vielleicht gelesen hast an meinem 50er Same. Aber gut das hat andere Gründe. Die ist für den Kleinen sicherlich eine Nummer zu groß, aber gehen tut das auch.

Für die allermeisten Fälle ist die 5,5er bestimmt ausreichend, aber solltest Du tatsächlich viel Steilgelände und dazu schwere Bäume haben, wäre eine Nummer größer meiner Meinung nach schon eine Überlegung wert. Auch wenn bestimmt jetzt gleich einige schreien, dass sie alles mit ihrer 3,5er Schürliwinde machen.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Fadinger » Di Apr 28, 2015 20:05

Hallo!

So klein als möglich, und nur so groß, als unbedingt nötig!
Sonst schleppt man unnötig viel Gewicht mit herum, zumindest ist der Funfaktor mit leichteren Seil, Ketten, Rollen, ... höher.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Braveheart » Di Apr 28, 2015 20:08

Auf jeden Fall die elektrische !!! - die sich nach Belieben mit Funk erweisen lässt...

Wenn ein Dicker dann mal wirklich die 5.5to Winde an Ihre Grenzen bringt, kann man ihn entweder halbieren - geht natürlich meist nur im Brennholz - oder mit einer losen Rolle die Zugkraft verdoppeln.

Aber an der Schnürlewinde den Funk dranfummeln :regen:

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Ugruza » Di Apr 28, 2015 21:56

Braveheart hat geschrieben:Auf jeden Fall die elektrische !!! - die sich nach Belieben mit Funk erweisen lässt...

Wenn ein Dicker dann mal wirklich die 5.5to Winde an Ihre Grenzen bringt, kann man ihn entweder halbieren - geht natürlich meist nur im Brennholz - oder mit einer losen Rolle die Zugkraft verdoppeln.

Aber an der Schnürlewinde den Funk dranfummeln :regen:

Constantin


Ich hab ihn an meine Schnürlewinde dran gemacht - echt eine Arbeitserleichterung, aber wenn ich nochmal kaufen würde, dann sofort mit EH und Funk.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon GeDe » Mi Apr 29, 2015 4:24

Die 5,5to reichen allemal!Wir haben auch einige Hanglagen,aber wenige Steillagen.
Als mein Senior (im Haupterwerb) mit einem 42 PS Hinterradschlepper mit 4to-Winde angefangen hat,ist nichts im Wald geblieben.
Danach kamen Zwei Eisenklötze mit 75 und 100 PS,beide 6-Zylinder und beide mit identischer 6to-Winde zum Einsatz.Die Winden wurden mit dem Steuergerät auf dem Schlepper bedient-nix Funk oder Schnur-jedesmal aufsteigen!
Und in frühen Jahren wurde bei uns alles auf die Ganzbaumbringung gesetzt.
Der Senior ist heute noch der Meinung daß mit Hirn und Verstand mehr gerückt werden kann als mit einer großen Winde :klug:
Wo er recht hat,hat er recht!
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal Seilwinden-Frage

Beitragvon Falke » Mi Apr 29, 2015 6:34

GeDe, den weisen Satz deines Seniors sollte man doch glatt ausdrucken, das Blatt einrahmen und aufhängen! :)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki