Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:26

Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden Kombi

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden Kombi

Beitragvon Badener » Mi Feb 10, 2021 8:21

Hallo,

beim Thema mit der Kombirückezange (also vorne/hinten) viel mir auf, dass ich noch nicht eine vollwertige Seilwinde in Verbindung mit einer Rückezange/-kran gesehen habe (also so 6-8t Zugkraft und Rückezange schwenkbar und teleskopierbar usw. Die ganzen Rückezangen mit Seilwinden sind eher mit so kleinen Hilfswinden ausgestattet. Das was Maxwald da anbietet ist auch mehr so eine Bastellei und nichts richtiges. Ritter hat einen kleinen Rückekran mit 1,9m. Den jetzt noch mit einer gescheiten Seilwinde kombiniert dann wär das ne geile Kombi, oder der Timberlift. Auch die Uniforest Scorpion 3 wäre in Verbindung mit einer Seilwinde doch ein cooles Gerät. Aber irgendwie finde ich sowas nicht.

BTW... Das Thema ist aus reinem Interesse.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Falke » Mi Feb 10, 2021 9:32

Ich denke, der Seileinlauf muss bei einer starken Forstwinde wegen der Kräfte ganz nahe am Gehäuse sein.
Der Seileinlauf bei einer Winde, mit dem Galgen einer Rückezange kombiniert, kommt mit eben diesem Galgen immer wieder übers Kreuz.
Und den Seileinlauf an das Ende des Galgens zu setzen verbieten wieder die Kräfte (oder das nötige Gewicht durch die Aussteifung des Galgens) -
oder die für das Umwerfen des Traktors ungünstigen Hebelverhältnisse bei schon geringem seitlichen Zuzug ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Badener » Mi Feb 10, 2021 9:41

Nunja, man könnte ja die Zange zum Seilen nach oben schwenken.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Chris353 » Mi Feb 10, 2021 9:47

Den Ritterkran kann man sogar mit Doppelwinde kombinieren.

Auch Tiger zeigt Bilder von einer 16to mit Rückekran.

Von Fransgard gibt es auch so eine Kombilösung.

Das sind allerdings völlig verschiedene Größen- und Preisklassen.

Den Ritterkran mit 2x7to hat ein Unternehmer bei uns mal gefahren. Der hat den Kraftheber aus seinen 130er NewHolland mehrfach raus gerissen.

Das ist auch genau der Punkt, wenn das alles so gebaut ist dass sowohl Winde wie auch Kran ordentlich funktionieren, dann hast quasi einen halben Rückeschlepper mit Dreipunktohren. Da muss halt dann auch was davor hängen.

Untern Strich, wer diese kombinierten Funktionen braucht muss die fest auf einen passenden Schlepper aufbauen lassen. Preislich bleibt eh gleich auf.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon WE Holzer » Do Feb 11, 2021 11:30

Als die Rückezange mit Seilwinde auf der Einkaufsliste stand, habe ich mir die Kombilösungen von BGU, Perzl, Maxwald (vollwertige Seilwinde mit angeflanschter Rückezange) auch überlegt. Ist dann eine Perzl Zange mit hydraulischer Winde geworden. Die Kombilösungen sind schwer. Beim Seilen ist die Rückezange im Weg und beim Arbeiten mit der Rückezange das Polterschild. Sprich, rücken mit der Winde ist schwierig - man muss eigentlich abhängen und den Stamm wieder mit der Zange nehmen. Beim Greifen mit der Zange kommt man wegen dem Schild nicht so tief runter. Hydraulik zum heben und senken wäre ne Lösung. Die ist dann aber auch im Weg.

Weiß nicht ob die Hersteller die Produkte noch im Programm haben.

Ein Rückekran am Schlepper oder hinter der Winde ist was anderes. Da brauch ich mit meinem Schlepperchen aber nicht dran denken.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Bibbler » Do Feb 11, 2021 11:45

Bei der Firma Ritter werden solche Lösungen gebaut. Vor Jahren stand bei der Frühjahrs Ausstellung einer da mit der Kombination. Die ist nicht weit weg von uns gelaufen.
Ich kenne den auch nur ob er die noch hat weiß ich nicht.
Der lässt eigentlich alles vom LU machen
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Bibbler » Do Feb 11, 2021 11:47

Noch was. Das Preis Leistung Verhältnis ist natürlich desaströs. Ich meine da ging ein Preis von 30-35t € in Umlauf
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Werner_Trac » Do Feb 11, 2021 11:56

Hallo
Was soll der Vorteil einer Rückezangen /Seilwinden Kombi sein? Wenn ich Seilen muß, ist der Stamm außerhalb der Reichweite der Rückezange. Wenn ich den Stamm oder mehrere dann im Seil habe hänge ich doch nicht ab um dann mit der Zange zu rücken. Die Häufihkeit der Durchfahrung der Rückegasse verdoppelt sich mit der Rückezange. Den einzigen Vorteil sehe ich darin, wenn ich eine ganze Rückegasse vorgerückt habe, ( Langholz) und dann mit der Zange Endrücke und dann gleich am platz Poldere. Handelt es sich um Kurzholz ist der Rückewagen / Forwarder klar im Vorteil.
Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon WE Holzer » Do Feb 11, 2021 12:49

Beim Durchforsten schwacher Bestände ist die Rückezange mit hydraulischer Seilwinde eine schöne Sache. Ebenso beim Gipfel rausrücken. Nur eine Rückezange macht bei mir keinen Sinn. Da müsste ich immer im Bestand rumfahren und das ginge auch nicht immer. Für Starkholz nehme ich meistens die Seilwinde. Mache nur Langholz.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Kramertrac » Fr Feb 12, 2021 20:44

Ein Kumpel hat sich die bgu gekauft ist soweit zufrieden wird aber nicht mehr gebaut. Ist von der Rückezange auf die Kombi umgestiegen ist halt eine frage der situation seilauslaufrollen waren schon mal weggerissen
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Badener » Mo Feb 15, 2021 7:52

Der Vorteil ist m.E., dass Du mit der Seilwinde starke Stämme beiseilen oder auch seileindenunterstützt fällen kannst, während Du gerade bei engen Waldwegen mit einer Rückezange oder einem kleinen Kran deutlich leichter poltern kannst. Rückeschlepper haben ja meistens auch beides verbaut (Seilwinde und Rückekran).

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 15, 2021 7:59

Hallo Badener!
Ist doch kein Thema Rückezange u. Seilwinde,hänge doch die RZ hinten an die SW,dann hast du beides! Die Bilder von RZ die man hier sieht,da tragen die Benützer das Holz aus dem Wald u. setzen das Gerät zum Poltern ein. Reine RZ sieht man bei uns kaum zu bergig der Wald.
Ich sah Einen,der baute an eine Fransgard V4000 einen Ferrari Holzkran dran so ca. 4m Ausladung,auch für diesen Zweck.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon rockyy » Di Feb 23, 2021 11:16

Moin, ich bin auch auf der suche nach einer Rückezange. Ich bin das Auf & Absteigen und ketten anlegen leid.
Ebenso haben wir Interesse an einem Rückewagen. Aber die sind ja hundsteuer.

Nun überlege ich ob es Sinn macht eine Rückezange Frontlader/3-Punkt, mit kleiner Seilwinde. Und dann einen alten Einachser paar Rungen anschweißen und hydraulischen Stützfuß, so dass ich den schnell an & abhängen kann und mit Frontlader belade?
Der Rückewagen wird vll 2-3 Tage im Jahr benötigt. Da lohnt keine Investition meiner Meinung. Dann lieber eine Zange, die häufiger genutzt wird. - SO mein Gedanke, es ist auch eigentlich immer platz zum beladen vorhanden...
Ebenso soll auch Unholz /Äste, Kronen verladen werden für Hackschnitzel (Natürlich keine 5m breiten kronen... Äste alle abschneiden dann zusammen schieben und greifen.

Die 2. Frage ist dann: WIE groß und Stabil muss so eine Zange sein?

Wir haben 60% Kiefer, noch Restbestände Fichte, Douglasie und Laubholz. Ich sag mal die Dicksten Kiefern, Douglasie kommen auf 50-60cm. Eiche, Laubholz usw. ist auch mal ein Dicker bei, aber ganz ehrlich da muss jetzt nicht wegen 1-2 Bäume im Jahr die Zange her halten, da kann ich auch die Gabel nehmen.

Mein Gedanke war auch 2-3 Stämme eventuell zu packen (4-5m) und zum Polter zu fahren, bei uns ist auch alles Flachland.

Was habt ihr da für Meinungen zu? Klar wer ein Rückewagen hat, sagt das ist besser. aber selbst 15.000 für einen kleineren, der wirklich nur 1-2 tage benutzt wird? (Das Holz muss ich trotzdem dann mit Seil, Kette oder Rückezange an die Fahrgasse Poltern. Weil mit Rückewagen komme ich dann nicht mehr durch. Einzelschlepper kein problem.
rockyy
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon WE Holzer » Di Feb 23, 2021 12:10

Dein Plan ist umsetzbar. Die Zangengröße kommt auf Deinen Traktor an. Bei einer Rückezange ist die Öffnungsweite groß, um mehr Stämme zu packen (165 - 185 cm bei Perzl und Tajfun). Als Verladezange sind die großen Rückezangen halt schwer und globig. Eine Seilwinde macht das Ganze nicht leichter. Die Hydraulischen Seilwinden haben keine so hohe Zugkraft. Sind kein vollwertiger Ersatz für ne richtige Seilwinde. Habe selbst eine Perzl mit Seilwinde. Bin zufrieden.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso gibt es keine Vollwertige Rückezangen Seilwinden K

Beitragvon Ecoboost » Di Feb 23, 2021 19:34

Servus,

ich arbeite seit 21 Jahren mit einer Fransgard HZ 2300
https://www.youtube.com/watch?v=THomBHCBjGI
Diese setze ich zum Äste fahren, für Fixlängen stapeln und die Langholzrückung ein, die hydraulische Seilwinde wurde vor zwei Jahren nachgerüstet.
70 PS sind hierfür unterste Grenze wenn man damit vernünftig arbeiten möchte.
Was ich nicht mehr mache ist mit der Zange dass Hackmaterial nach Hause zu fahren, da bleibt mir zu viel auf der Strecke. Hier hilft mir ein Bekannter mit seinem Rückewagen aus.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki