Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51

Wieviel Ertrag pro ha?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mo Apr 30, 2007 9:05

Hallo,

schau dir mal den Link an http://www.lfl.bayern.de/ilb/db/14249/d ... s=w_weizen
Wenn ich da alles eintippe bleiben mir ca 250€ pro ha ohne Pacht !!
Ich sitze ca 17 Stunden pro ha auf meinem Schlepper..... da bleibt einem nur noch die Prämie


MfG
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mo Apr 30, 2007 9:08

Also mit 300 € kommst du nie im Leben hin. Du bist gut, wenn du mit 500 €Kosten / ha hinkommst. Rechne mal eher mit 200 bis 300 € Verdienst / ha.

Preis für die Fläche: entweder Pacht, oder Kapitalverzinsung für Eigentum (du könntest die Fläche ja verkaufen und das Geld auf die Bank tun). => 100 bis 150 €.

Mähdrusch im Lohn: 100 bis 150 €.

Diesel: je nach Intensität zwischen 25 und über 100 Liter / ha, wobei die meisten bei ca. 50 bis 60 L/ha liegen dürften.

Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz.

Außerdem muss ein gewisser Deckungsbeitrag rauskommen für die Abschreibung von Maschinen und Handlungskosten, die man nicht direkt auf eine Flächeneinheit runterbrechen kann.

Je größer die bewirtschaftete Fläche ist, lassen sich vor allem die Fixkosten runterbringen. Auch können Partnerschaften (gemeinschaftlicher Maschinenkauf etc.) viele Vorteile bringen, setzen aber auch ein sehr gutes Verhältnis voraus.

Reiner Ackerbau ist heute nur noch mit großer Flächenausstattung oder sehr sparsamen, trotzdem aber auch ertragsorientierten Wirtschaften möglich. Oder aber du suchst dir Möglichkeiten, mehr aus einer Flächeneinheit herauszuholen, z.B. Direktvermarktung (was bei rohem Getreide eher schwer ist...) oder aber auch ökologische Landwirtschaft. Jedoch haben auch solche Schritte Nachteile und jeder muss für sich selsbt entscheiden, was am Besten passt.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon webusta » Mo Apr 30, 2007 10:50

dann kann ich nur sagen wahnsinn ... und hut ab vor denen die sich trotz der kleinen erträge nicht unterkriegen lassen und weitermachen mit dem anbau.
webusta
 
Beiträge: 35
Registriert: Do Apr 12, 2007 11:50
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Fr Jun 01, 2007 22:07

Die Erträge liegen bei uns in einem normalen Jahr (2003 mal ausgenommen) bei etwa 70 - 75 dt/ha bei der Gerste und 70 - 85 dt/ha beim Weizen.

Dieses Jahr steht der Weizen (Sorte Paroli) ausgesprochen gut da. Bei moderaten Temperaturen und einer langen Kornfüllungsphase dürften diesmal auch die 90 dt drin sein.
Wichtig ist mir, dass der Weizen im Frühjahr gut loswächst und die Winterfeuchtigkeit gut ausnützt. Etwas kürzere Sorten mit einer kräftigen Ähre schneiden bei uns ertraglich deutlich besser ab, auch wenn sie etwas anfälliger für Septoria oder Fusarium sind. Normalerweise reicht aber auch hier ne Einmalbehandlung zum Zeitpunkt des Ährenschiebens aus.

Die Gewinnspanne liegt wohl auch so bei 250 - 350 Euro. Dazu kommt die Betriebsprämie und noch etwas Geld aus einem Umweltprogramm (MEKA) des Landes Baden Württemberg (Mulchsaat, Verzicht auf Wachstumsregulatoren, erweiterter Drillreihenabstand, partieller Herbizidverzicht, Winterbegrünung etc). Da muss dann jeder selber schauen, ob er eine Verpflichtung über 5 Jahre eingehen will und inwieweit sich das lohnt.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon VarioPower818 » So Jul 08, 2007 9:13

Wir Ernten in Ostholstein durchschnittliche in normalen Jahren 8-10 to/ha Gerste, 9-11 to/ha Weizen und 4-5 to/ha Raps
VarioPower818
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Aug 02, 2007 12:06

Für mich ist die Getreideernte 2007 seit heute 12Uhr beendet, gestern wurde der letzte Weizen gedroschen, nach ablieferung ergibt der Ertrag für die Sorte Magnus bei mir 87,00dt/ha--bei W`Gerste waren es ca. 72 dt/ha bei W`Raps 49,00dt/ha

1. Futtergerste wurde bei uns für 16,00Euro Ink. Mwst abgerechnet

2. NAWARO-Raps wir wahrscheinlich für 29,50 Euro Inkl. Mwst abgerechnet, hier ist angeblich einlagerung sowieso net möglich wegen des Vertrages.

3. Futterweizen (Eiweiß liegt zwischen 10,7-11,5% wird jetzt für 18,00Euro inkl. Mwst abgerechnet.



Also wenn ich mir das so alles jetzt überlege, werde ich nix einlagern, was man hat das hat man

Bei uns beträgt die Pacht für Ackerland 300Euo/ha

PS. ich hab im Lagerhaus gehört das größer Ackerbauern Verträge mit 13 Euro gemacht hatten
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Do Aug 02, 2007 19:00

Paule1 hat geschrieben:Für mich ist die Getreideernte 2007 seit heute 12Uhr beendet, gestern wurde der letzte Weizen gedroschen, nach ablieferung ergibt der Ertrag für die Sorte Magnus bei mir 87,00dt/ha--bei W`Gerste waren es ca. 72 dt/ha bei W`Raps 49,00dt/ha

1. Futtergerste wurde bei uns für 16,00Euro Ink. Mwst abgerechnet

2. NAWARO-Raps wir wahrscheinlich für 29,50 Euro Inkl. Mwst abgerechnet, hier ist angeblich einlagerung sowieso net möglich wegen des Vertrages.

3. Futterweizen (Eiweiß liegt zwischen 10,7-11,5% wird jetzt für 18,00Euro inkl. Mwst abgerechnet.



Also wenn ich mir das so alles jetzt überlege, werde ich nix einlagern, was man hat das hat man

Bei uns beträgt die Pacht für Ackerland 300Euo/ha

PS. ich hab im Lagerhaus gehört das größer Ackerbauern Verträge mit 13 Euro gemacht hatten


hat das einen bestimmten grund, daß du deine beiträge immer in 5 verschiedenen threads postest?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron 720 Unterfranken » Fr Aug 03, 2007 7:24

Wir haben einen Ackerbaubetrieb mit rund 245ha.
Vorwiegend Zuckerrüben dieses Jahr haben wir wegen der Bodenerholung
Weizen gesät und nun einen Schnitt von 212 Zentner pro ha.
Agrotron 720 Unterfranken
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon simon1980 » Fr Aug 03, 2007 13:36

wass soll denn doch ich sagen... bei uns in slowenien ist 1t raps nur 200€ inkl.mwst., für weizen A ist es 180 €/t.
Benutzeravatar
simon1980
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Aug 17, 2005 9:42
Wohnort: Slowenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clong1992 » So Aug 05, 2007 20:17

wir ham durchschnittlich 9 t pro ha weitzen geerntet
http://www.bier-boerse.com/?ID=19604
Clong1992
 
Beiträge: 76
Registriert: So Mai 06, 2007 16:28
Wohnort: ostercappeln
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Ertrag pro ha?

Beitragvon Junger Schwede » Mi Apr 08, 2020 19:18

Moin zusammen,

kann jemand grobe Erfahrungswerte zu dem Hektarertrag verschiedener Getreidearten geben?

i.A. von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Tricitale würden mir sehr helfen. Zu Weizen und Roggen habe ich hier auch schon Angaben gefunden.

Besten Dank und Schöne Ostertage
Junger Schwede
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Apr 06, 2020 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Ertrag pro ha?

Beitragvon allgaier81 » Mi Apr 08, 2020 19:56

Hier kannst du Werte einstellen bis du schwarz wirst...
https://daten.ktbl.de/dslkrpflanze/post ... 3EB2B1C617
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieviel Ertrag pro ha?

Beitragvon Paule1 » Mi Apr 08, 2020 19:57

Ich kann nur schreiben welchen Ertrag ich in meiner Düngerberechnung angesetzt und erwarte aus der Erfahrung

.A. von Weizen--80dt, Roggen--kein Anbau, Gerste-S`G 65dt W`G 80 dt, Hafer,kein Anbau Tricitale kein Anbau würden mir sehr helfen. Zu Weizen und Roggen habe ich hier auch schon Angaben gefunden.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki