Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:59

Wieviel Öl benötigt ein Rückewagen??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ju » Mi Jul 19, 2006 16:24

Hallo

ihr habt mich überzeugt vom Preis her spar ich mir höchstens €1000,--.

Also entweder ich probierts an meiner Traktorhydraulik oder ich muss ins gras beisen und ca. €1500,-- bis €2000,-- mehr ausgeben.

Ich hab mir schon zwei Rückewagen mit Kran anbieten lassen. Der eine sagt die Traktorhydraulik reicht aus, der andere sagt ext. Ölversorgung kaufen!!!

Was ist eigentlich wenn ich noch einen Filter in die Hydraulikleitung einbaue, hab ich dann ein sauberes öl??

Gruß
ju
ju
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mai 22, 2006 18:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon BronkoBrake » Di Jul 25, 2006 20:17

Hallo
Filter ist immer nur von Vorteil. Rücklauffilter ist serienmäßig in fast jedem Tank eingebaut. Was besser wäre, ein Druckfilter vor dem Ventilblock. 10mü filtert 1000%. So hat jeder Ventilblock eine längere lebensdauer da das ankommende Öl top gereinigt ist ( weniger Schieberleckageöl auf dauer usw.) Durch den Druckfilter einbau muß man allerdings geringfügige Druckverluste in kauf nehmen. Aber die Absicherung durch Fremdbestandteile im Förderöl ist dagegen gesehen Vorteilhafter.
Druckfilter mit Verschleißanzeige liegt so bei € 300,00 je nach Durchflußmenge.

mfg

BB
BronkoBrake
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 19, 2006 20:04
Wohnort: Salzkotten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Load-Sensing Kransteuerung?

Beitragvon LSW » Mi Feb 27, 2008 8:00

Hallo
ich habe da auch noch eine Frage in Sachen Ölversorgung.
Wir haben seit 4 Jahren einen Patruuna-Rückewagen mit 7,20m Kran mit eigener Ölversorgung (bis 52l/min) funktioniert eigentlich ganz gut. Nur in letzter Zeit hab ich das Gefühl ich komm mit der Feinfühligkeit bzw. Geschwindikeit nicht mehr zurecht.
Ich hab gehört das der Anschluss über Load-Sensing (Druck-,Rücklauf-und Steuerleitung) besser sein soll als die Zahnradpumpe der eigenen Ölversorgung.
Hat da jemand Erfahrungen...?

P.S. weiß jemand was die Anschlusskennzeichnung "M" an einem Ventilblock bedeutet ("P" ist ja Druck; "T" ist Rücklauf; "M" íst vielleicht Steuerleitung???? :roll: )
LSW
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Feb 27, 2008 7:25
Wohnort: Bayern / Kreis FS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischerwast » Mi Feb 27, 2008 10:14

Tach zusammen

Das mit der Load-sensing-Pumpe kann ich nicht empfelen...
Die Pumpe liefert nämlich die Ölmenge abhängig von der Menge die du abnimmst: d.h. wenn du den Kran bewegst fängt die Pumpe an mehr zu fördern und er wird plötzlich schneller...
Es funktioniert zwar, aber mit konstanter Fördermenge ist ein gleichmäßigeres arbeiten möglich.

Als Vergleich stand mir ein Ford mit 120l Pumpe und ein MF mit 100l Load Sensing Pumpe zur Verfügung.

Also wenn du schon eine eigene Ölversorgung hast, würd ich nicht umstellen.


Wegen den Anschlüssen am Ventil:

Normalerweise:
T = Tank
P = Druckanschluss z. B. vom Schlepper
1 und 2 = Arbeitsanschluss z. B. der Zylinder am Kran

Auf welchem Ventil ist das M drauf?
mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LSW » Mi Feb 27, 2008 18:01

Danke für die Antwort
Das M ist auf einem Blindstopfen.
LSW
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Feb 27, 2008 7:25
Wohnort: Bayern / Kreis FS
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki