Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:17

Wieviel RM Holz auf einem LKW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wieviel RM Holz auf einem LKW

Beitragvon Harzjaeger » Fr Feb 01, 2008 21:02

Hallo,

ich brauche hier mal euren Rat. Bekomme morgen frisches Buchenstammholz. Der LKW-Fahrer sagt er bekommt 6o Raummeter mit, dass scheint mir ein bisschen viel. Haette mit 45-50 Raummeter gerechnet. Was meint ihr dazu???

Im vorraus vielen Dank

Der Harzjaeger
Harzjaeger
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jan 05, 2008 22:01
Wohnort: Braunschweig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Fr Feb 01, 2008 21:08

Hallo Harzjaeger,

die LKW`s laden so in der Regel 30 bis 32 fm. Das mal 1,4 ist gleich ?????

Ca. 45 rm. Mehr dürfen die nicht wegen der max. 40 Tonnen Gesamtgewicht.

Gruß
Volker
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Harzjaeger » Fr Feb 01, 2008 21:18

Kann man die Raummeter gleich auf dem LKW messen??? Länge x Breite x Höhe
Harzjaeger
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jan 05, 2008 22:01
Wohnort: Braunschweig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Fr Feb 01, 2008 21:50

tja...also zum ersten Punkt mit "mehr dürfen die nicht Wiegen"
da gibts sehr viele Ausnahmen, die das Gesamtgewichter locker um die ein oder andere Tonne übertreffen - welche natürlich nicht erlaubt sind -

Ist schwer das Holz auf dem LKW zu Messen, aber um ein sehr grobes Maß zu bekommen halt Länge * Breite * Höhe und du bekommst die Festermeteranzahl.
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Fr Feb 01, 2008 21:57

Wenn das Holz nicht als Kurzholz dünn oder gespalten kompakt gestapelt ist kannst Du keine vernünftigen Raummeter ermitteln.

Du kannst bei langen Stämmen eigentlich nur die Festmeter ermitteln aus Mittendurchmesser x Länge. Daraus kann man wie oben gesagt die Raummeter hochrechnen. Die übliche Faustregel ist Fakter 1,4 . Der stimmt aber real nur für gestapelte Rundhözer. Man bekommt aus einem Festmeter min. 1,6 Raummeter gespaltenen 1-Meter-Scheiter. (vgl. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Merkblatt 20)

JEdenfalls kann 1 FM waldfrische Buche über 1 to wiegen (ca 1070 Kg).
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » Sa Feb 02, 2008 2:11

Hallo Harzjäger.
das kannst Du doch leicht messen. Wenn 60 Raummeter drauf sind ist doch OK. Wenn 50 Raummeter drauf sind ist doch auch OK. Wenn 40 Raummeter drauf sind ist das auch OK. Das kannst Du doch messen. Wegen solch einem Scheiss werden wir (Trucker) doch immer angehalten. Messen und Klappe halten.
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

gewicht ???

Beitragvon stadlerg » Sa Feb 02, 2008 10:24

Hallo

der will 60 raummeter laden auf sein riskon dann lass ihn doch ist mit sicherheit überladen

für dich ist doch die frage was bezahlst du ????

und wie gemessen
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Sa Feb 02, 2008 10:33

das mit den 60 Rm erscheint mir auch ein bisschen viel, aber andererseits sind die preise im Transportgwerbe, insbesondere beim holz, so schlecht dass den fahrern fast nichts anderes übrig bleibt als zu überladen oder zu rasen.
Kann also durchaus sein das der ordentlich was bringt. :)
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fichtenflitzer » Sa Feb 02, 2008 13:18

jungholz hat geschrieben:JEdenfalls kann 1 FM waldfrische Buche über 1 to wiegen (ca 1070 Kg).


Das würde ich mal so nicht behaupten. 1 FM entspricht 1 m³ Holz. Wenn das über eine Tonne wiegen würde, so würde das Holz im Wasser absaufen (1 m³ Wasser wiegt ca. 1 Tonne!).

Somit hätten die Flößer ein Problem... :)

Gruß
Stihl 260 | Baumarkt NoName 33ccm zum Holz hacken ;-)

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel - aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Fichtenflitzer
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 02, 2007 10:56
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fichtenflitzer » Sa Feb 02, 2008 13:25

Fichtenflitzer hat geschrieben:
jungholz hat geschrieben:JEdenfalls kann 1 FM waldfrische Buche über 1 to wiegen (ca 1070 Kg).


Das würde ich mal so nicht behaupten. 1 FM entspricht 1 m³ Holz. Wenn das über eine Tonne wiegen würde, so würde das Holz im Wasser absaufen (1 m³ Wasser wiegt ca. 1 Tonne!).

Somit hätten die Flößer ein Problem... :)

Gruß


Uups, ich habe gerade mal ein wenig gegooglet, Jungholz hat recht, das speziefische Gewicht von Tanne ist 0,77-1,23.

Das heißt das 1 RM Tanne kann bis zu 1,23 Tonnen wiegen kann! Normalerweise sollte Holz leichter als Wasser sein, aber im Extremfall ist es wohl umgekehrt.

Vielleicht der Grund warum der Berufsstand des Flößer am Aussterben ist? :shock:

Gruß
Stihl 260 | Baumarkt NoName 33ccm zum Holz hacken ;-)

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel - aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Fichtenflitzer
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 02, 2007 10:56
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

speziefisches Gewicht

Beitragvon landyjoerg » Sa Feb 02, 2008 13:51

Fichtenflitzer hat geschrieben:Das heißt das 1 RM Tanne kann bis zu 1,23 Tonnen wiegen kann! Normalerweise sollte Holz leichter als Wasser sein, aber im Extremfall ist es wohl umgekehrt.

Vielleicht der Grund warum der Berufsstand des Flößer am Aussterben ist? :shock:

Gruß

Nö,

hier im Frankenwald werden immer noch Flossfahrten (für die Touris) angeboten. Wenn das Holz schwerer oder gleich schwer wie Wasser wäre, würde das nicht klappen, aber da wird Fichte verwendet. Rohholzdichte Tanne : ca. 890 kg/m³; Fichte : ca. = 800 kg/m³.
:arrow:
Wenn der (meint) 60 RM drauf zu haben, nach o.g. Faktor 1,4 ergeben das 42,86 FM x 1070 Kg = 45,86 t. Habe Mal gehört, es gäbe im Nahverkehr Ausnahmegenehmigungen, stimmt das, gmcpickup?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Sa Feb 02, 2008 13:55

das speziefische Gewicht von Tanne ist 0,77-1,23.
Das heißt das 1 RM Tanne kann bis zu 1,23 Tonnen


Also bei Nadelholz glaub ich es eher nicht, da habe ich Zahlen von Tanne=850 Kg/FM waldfrisch. Aber ich beziehe mich auf jeden Fall auf FM und nicht RM.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon urfuture » Sa Feb 02, 2008 21:26

Hallo,

ich kaufe mein ganzes Buchenstammholz nach Gewicht.
In Österreich ist bei Holztransporten ein Gesamtgewicht von 44t zulässig bzw. 25 t Nutzlast.
In der Saftruhe wiegt das Buchenholz bei einer Holzfeucht von 50% 1108 kg.
Im Mai bei einer Holzfeucht von 60% 1385 kg
Die Umrechnungsformel bei Stammholz auf dem Lkw = Raummeter x 0,54
L 4m B 2,30 H 2,20 = 20,24 RM x 0,54 = 10,93 FM

Wenn ums Holz geht urfuture fragen ;-)
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Feb 02, 2008 21:39

In der Tat haben 60 RM frische Buche eine Masse von ca. 47 Tonnen! Vielleicht hat der Fahrer ja eine Ausnahmegenehmigung. Aus sicherer Quelle weiß ich auch von Holztransportern ohne Ausnahmegenehmigung, die über 60 Tonnen gesamt hatten und in eine Kontrolle gerieten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » So Feb 03, 2008 23:21

Hallo Jörg,
Jein,es gibt Ausnahmegenehmigungen. Das ist aber nicht das Übliche. Bei ein bisschen zuviel (Z.B. 3-5To) gehts noch. 20 To Übergewicht wird aber in Deutschland nicht toleriert. Die grüne Rennleitung ist da irgendwie seltsam, auch wenn de mit nem dicken TGA die Berge zügig hochkommst. Bringt ein paar Wochen Urlaub mit dem Fahrrad. Also keine schlafenden Hunde wecken und unnötig über Tonnage "fachsimpeln".
Gruss Gerd
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, GT 225, Manfred, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki