Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Wieviel Spaltdruck schafft die Zapfwelle eines Deutz D 30 ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wieviel Spaltdruck schafft die Zapfwelle eines Deutz D 30 ?

Beitragvon Feetworker » Di Dez 26, 2006 11:46

Ich möchte einen Holzspalter über den Zapfwellenantrieb eines Deutz D 30 betreiben. Wieviel Spaltdruck kann die Zapfwelle dieses kleinen Schleppers max. erzeugen? Soweit ich weiß, hat der Zapfwellenantrieb eine Drehzahl von rund 500 Umdrehugen.
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Di Dez 26, 2006 12:10

Also ich würde sagen deinen D30 bringst du am Spalter über die Zapfwelle nicht zum stehen die Hydraulikpumpe die die Zapfwelle antreibt läuft ja fast ohne Kraftaufwand. Wieviel Tonnen spaltkraft du am Spalter hast hängt vom Spalter ab (Druck der Pumpe, Zylinder durchmesser usw.) das größere Problem sehe ich da eher im Heben des Spalters.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gut-Besser-DEUTZgrüne » Di Dez 26, 2006 12:19

Also
aber unser Nachbar hat einen 18-Deutz, an den er letztens eine Hydraulikanlage rangebaut hat und der hebt einen 20t-Spalter im Standgas.
Aber er bevor der Spalter hochgeht, geht der Trecker vorne hoch.
Also muessen vorne Gewichte rein und dann geht das auch.
Morgen wollen wir mal Probespalten damit
mfG
ALEX
STIHL
Gesägt = Getan
Gut-Besser-DEUTZgrüne
 
Beiträge: 147
Registriert: Mo Okt 23, 2006 20:13
Wohnort: 25,24KM von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Feetworker » Di Dez 26, 2006 12:46

Danke für Eure Antworten. Im Grund wollte ich wissen, ob die 30 PS ausreichen, um einen 18 oder 20 Tonnen-Spalter zu betreiben. Der Deutz hat eine Schaufel vorne dran - da könnte ich ja Gewicht reinlegen, damit er nicht vorne hochgeht. Aber Ihr meint schon, dass ich mit 30 PS zumindest einen 18-Tonnen-Spalter betreiben könnte?
Gibts da eigentlich irgendwelche Tabellen, aus denen sich ablesen lässt, welchen Spalter ich mit welchem Schlepper-Motor betreiben kann?
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Di Dez 26, 2006 12:57

Hi,
du hast es anscheinend immer noch nicht ganz verstanden...

Also nur ein Beispiel:
Wir spalten auch immer mit einem Schlepper, der knapp 20 PS hat.. ;)

Das Heben des Spalters ist eine Sache.. da musst du dann halt mal ausprobieren.. ob es Probleme gibt oder nicht.

Der Antrieb des Spalters wird in deinem Fall soweit ich das verfolgen kann per Zapfwelle deines D30 passieren..
Ich denke das der D30 keinerlei Probleme mit dem betreiben dieser Pumpe hat.. Wie gesagt wir spalten mit nem 20t Posch Spalter.. und da hängt ein Schlepper mit gerade mal 20PS drann...

Kein Grund zur Sorge ;)

Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Dez 26, 2006 14:24

Hallo,

hier werden, wie Alex richtig bemerkt hat 2 sachen etwas durcheinander geworfen.

Das eine ist, ob die Heckhydraulik den Spalter als maschine anheben kann und ob der schlepper vorne hoch kommt, weil der spalter hinten so schwer ist.

Das andere, die Zapfwelle bringt die 540 1/min ja nur bei nenndrehzahl. wenn er im standgas läuft brauchste entweder ne 1000er ZW oder der Spalter ist dementsprechend langsamer. Wieviel Leistung die Pumpe braucht müßte dir dein Händler sagen können oder du schaust mal, wieviel leistung die Elektrische version des Spalter hat, dann haste schonmal einen anhaltspunkt wie groß der Leistungsbedarf ist. Ich denke mal nicht, das du über 7 oder 8 kW liegen wirst.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rudolf Diesel » Mi Dez 27, 2006 9:45

Hier kanst Du alles berechnen. Pumpenleistung, Drehzahl, Kraftbedarf, Hubgeschwindigkeit,....

http://www.zapfwellengetriebe.de/
Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt!!
Rudolf Diesel
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Dez 25, 2006 13:08
Wohnort: Rüste
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mi Dez 27, 2006 10:05

Also wir betreiben unseren Spalter zur Zeit nicht mehr am Schlepper sondern mit einem 400ccm Dieselmotor mit 7,7 PS. Auch dieses Motörchen hat damit keine Probleme, der Spalter bewegt sicht nur etwas langsamer (Pumpe ist etwas zu klein). Spaltdruck 13 Tonnen. Stehengeblieben ist der noch nie. Also wird der D30 mit Deinem Spalter keine Probleme haben.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Mi Dez 27, 2006 19:32

ist doch alles gesagt! Während die schlauen grübeln, stürmen die Dummen die Festung ....
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mi Dez 27, 2006 19:50

@ihcmonster: naja, wenn Du die Frage und die Zwischenfrage liest wirst Du sicher einsehen das etwas mehr Erklärung als nötig nicht schadet, oder?
Manchmal helfen konkrete Beispiele vielleicht mehr als die Erläuterung der physikalischen Zusammenhänge.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Mi Dez 27, 2006 23:34

auserdem wenn man einen kauft wo ein elektro motor dran ist der hat ja auch maximal 5 ps oder sowas oder 8 kann auch sein mehr haben diese elektr motoren nicht.

gut bei einem kegelspalter sieht es da schon wieder anders aus.

der fendt vom nachbarn geht schon hin und wieder mal aus wenn man es wieder zu gut meint!!!
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Feetworker » Sa Dez 30, 2006 17:47

Danke erstmal für die vielen Antworten. Habe ich das jetzt so richtig verstanden:
Für die Frage, ob ein Deutz D 30 ausreicht, einen 20t-Spalter zu betreiben muss ich prüfen, ob der Leistungsbedarf der Zapfwellenpumpe des Holzspalters nicht die Motorleistung des Deutz (30 PS) übersteigt? Und da es Holzspalter mit unterschiedlichen Zapfwellenpumpen gibt wird dann je nach Spaltermodell die erforderliche Leistung jeweils mit unterschiedlicher Drehzahl der Deutz-Zapfwelle erbracht - ich muss also auch noch prüfen, ob die Zapfwelle am Deutz die erforderliche Drehzahl erbringen kann - so richtig - oder bin ich ganz doof?
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

pumpe

Beitragvon brennholzprofi » Sa Dez 30, 2006 23:34

Hallo Feetworker;

hab eben mal Deine Frage gesehen.
Du hast da einen ganz natürlichen Denkfehler bei der Frage kann ich meinen Wunschspalter mit dem schon im Besitz befindlichen Schlepper betreiben.
Ging mir nämlich vor ein paar Jahren auch so.
Die Spaltkraft wird ja nicht direkt über die mechanisch Übertragene Leistung durch die Zapfwelle hergestellt.
Natürlich kommt die Kraft vom Schlepper jedoch kommt die große Spaltkraft durch die Hydraulische Übersetzung also Verhältnis Pumpe und Kolbenfläche des Spaltzylinders zustande.
Dein Schlepper kann ohne Probleme einen größeren Spalter betreiben.
Nur solltest Du auch das Standgas auf 850 Umdrehungen anheben damit der Zylinder auch ewas schneller fährt.
Was hast Du denn für einen Spalter im Auge ..oder hast Du schon einen gekauft.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Dez 31, 2006 10:39

Bei einem 20tonner nehme ich mal an, das da ein Zylinder drinsteckt mit 120mm Kolben. Weiterhin nehme ich an, das die Hublänge 105 cm sind. Wenn ich als Hubgeschwindigkeit mal 6cm/sek annehme, also 17,5 sek für den gesamten Hub, brauchst du dafür ca 41L/min. An max. Hy-Druck für 20 to brauchst du 175 Bar. Daraus resultiert die Antriebsleistung der Pumpe, nämlich ca. 13,5 KW. Das sollte der Deutz schaffen.

Bei einer Geschwindigkeit von 10cm/sek (10,5Sek) brauchst du 68,5L/min, bei 175 Bar Höchstdruck und dieser Literleistung sind schon über 22 KW an der Pumpe erforderlich. Das ist mit leicht erhöhten Standgas wohl nicht zu schaffen.

In der Praxis ist es aber so, das der max. Druck eher selten gebraucht wird (Druckspitzen) und dein Deutz wohl keine Probleme damit haben wird.

Könnte auch ein anderer Zylinder drinstecken, ist aber vollkommen wurscht, solange 20 to und 105 cm Hub. Bei einem Zylinder mit geringeren Durchmesser brauchst du zwar nicht diese Ölmenge, dafür aber mehr Druck, um an deine 20 to ranzukommen.



Wäre mal interessant zu wissen, welcher Druck im System beim Spalten entsteht. Ein Manometer in der Druckleitung wäre sehr aufschlussreich, ein paar Markierungen dran, welche in etwa die benötigten Tonnen wiederspiegeln.

Gruß und guten Rutsch
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Feetworker » So Dez 31, 2006 14:47

Hallo Patrick und Markus,

also jetzt bin ich einigermaßen ratlos:
Patrick meint, es gibt da keine Probleme, mit dem Deutz 20 Tonnen Spaltdruck am Spalter zu erzeugen.
Markus erklärt ganz interessant, dass ich für eine praktikable Spaltgeschwindigkeit wohl mit 30 PS nicht auskommen werde - ca. 11 Sekunden für einen Hub: Ist das langsam oder schnell - ich hab da keine Erfahrung. Obwohl ich denke, dass der Spaltkeil ja langsam durch das Meterholz getrieben wird - und da meine ich, dass 11 Sekunden doch ganz ausreichend sind oder?

Für eine bestimmte Marke habe ich mich noch nicht entschieden: Ich habe mal Posch, Binderberger, Scheiffele und Vielitz ins Auge gefasst. Posch hat wohl einen guten Ruf, sind aber schon gewaltig teuer. Der Vielitz macht auf mich einen guten Eindruck - vor allem das Preis-Leistungsverhältnis imponiert mir.
Firma Scheiffele wirbt damit, dass ihre Spalter keine T-Träger verbaut haben - wohl genauso wie Posch - während Vielitz damit wirbt, Doppel-T-Träger zu verwenden!

Was da nun besser ist - darüber bin ich mir auch noch nicht ganz klar - was meint ihr?
Feetworker
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Dez 12, 2006 21:19
Wohnort: Landkreis Heilbronn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki