Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » Do Sep 28, 2017 22:41

Moin Leute,

also ich bekomme am Montag naechste Woche 1300 Apfelbaeume (2 Jaehrig) die in weniger als 1 Woche gepflanzt werden wollen.

Ich sehe schon die Hasen, Kaninchen, und Rehe aus dem Wald heruebergucken und auf ne anstaendige Wintermalzeit wartend... (Horror!)

Naja, ich bin ja nur fuer die technische und executive Seite auf der BioFarm zustaendig, aber da wir in Estland ein Hasen, Kaninchen, Elch, Reh und Wildschweinproblem haben, hat sich meine Geschaeftspartnerin entschieden einen Zaun zu besorgen. Den mit 120cm hoehe konnte ich ihr gluecklicherweise ausreden und nun haben wir einen 160/23/15 (2,5/2,2mm dicke) und davon 11 Rollen zu je 50m die ich installieren muss.

Die Pfaehle sind 75x2100mm, sind getarrt worden, werden im Abstand von 4,5-5m gesetzt und stecken dann 50cm im Boden.

Der Boden lehmig mit Sandstein durchzogen (den ersten 80mm Erdbohrer habe ich nach 280 Loechern geliefert)

NUN DIE FRAGE:

Um Untergraben durch Hasen, Kaninchen und Wildschweine zu verhindern, reicht es aus, wenn das untere Ende gute 10 cm also ueber 3 horizontale Draehte nach aussen umgelegt und dann mit Aalen im Erdreich verankert wird?

Ich gehe davon aus, das ich mehr als 10cm nicht nehmen kann, sonnst kommen Rehe und Elche auf die Idee, drueberzuhopsen oder?

Wie lang sollen die Aale sein?

Den Tipp mit den Baustahlmatten kann ich wohl vergessen, denn eine Matte hat 600x230cm (15x15) und kostet 70€.
Der Tip war, diese auf 45cm schneiden und dann mit den offnen drahtenden in den Boden zu haemmern.
Bin auch nicht Arnold Schwarzenegger oder King Kong.

Dann der Preis? Die Matte geschnitten sind 5 Streifen, also 30m... bei 550m etwas zu dicke fuer unsere Geldboersen.

Die Idee ist meiner Meinung nach gut, aber was haltet Ihr davon, das ich dies nach bedarf an gefaerdeten Stellen mache?
Eventuell kann die Matte auch breiter sein und tiefer eingegraben werden was dann allerdings einen BackHoe erfordert, den ich derzeit noch nicht habe. (ein paar einzelteile habe ich allerdings schon)

Jegliche Ideen und Tips willkommen.

Danke im voraus
Miisu/Michelle
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon yogibaer » Do Sep 28, 2017 22:59

Die 10-15cm nach außen umgelegte Zaununterseite ist etwas knapp Bemessen. Besser wären 30cm aber dann fehlt ja oben zu viel. Aber Aale find ich zur Bodenverankerung äußerst ungeeignet, Heringe eignen sich dafür besser, sollten je nach Stärke ca 30-50cm lang sein (Aber nicht zwischen den Augen :wink: , diese Heringe haben nämlich keine.)
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » Do Sep 28, 2017 23:20

Guten Morgen,

hahaha, in Estland ist es bereits 01:20

yogibaer hat geschrieben:Die 10-15cm nach außen umgelegte Zaununterseite ist etwas knapp Bemessen. Besser wären 30cm aber dann fehlt ja oben zu viel. Aber Aale find ich zur Bodenverankerung äußerst ungeeignet, Heringe eignen sich dafür besser, sollten je nach Stärke ca 30-50cm lang sein (Aber nicht zwischen den Augen :wink: , diese Heringe haben nämlich keine.)
Gruß Yogi


Hmmm, die Pfosten sind ja 160cm hoch, also genauso wie der Zaun, Was haellst Du von 20cm umlegen und oben ein zusaetzliches Stahlseil anbringen?
Oder Stomkabel? Ehm Weidezaun?

Ich gehe jetzt erst mal ausschlafen, muss morgen mehr als 25 Loecher fuer den Zaun und 60 Loecher fuer die Pfosten der Apfelbaume bohren und das bei 9-12°C. In Estland bricht die Eiszeit aus!

Gruesse
Miisu/Michelle
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 29, 2017 21:30

Wenn du mit Elchen rechnest, dann brauchst du min. 2m Zaunhöhe alles andere ist für den Elch kein Hindernis. Außerdem trampeln sie auch mal einen Zaun nieder.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » Sa Sep 30, 2017 6:41

Hmmm, die Elch-Spuren habe ich bis jetzt nur auf der anderen Strassenseite gesehen, also in unserem 5,6ha Waldgrundstueck.

An der Nordseite hat der vorherige Nutzer unseres Famlandes 30 Jahre lang Steine und Felsen aufgehaeuft, die aus dem Feld stammen. Dieser "Steinwall ist 4-8m breit sowie gut 1m hoch und dort ist noch nie ein Elch oder Reh rueber gekommen... Die wollen sich warscheinlich nicht die Haxen brechen.

Ich will diesen Steinwall in den kommenden Jahren "entfernen", weil ich dort entlang eine 480m² Zisterne bestehend aus KRAH Pipes (2,5m Durchmesser, 1,5m in der Erde) anlegen will. Da schichte ich die Steine wie eine Mauer an der Grenze so gute 1m hoch auf und fuell mit Aushub auf. Der Zaun wird dann oben aufgesetzt und dahinter wieder bepflanzt.

Fuer den Moment werde ich mit meinem Honda F400 und dem Balkenmaeher lediglich gute 1-1,5m freischneiden und dann die Pfosten setzen.
Der Abstand sollte klein genug sein, um zu verhindern, das Rehe/Elche per Anlauf darueber huepfen.

Bleibt also nur noch die 170m Suedseite zum Nachbarsfeld und die 110m zu unserem 1ha Gruenland ueber das es mehr oder weniger einfach ist, in unsere Apfelfarm einzudringen.

Leider habe ich nur 550m 160/23/15

Derzeit einen hoeheren kaufen ist ausser Frage, weil kein Geld vorhanden.
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Sottenmolch » Sa Sep 30, 2017 6:55

Der Elch braucht keinen Anlauf. Der steht vorm Zaun und springt dann aus dem Stand drüber. Schau mal bei Youtube nach.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » Sa Sep 30, 2017 7:16

Dann brauche ich wohl eine Selbstschussanlage und einen grossen Gefrierschrank
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon AP_70 » Sa Sep 30, 2017 18:51

Mahlzeit :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Falke » Sa Sep 30, 2017 19:22

Du bekommst in 2 Tagen 1300 Apfelbäumchen geliefert, die du innerhalb einer Woche einpflanzen willst - und der Zaun 'drumrum steht noch gar nicht!?! :shock:

Ihr seid aber nur zu zweit? Oder du bist gar allein? Oder wie viel Helfer sind eingeladen?

In Estland ist der Boden doch schon gefroren, oder? :roll: :mrgreen:

Du willst einen Steinwall, sagen wir 100 m lang, 4...8 m breit und gut 1 m hoch händisch "entfernen"?
Das sind grob geschätzt 500 m³ (Kubikmeter) Material mit etwa 1000 Tonnen Gewicht! :(
Hast du noch 30 Jahre Zeit (bis du dann zu schwach dafür bist)?

5 Meter Pfostenabstand scheint mir für einen Wildschutzzaun zu viel. Ich mach' alle 3...3,5 m einen Pfosten 'rein.
Du könntest gegen das Untergraben ja die Steine aus dem Steinwall entlang des Zauns ablegen. Ohne den Zaun unten umzubördeln ...

Aber bis Ende nächster Woche wirst du damit wohl nicht fertig. :|

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Mirdochwurscht » Sa Sep 30, 2017 22:03

Wär ein Nato-Stacheldraht ganz unten an das Zaungeflecht anzudrahten und zwischen den Pfosten zusätzlich mit U-Drahtbügeln
in den Boden zu verankern?
Mirdochwurscht
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » So Okt 01, 2017 6:59

Falke hat geschrieben:Du bekommst in 2 Tagen 1300 Apfelbäumchen geliefert, die du innerhalb einer Woche einpflanzen willst - und der Zaun 'drumrum steht noch gar nicht!?! :shock:


Wir maehen heute den Steinklee am Steinwall nieder und setzen die Posten.

Mit Hilfe des Subaru Forester werden wir dann vom Eingang, 60m an der Strasse entland bis "MIILA" Ortsschild den Zaun installieren.
Danach geht es dann die 170m am Steinwall entland bis zu unserem Gruenfeld.

Das ist die Ecke, wo die Wildschweine gesichtet worden sind (kommen von der anderen Strassenseite aus unserem Wald)

Falke hat geschrieben:Ihr seid aber nur zu zweit? Oder du bist gar allein? Oder wie viel Helfer sind eingeladen?


Heute sind wir zu zweit, aber 3 Tage nachste Woche zu fuenft.

Falke hat geschrieben:In Estland ist der Boden doch schon gefroren, oder? :roll: :mrgreen:


Noch nicht und nach NASA Wetterprognose war es ja in den lezten 2 Jahren so schlechtes Wetter, das dieser Winter bereits als "ueberdurchschnittlich" warm gehandelt wird.

Falke hat geschrieben:Du willst einen Steinwall, sagen wir 100 m lang, 4...8 m breit und gut 1 m hoch händisch "entfernen"?
Das sind grob geschätzt 500 m³ (Kubikmeter) Material mit etwa 1000 Tonnen Gewicht! :(
Hast du noch 30 Jahre Zeit (bis du dann zu schwach dafür bist)?


Hihihi, 100m LOL, es sind insgesammt 280m, was aber ueber mehrere Jahre gehen soll.

Hoch ist der Steinwall gerade mal 30-80cm, aber wie schon gesgt, sehr breit.
Die meisten Steine sind in einer Groessenordnung, die Du noch von Hand wegtragen kannst.

Gut 150 Felsen haben die Groessenordnung meines Hatz Diesels 1,9kW und so 40 Stueck die Groesse eins Smarts

Keine Ahnung, wie lange es dauert bis ich bescheid bekomme, ob ich meinen franzoesischen und/oder deutschen Sprengmeisterschein nach Estland uebertragen und verwenden kann. Meine Nachbarsbauern sind sehr gespannt, weil wir alle ECHTE Felsen mittem im Acker liegen haben. Die haben 20t oder mehr und koennen nur gesprengt werden...

Ich will naechste Jahr anfangen, die Steine die sich zum Bau einer Mauer eignen, auszusondern und am Strassenstreifen pazieren.
Also in der Ecke zum Ortsschild anfangen, denn dahinter wird direkt mein Erdspeicher angelegt, fuer den ich auch noch 2m tief ausheben muss.

Somit muss is onehin den Steinwall loswerden.

Fuer die grossen klopfer habe ich ja dann im Sommer den 26t Bagger eines Nachbarns.

1) Werde als erstes ein Stahlarmiertes Streifenfundament innerhalb des Zaunes anlegen.
2) Danach mit den Steinen eine 100-120cm hohe Mauer hochziehen.
3) Zwischenzeitlich die Fundamentplatte fuer den Erdspeicher anlegen.
4) Wenn das dann abgetrocknet ist, mit FIBO Blocks die Waende des Erdspeichers so hoch ziehen, das sie etwas hoeher sind, als die Steinmauer.
5) Danach den zwischenraum von Wand und Steinmauer wieder mit aushub auffuellen.
6) Pfosten oben auf die Steinmeuer setzen und den Zaun von vor der Steinmauer AUF die Steinmeier verlegen.

Somit habe ich dann eine Hoehe von insgesammt rund 2,6m.

Falke hat geschrieben:5 Meter Pfostenabstand scheint mir für einen Wildschutzzaun zu viel. Ich mach' alle 3...3,5 m einen Pfosten 'rein.


Hatte das gestern noch mit meiner Geschaeftspartnerin besprochen und wir werden das noch heute abandern.

Falke hat geschrieben:Du könntest gegen das Untergraben ja die Steine aus dem Steinwall entlang des Zauns ablegen. Ohne den Zaun unten umzubördeln ...


Hmm, das ist eine sehe gute idee, denn ich werde die Steine ohnehin als Steinmeuer naechstes Jahe benoetigen.

Falke hat geschrieben:Aber bis Ende nächster Woche wirst du damit wohl nicht fertig. :|


Also wie gesagt:

1) Heute (Sonntag) werden wir die 20 Pfosten umsetzen und noch mit Streben abstuetzen
2) und mindestns der Zaun an der Strassenseite fertigstellen.

Mein Honda F400 ist nun mit Scheinwerfer ausgeruestet und ich kann nun auch abends laenger arbeiten (bei uns wirds ab 19:00 dunkel)

3) Ich kann also heute Abend noch fuer die ersten 12 Apfelbaumreihen den boden fraesen.
4) Montag vormittag bekomme ich dann die 1300 Apfelbaeume geliefert worum sich meine Geschaeftspartnerin kuemmert,
5) waehren ich mich um das Bohren der ersten 300 Loecher kuemmere...

Falke hat geschrieben:Adi
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Obsti » So Okt 01, 2017 9:41

Ich habe den Eindruck das alles so planlos läuft. Wie Falke schon geschrieben hat ihr bekommt in den nächsten Tagen die Bäume und habt noch keinen Zaun. Du mußt doch erst mit einem Grabenpflug eine Furche pflügen und dann die Pfosten hinein stellen sonst kannst du den Zaun nicht eingraben.
Machst du Einzelpfahlerziehung?

DSCN0267.JPG
Pflanzlocherdbohrer
DSCN0267.JPG (126.2 KiB) 960-mal betrachtet


Schau mal ins Obstbauforum unter Bilder Obstbau Da siehste mal wie richtig gepflanzt wird


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon MiilaMaheAed » So Okt 01, 2017 14:04

Obsti hat geschrieben:Ich habe den Eindruck das alles so planlos läuft. Wie Falke schon geschrieben hat ihr bekommt in den nächsten Tagen die Bäume und habt noch keinen Zaun. Du mußt doch erst mit einem Grabenpflug eine Furche pflügen und dann die Pfosten hinein stellen sonst kannst du den Zaun nicht eingraben.
Machst du Einzelpfahlerziehung?


Das mit dem eingraben wird dieses Jahr definitiv nichts.
Ich mach den Zaun erst mal mit Heringen fest (habe davon 200 Stueck geordert) und wenn ich genug Zeit habe, werde ich mich um die kleineren Steine kuemmern, die ich unten am Zaun entlang legena kann.

Also ich habe meinen Erdlochbohrer an meinen Electric Load Truck geschraubt und bin gerade am Bohren der Loecher fuer die Apfelbaeume.

Auch wenn unser erstes Feld (300 Baeume) sehr steinig war, ist es sehr gut gelaufen.

Bin jetzt dabei, die Zaunpfaehle neu zu setzen mit geringerem Abstand als geplant. Also gute 3,5-4m.

Obsti hat geschrieben:Schau mal ins Obstbauforum unter Bilder Obstbau Da siehste mal wie richtig gepflanzt wird

Gruß Obsti
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon otchum » So Okt 01, 2017 14:38

Also wenn das geht ( bin kein Obstbau- Kenner ) würde ich wohl die Jungbäume in der Erde einschlagen und erst den Zaun erstellen und dann im Frühjahr auspflanzen.
So ist das doch eine Quälerei im ständigen Kampf mit Zeit und Wetter.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschutzzaun (leider abgespeckt aus kostengruenden)

Beitragvon Pinzgauer56 » So Okt 01, 2017 15:28

otchum hat geschrieben:Also wenn das geht ( bin kein Obstbau- Kenner ) würde ich wohl die Jungbäume in der Erde einschlagen und erst den Zaun erstellen und dann im Frühjahr auspflanzen.
So ist das doch eine Quälerei im ständigen Kampf mit Zeit und Wetter.

Danke otchum, sehr guter Beitrag !
1300 Stück, mit Pflug ( am besten 1 - Schar ) Furche ziehen, Setzlinge rein, Schollen umdrehen, Stress vergessen, und weiter geht´s !
Ahhm, Betreff Pfahllöcher, hast du denn schon eine Pflanzenschutzspritze ? Weil dann könntest du dir eine ``Einspühllanze´´ basteln.....
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki