Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:21

Windenprüfgerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Windenprüfgerät

Beitragvon WF-Trac 1700 » Mi Okt 10, 2012 21:21

Guten Tag,
hat hier schon mal jemand ein Windenprüfgerät zur Zugkraftermittlung gebaut? Also Hydraulikzylinder zb... Ich kenne mich nicht mit Hydraulik aus vom rechnerischen her. Also wenn sich jmd mit Hydraulik auskennt...
Ich bräuchte ein Gerät mit dem ich 10t Winden testen kann. Die Sicherheit des Gerätes sollte mindestens 2 betragen. Der Zylinder wird an der Winde befestigt und an einem schwer einbetonierten Hacken. Der Zylinder wird auseinander gezogen und durch den Druckunterschied will ich dann die Zugkraft ermitteln.
Optimal wäre noch eine Pumpvorrichtung mit der ich dann, wenn die maximale Zugkraft der Winde erreicht ist weiter Druck im Zylinder aufbauen kann, sodass ich die Bremsleistung der Winde messen kann. Die vorgeschriebene Bremskraft der Winde (10t) liegt bei 12,5t.
Vielen Dank schon mal.
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon Takar » Do Okt 11, 2012 8:19

Hallo

So langsam werden die Probleme mit der Zertifizierung, den ganzen Vorschriften der BG (Prüfbuch) und den daraus resultierenden Anforderung fast unlösbar.

Also zum Thema Windenprüfung über 6 tonnen Zugkraft, laut unserem Prüfer der BG sind die Prüfböcke die sie z.B. In Königsbronn vorstellen nur bis Winden von 6 t zugelassen, bei allen Winden die höhere Zugkräfte haben dürfte eigentlich nur der Hersteller der Winde oder ein Fachbetrieb mit entsprechender Qualifikation und den zugelassenen Prüfmitteln, diese Winden prüfen.

Selbst darf man diese Winden nicht prüfen, auch nicht mit dem Sachkundenachweis den man ja bei der LBG machen kann.

Wir sind zu einem Maschinenverleih gegangen die große Baumaschinen verleihen und haben unsere Winden dort prüfen lassen. Das kostet halt Geld aber da dieser Betrieb selbst zertifiziert ist. zählt auch die Windenprüfung für unsere Zertifizierung als Forstunternehmen.

Selbstprüfungen werden laut unserem BG-Prüfer nicht anerkannt, obwohl ich Werkzeugmachermeister bin und so neben dem Sachkundenachweis auch die vorgeschriebene technische Ausbildung habe.

Viel Spass bei dem ganzen Aufwand.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon Takar » Do Okt 11, 2012 8:36

Eines hätte ich noch dazu zu schreiben:

Als wir bei der KWF-Tagung in Bopfingen waren, waren wir bei dem Stand der BG mit dem Windenprüfbock und wollten uns nochmals informieren, da war gerade eine Ingenieurin eines bekannten und renomierten Windenherstellers und hat den Mann der BG mit fragen gelöchert, da selbst die Hersteller nicht wissen wie sie die Anforderungen erfüllen sollen und vorallem ihren Kunden den Service der Windenprüfung anbieten können.
Es ist halt nicht mehr damit getan ein Prüfbuch auszugeben, das man dann in eine Ecke legt und es einstauben lässt.

Meiner Meinung nach sollten die die solche Prüfungen fordern auch , die Möglichkeit bieten die Winden prüfen zu lassen, vielleicht währe ja eine mobile Windenprüfstation ein Marktlücke die in ganz Deutschland gefragt und gesucht ist.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon Takar » Do Okt 11, 2012 8:41

babfe hat geschrieben:Hallo,

Das ist ja sehr interresant. Hab mich jetzt mal für den Kurs angemeldet. Mir wurde gesagt, dass ich damit meine eigene Winde prüfen kann. In wie weit das mit der Zugleistungund undder Bremse gehen soll ohne Prüfstand...????? Daswerden mir die Jungs schon erklären.

Schaden tuts in jedem Fall nicht, wenn derZettel bei den Qualifikationen mit drinhängt.

Bernhard


Uns wurde beim Sachkundenachweis auch gesagt wir dürften unsere eigenen Winden selbst prüfen mit dem Sachkundenachweis, unser BG Prüfer hier vor Ort hat darüber nur geschmunzelt.

Neben dem Sachkundenachweis wird auch eine dementsprechende technische Ausbildung gefordert und eine anerkannte Prüftechnik besser ausgedrückt Messtechnik.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Okt 11, 2012 18:42

Ich werd denk Kurs auch mal machen. Kostet ja nicht die Welt.

Aber ich glaub mit einer Kranwaage, kannst du die Zugkraft messen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Okt 11, 2012 18:59

Ich habe den Kran und Windenprüflehrgang gemacht. Es steht nirgends und es hat auch keiner gesagt, dass man mit der richtigen Ausrüstung keine 10t Winden Prüfen darf. Wär ja unlogisch dass fürn Unternehmer anzubieten. Welcher hauptberufliche Unternehmer der nicht nur vorliefert für Harvester hat nur eine 6t Winde? Es hieß nur nicht für andere Prüfen.
Aber das wollte ich alles gar nicht wissen, da ich es schon weiß.
Ich will mir ein Messgerät bauen so wie es die Lbg empfohlen hat. Kaufen will ich mir keines für 2000 euro. Das mit der Bremskraft messen geht mit dem Zylinder auch.
Brauche aber jemanden der sich mit Hydraulik auskennt.
Zuletzt geändert von WF-Trac 1700 am Do Okt 11, 2012 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Okt 11, 2012 19:01

WF-Trac 1700 hat geschrieben:Brauche aber jemanden der sich mit Hydraulik auskennt.


Ich verstehe wie du meinst.


Frag am besten Markus(K) der kennt sich aus :wink: .
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon Nirox » Fr Okt 12, 2012 13:10

Hier findest du ein Windenprüfgerät. Evtl. hilft es dir ja bei deiner Konstruktion
http://www.youtube.com/watch?v=wEW86bWX ... DG3sQLrPwA
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WF-Trac 1700 » Fr Okt 12, 2012 18:29

Das Prüfgerät geht zwar bis 10t aber ich kann keine Bremskraft messen. Außerdem gib ich keine 1000 euro aus. Ich will eines selber bauen. Ich weiß was es alles für Prüfgeräte gibt und wie meins aussehen soll. Ich brauch nur Hilfe bei der Dimensierung und der Steuerung.


Ist der Markus ein Landtreffmitglied?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon Renault551.4 » Fr Okt 12, 2012 20:21

Wenn dein schlepper noch ein freien Hydraulikanschluss irgendwo hat, is der Bau ziemlich einfach.

Für ne 10to Winde brauchst du ein Zylinder der innen 100mm Durchmesser hat und max eine Zylinderstange von 50mm. Dann hast du bei 170bar im Zylinder deine 10to zum prüfen.

Willst du die Bremse prüfen brauchste auf der Zugseite neben dem Manometer noch ein Anschluss für die Schlepperhydr. damit kannst du dann auf den Zylinder noch zusätzlich Druck drauf geben. Allerdings ist bei 10to die Schlepperhydraulik je nach Frabrikat schon am oberen Anschlag (170bar eben)

Gruss
Lars
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WF-Trac 1700 » Sa Okt 13, 2012 8:16

Mit der konstruktion kann ich dann auch weniger starke Winden testen. Da muss man dann die passende barzahl ausrechnen oder?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Okt 13, 2012 10:25

ja stimmt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windenprüfgerät

Beitragvon WF-Trac 1700 » Sa Okt 13, 2012 13:13

Renault meinst du mit 50mm den durchmesser der Stange?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki