Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:14

Windhager PuroWIN

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon Redriver » Mo Apr 12, 2021 19:50

Hallo,
holz-metall-artinger hat geschrieben:Was versteht man unter 2 Jahre trocknen ?
liegt das dann 2 Jahre im freien, das wird ja ein Misthaufen, im Herbst trocknet nichts mehr
mfG. josef

also bei uns wird übern Winter das Material aufgetürmt ca 5m hoch und kreuzweise geschichtet. im darauffolgenden Herbst von oben abgedeckt. Nach zwei Jahren wird dann in die Vorratshalle gehackt und das Material ist immer gut trocken. Wir haben weder in der Halle noch im Bunker Schimmel o. ähnliches.Zum Misthaufen wird es nur wenn Mist zusammen gefahren wird. Bei uns wird keine Nadel oder Blatt mit aufgeschichtet. Heckenschnitt oder solches Material wird ausschlieslich im Winter auf einem seperaten Haufen mit vorgerichtet und dann beim hacken mit verarbeitet anteilig, wobei hier maximal 20% solches Gestrüpp mit unter gearbeitet wird und hier ist der Lohner das entscheidende wie er häckselt. Mein Bruder hat auch 3 ausprobiert bis es geklappt hat. Der jetzige Lohner scheißt auf m³ sondern will saubere Schnitzel und zufriedene Kunden.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon stiger80 » Di Apr 13, 2021 12:44

Ganz einfach, das betrifft jeden Kessel.

Kauf Dir ein Messgerät und hat das Material über 30% vergiss es einfach. Der Purowin läuft super, aber du brauchst wie bei jedem anderen Kessel auch...trockene Ware.
Windhager ist durch die Technik anderen Herstellern weit voraus und das ohne Partikelabscheider.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon Ecoboost » Di Apr 13, 2021 19:03

Servus,

wusste bisher gar nicht dass Windhager da so einen Kessel im niedrigen Leistungsbereich anbietet, das könnte doch auch was für mich sein.
Was habt Ihr für den Kessel denn bezahlt?
Der sollte allerdings auch mit Material klar kommen was (nur) ein halbes Jahr getrocknet hat, unter 20 % müsste dass aber auch auf jeden Fall haben.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon stiger80 » Do Apr 15, 2021 10:35

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

wusste bisher gar nicht dass Windhager da so einen Kessel im niedrigen Leistungsbereich anbietet, das könnte doch auch was für mich sein.
Was habt Ihr für den Kessel denn bezahlt?
Der sollte allerdings auch mit Material klar kommen was (nur) ein halbes Jahr getrocknet hat, unter 20 % müsste dass aber auch auf jeden Fall haben.

Gruß

Ecoboost


Welche Kesselgröße willst wissen?
Halbe Jahr und 20%? Wie willst du das bitte schaffen?
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon super1250vl » Do Apr 15, 2021 19:33

stiger80 hat geschrieben:Ganz einfach, das betrifft jeden Kessel.

Kauf Dir ein Messgerät und hat das Material über 30% vergiss es einfach. Der Purowin läuft super, aber du brauchst wie bei jedem anderen Kessel auch...trockene Ware.
Windhager ist durch die Technik anderen Herstellern weit voraus und das ohne Partikelabscheider.

Die Herstellerangaben sind ja meist ähnlich, trotzdem gibt es Unterschiede in den Angaben von bis zu 10% beim maximalen Wassergehalt:

Fröling: max. 25% Wassergehalt: https://www.froeling.com/fileadmin/cont ... kt_T4e.pdf
ETA: max. 35% Wassergehalt: https://www.eta.co.at/index.php?id=366& ... 4f31dc8a34
HDG: max. 30% Wassergehalt: https://docplayer.org/38050748-Planungs ... a-com.html
Windhager: "20-30% für optimalen Betrieb": https://www.windhager.com/at/effizient- ... -qualitat/

Mich würden noch mehr Erfahrungen zum Purowin interessieren, welche Schwachstellen hat der Kessel? Wie sind die Erfahrungen mit minderwertigem und/oder feuchtem Hackgut?

Gruß Martin
super1250vl
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Feb 18, 2021 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon Ecoboost » Do Apr 15, 2021 19:45

Servus,

stiger80 hat geschrieben:Welche Kesselgröße willst wissen?
Halbe Jahr und 20%? Wie willst du das bitte schaffen?

Durch hacken im Spätherbst, Material wird nach und nach auf den Hackhaufen gestapelt. Einiges liegt da also auch schon 9 Monate oder noch länger. Dass kann man dann ja separat lagern und an den Windhager verfüttern.
Zudem Sonniger luftiger Lagerplatz des Hackmaterials, Käferholzanteile mit dabei die ohnehin schon trocken sind.
Ggf. durch aufmachen der Tore, also mehr als wie 25% hatte ich nach dem häckseln bisher noch nie.
Mir würde der Purowin gefallen, einige Berichte im Netz machen mich aber schon etwas stutzig.
Da geht es aber mehr um die Störungen wo die Anlage wohl so hat.
Kesselgröße die kleinstmöglichste, max. 15 kw.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windhager PuroWIN

Beitragvon stiger80 » Mi Sep 01, 2021 21:17

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

stiger80 hat geschrieben:Welche Kesselgröße willst wissen?
Halbe Jahr und 20%? Wie willst du das bitte schaffen?

Durch hacken im Spätherbst, Material wird nach und nach auf den Hackhaufen gestapelt. Einiges liegt da also auch schon 9 Monate oder noch länger. Dass kann man dann ja separat lagern und an den Windhager verfüttern.
Zudem Sonniger luftiger Lagerplatz des Hackmaterials, Käferholzanteile mit dabei die ohnehin schon trocken sind.
Ggf. durch aufmachen der Tore, also mehr als wie 25% hatte ich nach dem häckseln bisher noch nie.
Mir würde der Purowin gefallen, einige Berichte im Netz machen mich aber schon etwas stutzig.
Da geht es aber mehr um die Störungen wo die Anlage wohl so hat.
Kesselgröße die kleinstmöglichste, max. 15 kw.

Gruß

Ecoboost


Welche Seiten meinst Du?
Ich kann sonst über den Kessel nix negatives berichten. Gibt zwar leider ein Problem mit dem Zug, aber das ist vielleicht ein Kaminproblem. Oder auch nicht. Da fehlen mir noch etwas die Fakten.
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki