Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 16:32

Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Di Dez 05, 2023 9:52

Guten Tag zusammen,

mich würde mal folgendes interessieren:
Gibt es Windräder die zwar laufen aber keinen Strom mehr einspeisen "DÜRFEN" und daher eigentlich ohne Zweck betrieben werden (müssen).
Und wenn ja, dann würde das ja bedeuten, das diese Strom produzieren, ohne das dieser verbraucht wird.
Erzeugt ein Windrad direkt die erforderlichen 50hz, oder wird der Strom extern auf die erforderliche Frequenz "gewandelt"?

Danke für die Antworten

Grüsse
Heitzer75
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Falke » Di Dez 05, 2023 11:25

Interessante Fragen, die ich auch schon immer mal googeln wollte! :wink:

Nach meinem Wissen gibt es bei flächigem Starkwind sehr wohl Situationen, wo das Netz die viele Windkraft nicht mehr aufnehmen kann.
Die "Windräder" werden dann vom Netz getrennt und/oder eingebremst (abgeregelt)
Die WKA-Betreiber werden dabei dennoch per Gesetz zu angeblich 80 % für den nicht eingespeisten Strom entlohnt. Eine Marktverzerrung.

Wie die stark wechselnde Windstärke in eine konstante Umdrehungszahl für den Generator umgesetzt wird, weiß ich aber auch nicht.
Mit einem Vario-Getriebe? Oder erzeugt der Generator erst Gleichspannung, die dann per Invertern in die 50 Hz Wechselspannung umgewandelt
wird? Das stell' ich mir im MegaWatt-Bereich doch sehr kostspielig vor ...

Dem Vernehmen nach gab/gibt es Offshore-Windparks, die jahrelang keinen "Strom liefern" konnten, weil die entsprechend starke Anbindung
ans Netz noch gefehlt hat. Die Investoren hat das wohl nicht gestört, weil die Vergütung ja, siehe oben, trotzdem garantiert ist ... Hirnrissig.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25534
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Di Dez 05, 2023 11:34

Hi,

ich glaube ich muss da meine Frage noch etwas konkretisieren.
Gibt es Windräder die nach 20 Jahren aufgrund irgendwelcher vertraglicher Gegebenheiten,
keinen Strom mehr liefern dürfen und daher sich sinnlos drehen, oder werden die dann dennoch vergütet, und wenn ja wie hoch?

Wenn es denn wirklich noch Windräder gibt, die Vertraglich nicht mehr liefern dürfen, aber technisch problemlos laufen,
gäbe es doch unmengen an Ideen, was man mit diesem Strom noch machen könnte.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Technisch wäre es natürlich dann wichtig, was kommt unten am Windrad an Spannung und Frequenz raus.

Danke und Grüsse
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Todde » Di Dez 05, 2023 11:51

Falke hat geschrieben:Wie die stark wechselnde Windstärke in eine konstante Umdrehungszahl für den Generator umgesetzt wird, weiß ich aber auch nicht.
Mit einem Vario-Getriebe?


Die alten WKA wurden in oder aus dem Wind gedreht, neue Anlagen sind da wesentlich flexibler weil die Rotorblätter den Winkel anpassen.

heitzer75 hat geschrieben:Gibt es Windräder die nach 20 Jahren aufgrund irgendwelcher vertraglicher Gegebenheiten,
keinen Strom mehr liefern dürfen und daher sich sinnlos drehen, oder werden die dann dennoch vergütet, und wenn ja wie hoch?


Wenn es keine Einspeiseerlaubnis gibt, dann dürfen die keinen Strom mehr erzeugen.
Du meinst vermutlich die EEG Verträge zur Vergütung sind ausgelaufen, die eben den Betreibern zugesichert hat Strom zu abgesicherten Minimalpreisen zu verkaufen und falls die WKA nicht liefern dürfen den "Geisterstrom" bezahlt bekommen.

Wenn es denn wirklich noch Windräder gibt, die Vertraglich nicht mehr liefern dürfen, aber technisch problemlos laufen,
gäbe es doch unmengen an Ideen, was man mit diesem Strom noch machen könnte.

Die Anlagen werden so lange weiterbetrieben wie sie wirtschaftlich sind, es sei denn der Rückbau wird gefordert und es gibt keine Verlängerung der Betriebserlaubnis.

Es gibt eine Menge an Betreibern, die froh sind wenn die 20 Jahre um sind, weil die Anlagen defizitär liefen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Di Dez 05, 2023 12:27

Todde hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Wie die stark wechselnde Windstärke in eine konstante Umdrehungszahl für den Generator umgesetzt wird, weiß ich aber auch nicht.
Mit einem Vario-Getriebe?


Die alten WKA wurden in oder aus dem Wind gedreht, neue Anlagen sind da wesentlich flexibler weil die Rotorblätter den Winkel anpassen.

heitzer75 hat geschrieben:Gibt es Windräder die nach 20 Jahren aufgrund irgendwelcher vertraglicher Gegebenheiten,
keinen Strom mehr liefern dürfen und daher sich sinnlos drehen, oder werden die dann dennoch vergütet, und wenn ja wie hoch?


Wenn es keine Einspeiseerlaubnis gibt, dann dürfen die keinen Strom mehr erzeugen.
Du meinst vermutlich die EEG Verträge zur Vergütung sind ausgelaufen, die eben den Betreibern zugesichert hat Strom zu abgesicherten Minimalpreisen zu verkaufen und falls die WKA nicht liefern dürfen den "Geisterstrom" bezahlt bekommen.

Ja das ist so der Denkansatz, aber was macht man wenn die EEG-Verträge ausgelaufen sind, und die Einspeiseerlaubis erlischt.
Technisch sind die doch in ordnung, oder? Könnte man den Strom nicht lokal vor Ort vermarkten (Klingt komisch, gibt aber Ideen)
Vorraussetzung, die Windräder liefern 50Hz. Welche Ausgangsspannung haben die denn i.d.R.?

Wenn es denn wirklich noch Windräder gibt, die Vertraglich nicht mehr liefern dürfen, aber technisch problemlos laufen,
gäbe es doch unmengen an Ideen, was man mit diesem Strom noch machen könnte.

Die Anlagen werden so lange weiterbetrieben wie sie wirtschaftlich sind, es sei denn der Rückbau wird gefordert und es gibt keine Verlängerung der Betriebserlaubnis.

Es gibt eine Menge an Betreibern, die froh sind wenn die 20 Jahre um sind, weil die Anlagen defizitär liefen.

Was macht ein Betreiber, wenn die Anlage nicht mehr wirtschaftlich arbeitet, (und ab welchem Abnahmepreis beginnt die Wirtschaftlichkeit), aber ein Rückbau nicht gefordert ist.
Gilt die Betriebserlaubnis nur, für den Betreib mit Einspeisung ins öffentliche Netz, oder muss diese auch vorhanden sein, wenn ich ein Windrad privat auf meinem eigenen "Acker" betreibe?

Danke und Grüsse
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Todde » Di Dez 05, 2023 12:39

heitzer75 hat geschrieben:Was macht ein Betreiber, wenn die Anlage nicht mehr wirtschaftlich arbeitet, (und ab welchem Abnahmepreis beginnt die Wirtschaftlichkeit), aber ein Rückbau nicht gefordert ist.


Ab wann eine WKA wirtschaftlich ist, liegt an dem Aufwand des Betreibers. Wirtschaftlich ist sie nicht mehr, wenn die Kosten den Erlös übersteigen :wink:
Wenn ein Rückbau nicht vertraglich vereinbart wurde, dann könnte/ wird das Windrad in das Eigentum des Grundstücksbesitzers übergehen.

Gilt die Betriebserlaubnis nur, für den Betreib mit Einspeisung ins öffentliche Netz, oder muss diese auch vorhanden sein, wenn ich ein Windrad privat auf meinem eigenen "Acker" betreibe?


Wenn es nicht ins öffentlich Netz einspeist, also getrennt davon ist, dann gelten vermutlich andere Regelungen zur Betriebssicherheit.
Ein WKA aufzustellen oder stehen zu haben, weil es ein tolles Hobby ist oder schön aussieht, dürfte wohl auch der Genehmigung der Behörden bedürfen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Falke » Di Dez 05, 2023 12:47

Genehmigungsfrei sind WKA wohl nur bis etwa 5 kW Leistung und 10...20 m (Naben-)Höhe ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25534
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Di Dez 05, 2023 13:09

Todde hat geschrieben:
heitzer75 hat geschrieben:Was macht ein Betreiber, wenn die Anlage nicht mehr wirtschaftlich arbeitet, (und ab welchem Abnahmepreis beginnt die Wirtschaftlichkeit), aber ein Rückbau nicht gefordert ist.


Ab wann eine WKA wirtschaftlich ist, liegt an dem Aufwand des Betreibers. Wirtschaftlich ist sie nicht mehr, wenn die Kosten den Erlös übersteigen :wink:
Wenn ein Rückbau nicht vertraglich vereinbart wurde, dann könnte/ wird das Windrad in das Eigentum des Grundstücksbesitzers übergehen.


Gilt die Betriebserlaubnis nur, für den Betreib mit Einspeisung ins öffentliche Netz, oder muss diese auch vorhanden sein, wenn ich ein Windrad privat auf meinem eigenen "Acker" betreibe?


Wenn es nicht ins öffentlich Netz einspeist, also getrennt davon ist, dann gelten vermutlich andere Regelungen zur Betriebssicherheit.
Ein WKA aufzustellen oder stehen zu haben, weil es ein tolles Hobby ist oder schön aussieht, dürfte wohl auch der Genehmigung der Behörden bedürfen.


Ist das tatsächlich so? Denn vom Prinzip kann ich doch auf meinem eigenen Hof und Grund machen was ich will. Und wenn das Windrad vor 20 Jahren genehmigt wurde,
und nun nur aufgrund der ausgelaufenen EEG nichtmeht wirtschaftlich wäre und deshalb stillsteht, dann ändert das doch nichts an der Betriebssicherheit, oder?
Wie könnte man denn private Betreiber finden, die ein solches privates Windrad in Betrieb haben, b.z.w. im Besitz haben, das aktuell nicht läuft, und interesse an einem
kleinen Testprojekt haben um damit ggf. wieder etwas zu erwirtschaften?

Viele grüsse
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Todde » Di Dez 05, 2023 14:36

Nein, Du darfst nicht alles auf Deinem Eigentum machen was Du Dir wünscht. Bau mal einen Schuppen auf Deinem Eigentum...
Die Rotorblätter dürften nicht ewig halten, somit sind diese ein großes Potenzial für gesundheitliche und umweltschädliche Risiken.
Wie lange so ein Turm hält? Keine Ahnung aber ewig dürften die meisten die Windlast auch nicht aushalten.
Wie lange die Windräder stehen bleiben dürfen, wird vermutlich in der Genehmigung stehen? Diese kann man vielleicht verlängern aber sicher nicht zur Hobbyhaltung eines WKA und Leistungsbetrieb.
Lehrstehende Stallungen können auch ihre Erlaubnis verlieren, siehe "Schweinehochhaus".
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... n-100.html

Wie könnte man denn private Betreiber finden, die ein solches privates Windrad in Betrieb haben, b.z.w. im Besitz haben, das aktuell nicht läuft, und interesse an einem
kleinen Testprojekt haben um damit ggf. wieder etwas zu erwirtschaften?


Über die Regionalzeitung oder Medien im Bereich EE?
Hast Du ein WKA auf einer Deiner Flächen welches den Besitzer gewechselt hat? Dürfte ja einige aus den frühen 1990ern geben, die eventuell solche Probleme haben, weil das vertraglich nicht festgehalten wurde mit dem Rückbau.

Aktuell versuchen das Freiland PV Projektierer auch... Die meinen in 30 Jahren könnte man die ja übernehmen, die würden ja vermutlich noch Strom liefern :roll:
Nach dieser Aussage war für mich wochenlanges planen und verhandeln dann das Ende mit solchen Firmen erreicht. Offenbar halten die Eigentümer für doof.
Warum sollte der Erbauer und Betreiber eines PV Parks nach 30 Jahren seine "Strom erzeugendende" Investition einfach für Lau an einem anderen übergeben?
Leider sind in der EE Branche immer noch die Schwarzen Schafe in der Überzahl.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Di Dez 05, 2023 14:58

Todde hat geschrieben:Nein, Du darfst nicht alles auf Deinem Eigentum machen was Du Dir wünscht. Bau mal einen Schuppen auf Deinem Eigentum...
Die Rotorblätter dürften nicht ewig halten, somit sind diese ein großes Potenzial für gesundheitliche und umweltschädliche Risiken.
Wie lange so ein Turm hält? Keine Ahnung aber ewig dürften die meisten die Windlast auch nicht aushalten.
Wie lange die Windräder stehen bleiben dürfen, wird vermutlich in der Genehmigung stehen? Diese kann man vielleicht verlängern aber sicher nicht zur Hobbyhaltung eines WKA und Leistungsbetrieb.
Lehrstehende Stallungen können auch ihre Erlaubnis verlieren, siehe "Schweinehochhaus".
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... n-100.html

Wie könnte man denn private Betreiber finden, die ein solches privates Windrad in Betrieb haben, b.z.w. im Besitz haben, das aktuell nicht läuft, und interesse an einem
kleinen Testprojekt haben um damit ggf. wieder etwas zu erwirtschaften?


Über die Regionalzeitung oder Medien im Bereich EE?
Hast Du ein WKA auf einer Deiner Flächen welches den Besitzer gewechselt hat? Dürfte ja einige aus den frühen 1990ern geben, die eventuell solche Probleme haben, weil das vertraglich nicht festgehalten wurde mit dem Rückbau.

Aktuell versuchen das Freiland PV Projektierer auch... Die meinen in 30 Jahren könnte man die ja übernehmen, die würden ja vermutlich noch Strom liefern :roll:
Nach dieser Aussage war für mich wochenlanges planen und verhandeln dann das Ende mit solchen Firmen erreicht. Offenbar halten die Eigentümer für doof.
Warum sollte der Erbauer und Betreiber eines PV Parks nach 30 Jahren seine "Strom erzeugendende" Investition einfach für Lau an einem anderen übergeben?
Leider sind in der EE Branche immer noch die Schwarzen Schafe in der Überzahl.



Hi,

stimmt leider, dazu sind wir in D viel zu überreguliert. Gut bis zu einem gewissen Punkt mag das Sinn machen um Schaden für Leib, Leben und Umwelt abzuwehren, aber alles darüber hinaus ist
schwachsinnige (Gebühreneinbringende) Bürokratie, und macht Deutschland zu dem was es ist.

Ich selbst sammle eigentlich nur etwas hintergrundwissen, in der Hoffnung, damit dann im Endeffekt auf einen WKA-besitzer zu stoßen der vielleicht eine solche Anlage besitzt,
aber nicht mehr betreiben kann, und mit dem man da ggf. eine etwas andere Art von Einkommmen generieren kann, ohne das der erzeugte Strom eingespeist werden muss, sondern
vor Ort genutzt werden kann. Aber hierzu fehlt mir dann auch noch das technische Hintergrundwissen: Was genau produziert ein Windrad (Gleichstrom,Wechselstrom, welche Spannung).
Wird dieser im Kopf in Netzenergie umgewandelt und kommt am Fuße "steckerfertig" raus, oder sitzt da ausserhalb ein weiteres Trafo/Wandlergebäude usw, usw. Fragen über Fragen. :(

Grüsse
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Todde » Di Dez 05, 2023 15:20

Unten am WKA kannst Du keine Steckdose anbringen und den Strom nutzen :mrgreen:
Die 230 Volt, die für die übliche Elektrik dort genutzt werden stammen aus dem normalen Stromnetz.

Ob das überreguliert ist? Ich meine eher nicht, sonst würden irgendwann überall solche Windspargel zerfleddert in der Gegend rumstehen.
Ich nehme auch an kein Betreiber einer WKA sucht einen Teilhaber, wenn das Windrad noch wirtschaftlich nutzbar ist.
Warum sollte man die Einnahmen teilen wollen? Da findest Du vermutlich nur Leute, die irgendwelche Verluste mit Dir teilen wollen.

Es gibt aber in ganz Deutschland genügend Windparks an denen Du Dich beteiligen kannst. Die Masse sucht nach günstigem Geld für den Bau.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Falke » Di Dez 05, 2023 15:23

Was willst du mit den Megawatt Strom aus einem isolierten Windrad denn machen? In Akkus abfüllen?

Jede komplexere Produktionsanlage braucht eine durchgehende Energieversorgung - sonst rechnet es sich nicht.
Es ist noch kein einziges PV-Modul und kein Windflügel ausschließlich mit selbstproduziertem EE-Strom gefertigt worden ...

Bei einem Windrad ohne Netzanbindung dürfte es ziemlich schwer sein, die abgegebene Spannung halbwegs konstant zu halten.

Nimm' mal so ein Windrädchen für Kinder, mach' nen kleinen Dynamo mit einer LED als Last dran und halte das in den Wind.

Die LED wird sehr unterschiedlich hell leuchten ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25534
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon Todde » Di Dez 05, 2023 15:27

Falke hat geschrieben:Was willst du mit den Megawatt Strom aus einem isolierten Windrad denn machen? In Akkus abfüllen?


Von den Grünen und einigen Energiewendlern hier im Forum habe ich gelernt: das Netz ist der Speicher.
Könnte man damit nicht einen Haufen Kabeltrommeln befüllen?
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon heitzer75 » Mi Dez 06, 2023 8:03

Todde hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Was willst du mit den Megawatt Strom aus einem isolierten Windrad denn machen? In Akkus abfüllen?


Nicht ganz, aber eine kontinuierliche und saubere Versorgungsspannung wäre voraussetzung...

Von den Grünen und einigen Energiewendlern hier im Forum habe ich gelernt: das Netz ist der Speicher.
Könnte man damit nicht einen Haufen Kabeltrommeln befüllen?


Zitierfehler!
Falke
heitzer75
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Nov 23, 2023 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Windkraftanlagen ohne weiteren Nutzen?

Beitragvon bauer hans » Sa Dez 09, 2023 21:46

meine beeiligung wird repowert,3 anlagen weg,dafür eine grosse!
für meinen anteil wird sehr gut geboten,das geschäft wollen wenige machen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7796
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki