Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » Sa Aug 23, 2014 13:10

Hallo zusammen
Ich brauche eure hilfe
Bei meiner Kolster Kreissäge ist das winkelgetriebe geplatzt.ich hatte noch im Schuppen ein altes rum liegen .Jetzt das problem das winkelgetriebe ist zu langsam dem vorgänger gegenüber,hat nur 1:0,75
auf der säge ist unten eine 190er scheibe und oben eine 100er scheibe aut30er wellen montiert.
Kann ich das überhaubt rausholen mit einer anderen scheibe(wie gross oder klein muss sie sein),oder ist es überhaupt machbar bei der übersetztung.
Wie berchnet man das????????????
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon kawabiker1971 » Sa Aug 23, 2014 22:11

Ich habe an meiner Eigenbau-Wippsäge ein Winkelgetriebe diesen Typs verbaut - Übersetzung 1:2,78
Da ich nur 540er ZW habe und mein Blatt mit mindestens 1550 U/min. laufen sollte, hatte ich direkt an dem Winkelgetriebe eine 150er Riemenscheibe und an der Welle eine 100er Riemenscheibe verwendet. damit läuft bei etwa 1000 U/min des Schleppers ganz locker die Säge.

http://www.granit-parts.com/productlist ... riebe-2020
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon yogibaer » So Aug 24, 2014 8:49

Hallo deutz fahrer,
der Riementrieb berechnet sich nach folgender Formel.
D1= Durchmesser Antriebsscheibe
D2= Durchmesser Abtriebsscheibe
n1= Nenndrehzahl der Antriebsscheibe
n2= Nenndrehzahl der Abtriebsscheibe

Formel: D2 = D1 x n1/n2

Rechenbeispiel:
Durchmesser der Riemenscheibe am Antrieb = 190mm
Drehzahl Antrieb = 450 U/min
Gewünschte Drehzahl Abtrieb = 1500 U/min

D2 = 190 X 450/1500
D2 = 57 mm

Es müssen aber noch die zulässigen Krümmungsradien der Riemen berücksichtigt werden. Es könnte sein das die Antriebsscheibe durch eine größere ersetzt werden muß.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 11:41

kawabiker1971 hat geschrieben:Ich habe an meiner Eigenbau-Wippsäge ein Winkelgetriebe diesen Typs verbaut - Übersetzung 1:2,78
Da ich nur 540er ZW habe und mein Blatt mit mindestens 1550 U/min. laufen sollte, hatte ich direkt an dem Winkelgetriebe eine 150er Riemenscheibe und an der Welle eine 100er Riemenscheibe verwendet. damit läuft bei etwa 1000 U/min des Schleppers ganz locker die Säge.

http://www.granit-parts.com/productlist ... riebe-2020


Hallo kawabiker1971
aber sind 1000U/min nicht ein bischen wenig meine lläuft ja noch langsamer Bei 1:0,75 mit einer 190er und einer 100er Scheibe.Dann muss der Traktor schon mehr als vollgas laufen
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 11:56

yogibaer hat geschrieben:Hallo deutz fahrer,
der Riementrieb berechnet sich nach folgender Formel.
D1= Durchmesser Antriebsscheibe
D2= Durchmesser Abtriebsscheibe
n1= Nenndrehzahl der Antriebsscheibe
n2= Nenndrehzahl der Abtriebsscheibe

Formel: D2 = D1 x n1/n2

Rechenbeispiel:
Durchmesser der Riemenscheibe am Antrieb = 190mm
Drehzahl Antrieb = 450 U/min
Gewünschte Drehzahl Abtrieb = 1500 U/min

D2 = 190 X 450/1500

D2 = 57 mm

Es müssen aber noch die zulässigen Krümmungsradien der Riemen berücksichtigt werden. Es könnte sein das die Antriebsscheibe durch eine größere ersetzt werden muß.
Gruß Yogi


Hallo "yogibaer
Das heisst also wenn ich die krümmungsgradienen beachten soll kann es sein kann das die von dir berrechnete 57er Scheibe zu klein ist von der Krümmung her für der 17er Riemen,also müsste man eher aus der 190er scheibe eine noch grössere machen,was ist dann mit der gschwindigkeits unerschied Traktor mit 450U/min zum Getriebe das ja langsamer läuft
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon yogibaer » So Aug 24, 2014 13:54

Deinen Namen nach zu schließen ist Dein Traktor ein Deutz D5005, oder? Er hat nur eine 540´er Zapfwelle, diese Drehzahl wird bei annähernd Vollast erreicht?
Dann kommen nach dem Winkelgetriebe 405 U/min an. Jetzt ist es erstmal egal wie groß die Riemenscheibe ist da selbst eine Meterriemenscheibe sich hier theoretisch mit 405 U/min drehen würde. Bei 17´er Keilriemen liegt der empfohlene Durchmesser der Riemenscheibe bei 110mm, glaub ich. Wenn du jetzt die Drehzahl der Sägewelle (Abtrieb), den Durchmesser von 110mm der Abtriebswelle und die Drehzahl 405 U/min für den Antrieb in die Formel eingibst erhälst Du die Größe der Scheibe für den Winkeltrieb.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 15:59

yogibaer hat geschrieben:Deinen Namen nach zu schließen ist Dein Traktor ein Deutz D5005, oder? Er hat nur eine 540´er Zapfwelle, diese Drehzahl wird bei annähernd Vollast erreicht?
Dann kommen nach dem Winkelgetriebe 405 U/min an. Jetzt ist es erstmal egal wie groß die Riemenscheibe ist da selbst eine Meterriemenscheibe sich hier theoretisch mit 405 U/min drehen würde. Bei 17´er Keilriemen liegt der empfohlene Durchmesser der Riemenscheibe bei 110mm, glaub ich. Wenn du jetzt die Drehzahl der Sägewelle (Abtrieb), den Durchmesser von 110mm der Abtriebswelle und die Drehzahl 405 U/min für den Antrieb in die Formel eingibst erhälst Du die Größe der Scheibe für den Winkeltrieb.
Gruß Yogi


Mit deiner annahme hast du recht.
Ich habe das mal versucht auszurechnen habe nur etwas andere Zahlen benüzt die etwas realitischer sind zb. 540U/min bei vollast .ich habe aber mit red.gas gerechnet also 350U/min und mit 1400U/min der Welle.Aber wenn ich richtig gerechnet habe müsste ich die Winkelscheibe auf 440mm erhöhen das ist fast unmöglich oder
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon yogibaer » So Aug 24, 2014 16:12

Da wird ein neues Winkelgetriebe mit einer größeren Übersetzung, so das der Trecker mit höchstens Halbgas laufen muß auf Dauer mit großer Sicherheit billiger. Ich weiß nicht ob das Getriebe die Rotationskräfte bei dieser relativ großen Scheibe vertragen wird.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 16:23

yogibaer hat geschrieben:Da wird ein neues Winkelgetriebe mit einer größeren Übersetzung, so das der Trecker mit höchstens Halbgas laufen muß auf Dauer mit großer Sicherheit billiger. Ich weiß nicht ob das Getriebe die Rotationskräfte bei dieser relativ großen Scheibe vertragen wird.
Gruß Yogi


was würdest du dazu sagen wenn ich zw die beiden welle ca.70cm abstand ein andere welle einbauen würde um dort die geschwindigkeit zu erhöhen und dann weiter auf die sägewelle
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 16:26

deutz fahrer 5005 hat geschrieben:
yogibaer hat geschrieben:Da wird ein neues Winkelgetriebe mit einer größeren Übersetzung, so das der Trecker mit höchstens Halbgas laufen muß auf Dauer mit großer Sicherheit billiger. Ich weiß nicht ob das Getriebe die Rotationskräfte bei dieser relativ großen Scheibe vertragen wird.
Gruß Yogi


was würdest du dazu sagen wenn ich zw die beiden welle ca.70cm abstand ein andere welle einbauen würde um dort die geschwindigkeit zu erhöhen und dann weiter auf die sägewelle


Ich muss noch dazu fügen das der umbau sich sicher rechnet gegenüber einem winkelgetriebe was sicher zw 800-1000.- liegt
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon yogibaer » So Aug 24, 2014 17:03

Du bist mit dem Preis im Irrtum schau mal hier.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon deutz fahrer 5005 » So Aug 24, 2014 17:36

yogibaer hat geschrieben:Du bist mit dem Preis im Irrtum schau mal hier.


Danke für den link
Hab mir das mal angeschaut,ist natürlich eine andere geschichte wie der Umbau.
Danke nochmal für die tips
mfg
der Deutz fahrer
deutz fahrer 5005
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 23, 2014 12:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon mslr90 » So Aug 24, 2014 19:15

Hallo miteinander,
mal ne ganz dumme Frage- warum drehst Du das Getriebe nicht um? Wenn beidseitig der gleiche Anschluss verbaut ist, hättest Du dann die Übersetzung 1/1,33. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon yogibaer » So Aug 24, 2014 21:24

Es geht um ein Zapfwellengetriebe. Das heißt auf einer Seite ist die Aufnahme der Gelenkwelle oder wenn Du willst kann man es auch als Zapfwellenstummel bezeichnen und auf der anderen Seite ist ein runder Wellenstummel für z. B. eine Riemenscheibe.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winkelgetriebe Kolster Kreissäge

Beitragvon kawabiker1971 » Mo Aug 25, 2014 13:03

deutz fahrer 5005 hat geschrieben:
kawabiker1971 hat geschrieben:Ich habe an meiner Eigenbau-Wippsäge ein Winkelgetriebe diesen Typs verbaut - Übersetzung 1:2,78
Da ich nur 540er ZW habe und mein Blatt mit mindestens 1550 U/min. laufen sollte, hatte ich direkt an dem Winkelgetriebe eine 150er Riemenscheibe und an der Welle eine 100er Riemenscheibe verwendet. damit läuft bei etwa 1000 U/min des Schleppers ganz locker die Säge.

http://www.granit-parts.com/productlist ... riebe-2020


Hallo kawabiker1971
aber sind 1000U/min nicht ein bischen wenig meine lläuft ja noch langsamer Bei 1:0,75 mit einer 190er und einer 100er Scheibe.Dann muss der Traktor schon mehr als vollgas laufen


Vorweg: statt der 100er ist auf der Kreissägewelle eine 80er Doppelriemenscheibe - fehler meinerseits vorher.

Nun - mein Fiat erreicht bei 1908 U/min des Motors die 540 U/min an der ZW.

Bei 1000 U/min des Motors wird eine Zapfwellengeschwindigkeit von etwa 285 U/min X 2,78 vom Winkelgetriebe gleich 792 U/min am Ausgang der Winkelgetriebewelle x 1,87 durch die Riemenübersetzung (150-80mm) = 1480 U/min an der Kreissägenwelle.

Nun habe ich noch Spielraum die Motordrehzahl nach oben zu bewegen bei Bedarf.
Bei 540 U/min an der ZW erreiche ich 2800U/min an der Kreissägewelle, wenn ich wollte.

Ein Winkelgetriebe mit Übersetzung 1:0,75 ist eher eine schlechte Wahl für eine Kreissäge!
Bei deiner Konstruktion ergibt sich folgende Übersetzung in etwa.

540U/min an der ZW X 0,75 gleich 405 U/min am Ausgang des Winkelgetriebe X 1,9 (190:100 Riemenscheibe) nicht ganz 770 U/min an der Kreissägewelle. Das müsste mindestens doppelt so schnell laufen.
Wenn Du das Winkelgetriebe behalten willst, musst Du die Ausgangswellenumdrehung um den Faktor 3,7 mindestens erhöhen, also 400er Riemenscheibe am Wikelgetriebe verbauen und die 100er auf der Kreissägewelle belassen.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki