Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:44

Winterauslauf/Padock Untergrund??

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Mo Jan 28, 2013 14:23

Hallo zusammen,

was habt ihr bei euren Winterausläufen/Winterpadocks für Untergründe? Ich würde gerne auf eine Fläche von ca. 300m² Mineralbeton werfen und verdichten. Ich das Geeignet? Oder reicht normales Recycling Material?? Soll man über dem Mineralbeton ein Filz legen und dann Hackschnitzel drauf??

Was ist am besten und am geeignetsten?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon l_andy » Mo Jan 28, 2013 16:56

Moinsen,

hast die die Antwort schon selber gegeben.
Auskoffern, (Drainage ist bei uns immer trocken ,da leichte Geländeneigung), Schotter/Mineralgemisch o.ä. in 0/32 und mind 20-30cm, dickes Vlies aus dem Strassenbau, Holzhäcksel druff.
Leistet bei uns schon seit Jahren, das was wir erwarten, nämlich, dass die Pferde trocken stehen.

Holzhäcksel sind so alle 5-7 Jahre kompl. auszutauschen, und dazwischen einmal aufzufüllen.
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Mo Jan 28, 2013 17:00

Hallo Badener,
mein Auslauf besteht aus diesen Platten:
Bild

Aufbau:
Mutterboden wurde abgetragen, Drainagerohre verlegt, eingeebnet mit leichtem Gefälle, eine Schicht Split, darauf die Platten und die mit Split aufgefüllt.
Ich habe mich für Sand und gegen Hackschnitzel entschieden, da das Abäpfeln auf Sand einfacher und effektiver ist als auf Hackschnitzeln.
Der Platz ist jetzt zwei Jahre alt und wird 3-4 mal am Tag abgeäpfelt. Nächstes Jahr wird der Sand wahrscheinlich an den verschmutzten Stellen
ausgetauscht oder zumindest aufgefüllt werden müssen.



Ein Regentag im letzten Sommer:
Bild
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Di Jan 29, 2013 7:56

Danke euch beiden,

was kostet sowas?
Wie wäre es wenn ich Lava 0/45 oder 0/32 ca. 20-30cm Dick mit Drainage lege und dann ein Fließ. Nach dem Flies dann nochmal 20-30cm Sand? Diese Kunststoffgitter kenne ich, Die kosten aber schnell mal 10-15€ den m² ohne unterbau, und da komme ich in Regionen wo es ziemlich schnell teuer wird. Ich habe keine Lust 6.000-8.000€ für einen Winterauslauf zu bluten.

Sagt mal Schwarzwälder- Fuchs, woher kommst Du, eher aus dem Südschwarzwald oder eher aus der Mitte oder Norden??
Wie groß ist der Auslauf bei Dir?

Ich habe in einem Fachbuch gelesen, dass ein Padock mindestens die doppelte Boxengröße haben sollte, das wären ja gerade einmal 16m²/Pferd. Das für 4 Pferde wären dann 64m². Das íst doch viel zu wenig oder wie sieht Ihr das?
Ich denke 200m² ist das Minimum oder? Eigentlich wollte ich ja 300m² aber ich denke das wird astronomisch teuer!

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Fr Mär 01, 2013 8:50

Hallo,

aufgrund des starken Frostes und der extrem schnellen Wetteränderung die letzten Tage musste ich improvisieren. Ich habe jetzt eine Schicht Hackschnitzel aufgetragen und werde die Nächsten Tage noch etwas Sand drauf werfen, damit es ein Hackschnitzel-Sand- Gemisch wird. Ich hoffe, dass wird ein Jahr oder vllt. sogar 2 Jahre hinhalten, bis ich mich was richtigem zuwenden kann. In den Fachbüchern ist ja die Haltbarkeit von Hackschnitzel mit 3-5 Jahren angegeben.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Fr Mär 01, 2013 9:59

Hallo Badener,
ohne geigneten Unterbau wird dein Sandhackschnitzelgemisch in spätestens 1-2 Jahren einen Pampe sein.

Schau mal hier, wie man es machen sollte:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 8975,d.Yms

Gruß
SF
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Fr Mär 01, 2013 11:56

Schwarzwälder Fuchs hat geschrieben:Hallo Badener,
ohne geigneten Unterbau wird dein Sandhackschnitzelgemisch in spätestens 1-2 Jahren einen Pampe sein.

Schau mal hier, wie man es machen sollte:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 8975,d.Yms

Gruß
SF


Hallo,

das ist mir klar.
Aber ich habe in Ermangelung an Zeit eine Entscheidung zwischen total und komplett vermatschen durch die Schneeschmelze und auftauen des Bodens, oder ein Provesorium das 1 Jahr hält und später richtig gemacht wird, treffen müssen und hab mich für letzteres entschieden. Wenn es 1 Jahr hält ist Ok und das wird es, hoffe ich. Ich habe gesehen, dass manche Herrsteller solche Böden anbieten. Es ist ja nur eine Übergangslösung, allemal besser wie komplett versumpfen oder?

Es ist halt nur blöd, dass ich nöchstes Jahr dann alles wieder wegreissen muss. :roll:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon EMberater » Fr Mär 01, 2013 16:59

Als Berater war ich schon oft mit dem Problem "Padock" konfrontiert. Die Drainfähgkeit kannst Du Durch eine sinnvoll gelenkte Lebendverbauung des Bodens fördern. Das schaffst Du mit Gaben von 20 ml EMa etwa 5 x im Jahr (Kosten unter 0,01 € je m2 und Jahr). Dann verdauen die Mikroben die Nährstoffe und verkleben mit ihren Ausscheidungen die feinen Bodenteilchen. Der Boden bleibt wasserdurchlässig. Wenn Du mehr wissen willst, mail mich an.
EMberater
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Mär 01, 2013 15:39
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Stubbe » Fr Apr 05, 2013 23:12

Und wenn du Drainagerohe verlegst dann solltest du tunlichst kein Vlies rüber machen. Das geht in den meisten Fällen schief weil dann bei 30 cm doch mal ein Pferd durchtreten kann und hängenbleibt und das Vlies aufreißt. Oder man beim reinigen hängen bleibt und das Vlies rauszieht das nervt dann richtig. Auf Dauer hälts am längsten wenn die Drainagerohre mit Filterschlauch beziehst.
Stubbe
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Aug 28, 2012 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon SchwarzwaldSiggi » Sa Sep 07, 2013 22:47

Hi,

also wir haben vor 8 Jahren Ecoraster verlegt. D.h. 10cm Kies als Drainage (haben kein Rohr drin da natürliches Gefälle vorhanden ist) dann die Gitter verlegt.
Anschließend die Platten mit Sand 2-3 cm über die Gitter gefüllt.

Hällt echt super, gute Dämpfung, super zum entmisten.

Ich find Hackschnitzel zersetzten sich durch den natürlichen Lauf zu schnell, wodurch man wieder neu füllen muss.

Hier hast noch einen Link:

http://www.ecora.de/reitsport/bodengitter/ecoraster-das-original.html
"Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es, wenn´s einfach nur Spaß macht!"
Benutzeravatar
SchwarzwaldSiggi
 
Beiträge: 71
Registriert: Sa Sep 07, 2013 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon wimpel » So Sep 08, 2013 9:07

Hallo,

das ist mir klar.
Aber ich habe in Ermangelung an Zeit eine Entscheidung zwischen total und komplett vermatschen durch die Schneeschmelze und auftauen des Bodens, oder ein Provesorium das 1 Jahr hält und später richtig gemacht wird, treffen müssen und hab mich für letzteres entschieden. Wenn es 1 Jahr hält ist Ok und das wird es, hoffe ich. Ich habe gesehen, dass manche Herrsteller solche Böden anbieten. Es ist ja nur eine Übergangslösung, allemal besser wie komplett versumpfen oder?

Das ist nicht unbedingt gesagt! Ich verwende sogar meine Weidenreste, welche die Pferde vorher noch gut abrinden und hächsle die in einen nur leicht geschotterten Untergrund vor einem kleinen Teich als ganzjährigen Auslauf. Bisher läuft das schon 5 Jahre und ich bringe dabei nur neues Hächselmaterial auf. Kein Unkraut mwehr und die Pferde wälzen sich darauf sogar gern.

Der Reitplatz ist mit (3-4 cm) Eichenholzhackschnitzeln in ca. 20cm Dicke bestückt. Weil in ca. 20-30 cm Tiefe schon Sandsteinfelsen liegt mußte und konnte ich auf eine Drainage verzichten. Das Material dafür liegt nun noch herum und der Reitplatz (freizeitmäßig) erfüllt meine Ansprüche auch. Leider ist das Abäppeln bei Hackschnitzelauflage nicht ganz einfach....wenn man das Füllmaterial nicht gleich mit wegnehmen möchte.

Ach ja, das Belüften des Weidenhächsels mit einem kleinen Grubber oder per Hand mit grober Harke ist bei anhaltender Nässe wichtig, um oberflächigen Schimmel zu vermeiden. Ansonsten trocknet die Fläche wieder sehr schnell ab und der saure Holzgrund verhindert nach meiner Erfahrung in tieferen Schichten Schimmel . Mit den Eichenholzschnitzeln, die sind deutlich gröber und lockerer, brauchte ich das nicht machen. Zudem sind Hufprobleme __wegen der leicht sauren Trittschicht???__ wie Strahlfäule oder Mauke kein Problem bei meinen Pferden. Wichtig scheint wohl zu sein, daß der Auslauf nicht dauerhaft näßt...

MfG

MfG
wimpel
 
Beiträge: 85
Registriert: So Jun 30, 2013 18:51
Wohnort: Im Solling
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon alexdaytek » Mo Sep 09, 2013 6:44

Hallo,

also wir haben Drainagerohre Verlegt etwa 15m auseinander (entgegen aller Vorgaben von 5m), dann eine Schicht Schotter (0/32) ca. 30 cm dick. Alles mit der Walze planiert mit einem leichten Gefälle. Dann 10 cm Estrichsand drauf (ohne Vlies). Vorteil vom Estrichsand - der gefriert im Winter nur leicht. Hat jetzt 2 Jahre super funktioniert.
Wichtig nur, das man keinen grbrochenen Sand nimmt - dieser schädigt durch die scharfen Kanten ziemlich die Hufen.

Bei Recycling Material wär ich vorsichtig - wir haben eine Durchfahrt damit befestigt - im RS waren vereinzelt Eisenreste (wohl Moniereisen) und sehr scharfkantige und spitze Keramikstück !!
alexdaytek
 
Beiträge: 90
Registriert: So Jun 06, 2010 21:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Di Sep 10, 2013 14:56

Hallo, ich habe jetzt relative große Reste vom Ahorn und Erle (Hauptsächlich Astwerk).
Die will ich hacken lassen und dann auf dem Paddock verteilen.

Ist Ahorn oder Erle für Pferde giftig?
Ich meine das wird ja gehackt.

Stichwort "Atypische Weidemyopathie"

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon kaltblutreiter » Di Sep 10, 2013 21:41

Sind Hackschnitzel als Untergrund bei Euch erlaubt?

Bei uns im Nachbarort war vor paar Jahren der Fall, daß jemand, der wohl seinen Reitplatz mit Hackschnitzeln belegt hatte, unter großem Getöse (Zeitung...) und Strafzahlung dazu verdonnert wurde, das Ganze wieder auf seine Kosten zu beräumen. Nachbarn hatten sich beschwert, weil durch Regen usw. das Grundwasser dadurch verschmutzt würde. Die zuständige Behörde (LRA, nehme ich mal an) machte einen Ortstermin, stellte die Beeinträchtigungen fest und sanktionierte daraufhin.

Da es schon ne Weile her ist, weiß ich nichts Genaues mehr. Mir ist nur eben die Tatsache in Erinnerung geblieben, daß man das mal lieber bleiben läßt.

Oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2143
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterauslauf/Padock Untergrund??

Beitragvon Badener » Mi Sep 11, 2013 7:01

kaltblutreiter hat geschrieben:Sind Hackschnitzel als Untergrund bei Euch erlaubt?

Bei uns im Nachbarort war vor paar Jahren der Fall, daß jemand, der wohl seinen Reitplatz mit Hackschnitzeln belegt hatte, unter großem Getöse (Zeitung...) und Strafzahlung dazu verdonnert wurde, das Ganze wieder auf seine Kosten zu beräumen. Nachbarn hatten sich beschwert, weil durch Regen usw. das Grundwasser dadurch verschmutzt würde. Die zuständige Behörde (LRA, nehme ich mal an) machte einen Ortstermin, stellte die Beeinträchtigungen fest und sanktionierte daraufhin.

Da es schon ne Weile her ist, weiß ich nichts Genaues mehr. Mir ist nur eben die Tatsache in Erinnerung geblieben, daß man das mal lieber bleiben läßt.

Oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt?


Hi, wenn ich ehrlich bin habe ich überhaupt niemanden Gefragt.
Aber so lange man im Wald Astwerk in den Wald bläst und denke ich, dass das nicht verboten ist.
NAchbarn habe ich keine, der Stall ist im Aussenbereich. Es war vor kurzem jemand vom Landwirtschaftsamt da, weil wir ein Heulager errichten wollen. Der hat aber nichts gesagt. Und hat sich aber alles zeigen lassen. Im schlimmsten Fall wäre das auch schnell wieder abgeschögen und mit etwas anderem aufgefüllt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki