Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:47

Winterweizen ohne Frost

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen ohne Frost

Beitragvon Ice » Di Feb 04, 2020 15:58

Hier in der Köln Aachner Bucht ist Frost generell ein Fremdwort.
Diesen Winter hatten wir bisher glaub an 2 Tagen mal -3 bis Mittags.

Das interessiert den Weizen überhaupt nicht, Erträge trotzdem Bombe wenn der Boden es erlaubt.
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen ohne Frost

Beitragvon böser wolf » Di Feb 11, 2020 19:49

AEgro hat geschrieben:Apropos Hafer.
Ich habe diese Jahr z. 1. mal eine ÖVR-Mischung mit Sandhafer.
Der ist ca. kniehoch, viele käftige Einzelpflanzen. Bislang noch nicht abgefroren.
Es soll Körnermais folgen.
Geplant ist den Bestand Ende März mit Glyphos abzusprizen und sobald ausreichend tragfähig Füssigdünger ( Melagran-Bollmer ) mit der Scheibenegge am Fass
einzuarbeiten.
Frage : Wie schnell verholzt der Sandhafer, kommt er zum Ährenschieben ?
Die Phacelia, Wicken,Ramtilkraut, Alexandriner Klee u. Kresse in der Mischung kenn ich und weiß, daß sie keine Probleme bereiten.
Mulchen vor der Einarbeitung möchte ich mir sparen.
Die Aussatt von Mais soll bei ausreiched warmen Boden ab Mitte April nach Kreiselegge mit Normalschar- Maissähgerät nach Kreiselegge erfolgen.
Maximal ein Arbeitsgang mit der Großfederzinkenege zwische Düngereinarbeitung und Aussaat wg des Gestanks.
Gruß AEgro

Ich habe im Herbst 2016 mal Roggen direkt in eine lebende zf Mischung geschnitzt und gewälzt, der sandhafer hat sich zum Teil wieder aufgerichtet und im warmen Oktober November zum Teil die samenreife erreicht , ich muss mal schauen ob ich noch Bilder finde , denn im letzten Jahr hatte ich wieder sandhafer im wintergetreide stehen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen ohne Frost

Beitragvon AEgro » Di Feb 11, 2020 20:48

Keimfähiger Aussfallsandhafer wär ein Unding.
Mann muss sich Probleme ja nicht selbst machen.
Das wäre quasi " moderner " Fluighafer.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen ohne Frost

Beitragvon böser wolf » Mo Feb 17, 2020 18:42

AEgro hat geschrieben:Keimfähiger Aussfallsandhafer wär ein Unding.
Mann muss sich Probleme ja nicht selbst machen.
Das wäre quasi " moderner " Fluighafer.

Es waren Fehler die gemacht wurden und selber hätte ich es im herbst 2016 auch nicht für möglich gehalten das es keimfähige Samen aus der noch grünen rispe werden , aber aber ich wüsste sonst nicht warum ich das Zeug jetzt auf den Schlägen habe wo der sandhafer 2016 in der zf Mischung war !
Viel extremer finde ich es in diesem Jahr, denn selbst die sommergerste im direktgesäten Roggen erfreut sich bester Gesundheit :roll:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen ohne Frost

Beitragvon AEgro » Mo Feb 17, 2020 23:08

Mit voller Roggenmenge ( oder etwas mehr ) Atlantis Flex oder Atlantis OD ist die Sommergerste normalerweise kein Problem.
Hatte das selbe Problem nach nassem Herbst 2017 in Winterweizen nach Sommergerste.
Sommergerste in Rogggen oder Weizen wäre zwar kein Ertragsproblem, eher Qualitatsmangel für Mahlgetreide,
aber die Gerste wird scheller reif als das Wintergetreide und fällt teilweise vor dem Drusch aus.
So kann sich das Ganze potensieren und nachfolgend Pilzkrankheiten verschleppen.
Zum Strandhafer.
Meiner ist jetzt doch inzw. ziemlich welk, könnte sein, daß der Frost Anfang Januar doch gereicht hat.
Werde auf alle Fälle aufpassen, falls er trotzdem zum Rispenschieben kommen könnte.
Zur milden Witterung-
Die wird noch manche Probleme bereiten, die wir vor 20 Jahren noch für unmöglich gehalten haben.
Erschwerend kommt hinzu, daß es ohne Glyphos Direkt oder Mulchsaaten zur Herausforderung werden.
Die allergößten Probleme im europäischen Ackerbau durch die Erwärmung sehe ich in zunehmender Insektenproblematik mit allen verbundenen
Folgen ( Virus, Bakterienübertragungen - Läuse, Zikaden ), wenn die sich schon den ganzen " Winter " durch weiterverbreiten können und auch invasive Arten ( z. B. Schilfglasflügelzikaden ) aus dem Mittelmeerraum od. Asien und Afrika sich immer stärker in gemäßigten Ackerregionen verbreiten.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki