Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Wippkreissäge Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 30, 2011 16:06

Hallo,

ich habe vor, mir eine Wippkreissäge zu bauen.

Am besten mit Riemenantrieb.

einen Motor habe ich in Opi´s Keller liegen sehen und in der Werkstatt hat er noch ein nagelneues Wolfszahn-Sägeblatt 700mm (hat er damals beim Kauf seiner WS gleich gegen ein Widia Blatt getauscht - ist also unbenuzt.)

1708713_1296399493912l.jpg
1708713_1296399493912l.jpg (138 KiB) 5453-mal betrachtet

1708713_1296399497331l.jpg
1708713_1296399497331l.jpg (138.47 KiB) 5453-mal betrachtet


auf dem Typenschild kann man lesen dass der Motor 3 PS hat und mit 1420 1/min dreht.

ausserdem hat er eine Stern-Dreieck-Schaltung angebaut, und ist für rechts und links Lauf.

jetzt bin ich noch auf der Suche nach einer Kreissägenwelle ... wo kriegt man denn sowas her. habe schon mein Glück in Ebay versucht aber ehrlich gesagt, sind sie mir zu teuer.

hat jemand zufällig sowas rumliegen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon rattle03 » So Jan 30, 2011 16:36

Hallo schosi,

ich helfe dir gerne, mit fotos und tipps.

1.) 700er Blatt mit 3 ps antrieb ist zu schwach. nimm minimum 5 kw. ich hab auf meiner eigenbauwippkreissäge einen 7,5 kw motor (bei ebay um 40,-- geschossen 8) )
2.) eine welle für 5 kw sollte 30 mm durchmesser haben und die welle sollte auch abgedeckt sein. nimm die von ebay, wenns die aus österreich ist, ich hab meine auch von dort. die verarbeitung ist 1a und ihr geld definitiv wert.

anbei noch ein paar fotos, ich hoffe es hilft dir weiter!!!
Dateianhänge
Diverses_069_450_600.jpg
Diverses_069_450_600.jpg (131.48 KiB) 5422-mal betrachtet
Diverses_031_600_450.jpg
Diverses_031_600_450.jpg (125.12 KiB) 5422-mal betrachtet
Diverses_021_450_600 (1).jpg
motor läuft 1:1 übersetzt mit 1450 rpm, auf doppelter spz-riemenscheibe. gespannt wird mit schwerkraft und den beiden gewindestangen. links unten der späneauswurf. jutesack raufgebunden und funzt super
Diverses_021_450_600 (1).jpg (130.68 KiB) 5422-mal betrachtet
Diverses 017.jpg
wippe ist unten angeschlagen, gewindestange mit längenanschlag
(491.31 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jan 31, 2011 0:23

ich hab eine gebaut mit nem 5,5 KW Motor und ein 60 ziger Blatt (der 5,5 ist Grenzwärtig) auch beim scharfen Blatt.
Bilder stell ich morgen/heute mal rein, hab den falschen Laptop auf dem Schoß :( :lol:

Ps. ne Welle hab ich noch...könnte sogar ne 30 mm sein. Ist überholungsbedürftig und hat ne Flachriemenscheibe drauf.
Für nen 10ner+Versand würde ich die abtreten.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon xaverl » Mo Jan 31, 2011 4:56

Ich finde die 30er Welle ist zu schwach,da die Bohrung des Sägeblatts schon 30 mm hat.wie soll die halten?Flansch anschweißen?
nimm eine 35er oder 40er Welle,dreh die ab,aber so tief das du noch 2 Flansche(ca 60-80mm Durchmesser)und ca 10mm Stärke draufbringst.Stabilisiert das Sägeblatt.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon rattle03 » Mo Jan 31, 2011 9:59

hallo zusammen,

man siehts leicht auf meinem 2ten foto: es ist eine 30er welle mit innen und aussen einer, mir fehlt der fachbegriff dafür, grossen beilagscheibe, ca 70 mm durchmesser und dann die mutter mit rechtsgewinde, damit sie sich nicht aufdrehen kann. 30er welle ist aber zugegebendermassen minimum-din für ein 700er blatt mit 7,5kw antrieb.

liebe grüsse
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Falke » Mo Jan 31, 2011 11:09

Kugelblitz hat geschrieben:ich hab eine gebaut mit nem 5,5 KW Motor und ein 60 ziger Blatt (der 5,5 ist Grenzwärtig) auch beim scharfen Blatt.


Hast du so 'schwachen' Strom ? (Eventuell kommt bei dir beim Motor zu wenig Spannung an ...)
Ich hab' seit 'ewig' eine Lutz-Rolltischkreissäge mit 700er Blatt und einem E-Motor mit P1=5.5 kW P2=4 kW -
damit geht das Sägen einwandfrei, erst recht mit einem HM-Blatt ...

3 PS (~ 2,2 kW) Abgabeleistung (?) dürfte aber wirklich zu wenig sein.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jan 31, 2011 11:54

die Welle müsste ne 30 mm Aufnahme haben.
Die Welle im ganzen ist dicker, nur fürs Blatt ist die abgesetzt. Ich kram die nachher mal raus.

@Falke
na am Strom dürfte es nicht liegen, Kraftstom.....ich denke es liegt daran das ich beim 60ziger Blatt fast ne Schnittiefe von 30 cm habe.
Messe ich nachher....muss eh noch Sägen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Falke » Mo Jan 31, 2011 15:31

Nun ja, Kraftstrom. Bei 10 % Spannungsverlust gegenüber der Nennspannung (was zwar viel ist, aber bei einem schwachen Ortsnetz,
einer schwachen Hausinstallation und seeehr langen Verlängerungskabeln schon vorkommen kann) nimmt ein 5,5 kW Motor nur 4,5 kW
Leistung auf. Der Leistungsverlust steigt mit dem Quadrat des Spannungsabfalls !

Ja, miß' nach. Ich wette, es sind max. 25...26 cm Schnitttiefe.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Herbylix » Mo Jan 31, 2011 19:05

Hallo Schorschi!
Wenn das Blatt auf einer eigenen Welle motiert ist, reicht normalerweise ein 600er Blatt. Da hast Du mehr Schnittiefe als bei einem am Motor angeflanschten 700er.
Durch den Keilriementrieb geht etwas Leistung verloren und dadurch sollte es mindestens ein 5,5Kw Motor sein. Ausserdem würde ich das Blatt schneller laufen lassen, beim 600er sind bis 2500U/Min erlaubt.
Die Vorteile sind, das Blatt hat mehr Schwung, höhere Schnittleistung und es reisst das Holz nicht so leicht rein bzw. bei einem runden Holz ist die Gefahr des Mitdrehens geringer.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 31, 2011 19:18

vielen Dank für eure Hilfe.

@kugelblitz

was heißt überholungsbedürftig ?

ja flachriemenscheibe ist gut. welcher durchmesser ?

weil dadurch kann man ja auch noch die Drehzahl erhöhen.

Welche drehzahl ist eig. am optimalsten mit einem 700er Wolfszahn blatt ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon trac_440 » Mo Jan 31, 2011 19:40

Hallo Schorschi.
Ich würde dir Keilriemenscheiben empfehlen. Meine Rolltischsäge habe ich von Flachriemen- auf Keilriemenantrieb umgebaut. Der Flachriemen ist bei Belastung durchgerutscht. Trotz Spannrolle und Riemenharz. Jetzt sind 2 Keilriemen drauf und ich habe keine Probleme mehr. Die Scheiben kannst bei http://www.maedler.de kaufen. Die haben verschiedene Durchmesser und passende Taperspannbuchsen.
Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon rattle03 » Mo Jan 31, 2011 19:45

meines wissens nach 1500 upm für ein 700 mm blatt :klug: . lass mich aber gerne korrigieren
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Herbylix » Mo Jan 31, 2011 20:05

Hallo Schorschi!
Wie schon geschrieben, unbedingt auf Keilriemen umbauen, mit 2 Riemen von der Grösse SPB ( das war früher ein 17er Keilriemen) bist Du auf der sicheren Seite.
Am 700er CV Blatt steht max. 2100U/Min.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 31, 2011 20:35

wenn ich das mit den KR mach dann wird aber das ganze schon wieder aufwendiger oder ?

Ich hab jetzt mal mit meinem Papa geredet.

vorher muss ich etwas ausholen um die Situation kurz zu beschreiben.

Wir haben eine Einhell-Säge BK 315/230

DSC01421.JPG
DSC01421.JPG (79.07 KiB) 4863-mal betrachtet


sprich 230 V / 2000Watt 315er Blatt -> 83mm Schnittiefe

:arrow: Denkbar ungeeignet für SCHNELLES Brennholzsägen.

Sie ist ja bestimmt nicht schlecht für Kleine Schreiner und Bastelarbeitn aber für Brennholzsägen totaler Mist.

Jedes mal wenn ich die Säge sehe kommt mir fast das kotzen ...


Naja des wegne leih ich mir immer die Scheppach WS vom Opa aus (mit dem ich eh das meiste Holz mache.)

DSC01419.JPG
DSC01419.JPG (103.86 KiB) 4863-mal betrachtet


was soll man sagen

400 V 5,2KW motor - 700er HM Blatt Schnitttiefe bei Scheitholz ca 38cm !

da geht schon was. Nur ist der Trasport und fragen immer nervig und naja mich nervt das ehrlich gesagt.

Jetzt hab ich mit Papa geratscht und gemeint so ein Eigenbau kommt uns auf gaaanz grob geschäzt mal 300,- (dafür bekommt man 1,5 Einhell sägen ! :klug: )

Naja außerdem hat er gemeint, dass das mit dem Eigenbau vllt auch bisschen gefährliche sache ist (er ist absolut kein Werker ... :wink: ) (hab schon :google: angeschmissen und ähnliche Meinungen gelesen. )
Auch hat er gesagt, dass solange die Einhell noch geht gibt´s garnix neues.

Ich dachte mir - OK so rum wird´s auch ein Schuh und nun meine Frage

wie lässt sich so eine Krankheit am Besten defekten :twisted: ???

Sie hat schon ab und zu "Schwächeanfälle" geht ab und zu einfach aus wenns härter geht und dann muss man wieder 10-15 min warten und dann mag sie wieder ...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippkreissäge Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jan 31, 2011 20:37

@Falke
mit Strom hab ich es nicht so....entweder es geht oder die Sicherung kommt :lol:
Ich leg meißt auch gleich 3 scheite mit einmal rein, bei einem geht Sie wie Butter durch.

@Schosi
Die Welle hat leicht Luft in den Lagern, sind geschraubte Lagerböcke (kann man öffnen) eventuell auch nachstellen.....keine Ahnung hatte die noch nicht auf!
Flachriemenscheibe ist 145 mm x 80 mm würde ich aber nicht mehr nehmen.
Die Blattaufnahme is 28mm die Welle ist 33mm.

Bei meiner hab ich nur ne 25 mm Welle....
Motor hat 1400 U/min (5,5 Kw) und beide Riemenscheiben ca 80mm. Größer geht nicht, dann fängt das Blatt an zu flattern :!:
Eildieweil es zu schnell wird.

Beim konstruieren der Wippe.....mach so das, das Blatt doppelte Fingerlänge unter der Wippe ist. Im entspannten Zustand.
Erfahrungsgemäß :klug: fässt man immer um das Holz weiter zu bringen in den Schacht.....wenn du mehrere Scheite auf einmal durch haust.

Keine Komentare zu dem Rost....soll mal Verzinkt werden....komm nur nicht zu :regen: :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki