Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:14

Wippsäge 400V Stromversorgung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Do Jul 20, 2006 16:17

Buddy hat geschrieben:
mit [...] den einschaltströmen bei schmelzsicherungen würde ich mir keine gedanken machen. meine Kaltkreissäge hatte 7,5kw motorleistung, plus 1,1kw hydraulik. die ging imemr an, das licht wurde zugegebenermaßen für nen augenblick sehr dunkel ...




Ja, ja, immer schön die ganz trägen Sicherungen nehmen (vielleicht auch noch ne Nummer größer), möglichst keinen Automaten, auch nicht mit K-Kennlinie oder wie war das noch mit dem Stanniolpapier von früher ..... :roll: :roll:

Gruß

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Jul 20, 2006 20:09

warum nicht, für irgendetwas muß das doch gut sein.

außerdem hat jede maschine eigene sicherungen, motorschutzschalter und die BG hat auch noch nie was gesagt.

also 16A sollte schon nicht überschritten werden, aber träge müßen die ja sein, wie willste das auch sonst machen. Nicht K-Automaten fliegen sonst auch schonmal bei 5 oder 6 kw raus.

Nur muß man damit leben was man hat. K-Automaten finde ich gegenüber anderen viel zu teuer.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Fr Jul 21, 2006 7:08

Guten Morgen zusammen,

also das mit den Sicherungen, Motorschutzschaltern etc. bei beweglichen Maschinen ist auch so ein Thema. Ich habe zum Beispiel noch ein altes Körnergebläse daheim rumstehen, da ist außer einem händisch betriebenen Stern-Dreieck-Schalter nichts weiter dran.
Die Sicherung direkt an der Maschine besteht einfach in einer ausreichend dimensionierten Leitung (6 mm² für eine 7,5 kW Maschine). Wenns da eng wird, ist der Motor längst durchgebrannt.

Und die Sicherungen, von denen wir hier die ganze Zeit sprechen, heißen im Fachchinesisch "Leitungsschutzschalter", die schützen schlicht die Zuleitungen vor dem Abfackeln.

Btw: 4 mm² ist für 32 A gut. Wenn die Absicherung dazu paßt, starten 7,5 kW damit problemlos.

"Nur muss man damit leben was man hat" ist manchmal ein bißchen zu kurz gedacht. Wenns fackelt und die Bude hinüber ist, wären ein paar Euro für eine fach- und sachgerechte Installation günstiger gewesen.
Ich habe schon einige Dinge (8-er Muttern, Maulschlüssel, diverse Kabel) gesehen, die unter Stromeinwirkung verglüht und verdampft sind. Schon beeindruckend.


Nachdenk: Vielleicht machen wir ja noch eine kleine Bastelecke für Leistungselektriker auf :lol:, Selbstbau von ZW-Generatoren, Inselbetrieb von Backöfen, E-Traktor ...
Wie wär's damit, Buddy??


Viele Grüße in den hohen Norden und den Rest der Republik

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Jul 21, 2006 10:32

Hallo,

naja, also denke bitte dran, das ich geschrieben habe, das jede maschine bei mir nochmal eigene sicherungen udn motorschutzschalter hat.

wenn dem nicht so ist, stimme ich dir zu, das die absicherung etwas mager ist.

nur muß man ja auch nicht immer alles schlecht reden, nur weil nicht grade die neusten elektrischen sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

zudem verstehe ich grade nicht, was du genau willst.

soll ich also jetzt meine sagen wir mal 8kw lieber an 32A hängen, mit einem noch dickeren kabel und dann aber auf andere sicherungen setzen? welche denn noch?

denn das kabel hast du selber gesagt reicht, auch wenn es nur 1,5er ist.
die sicherung, die soll das kabel vor dem abbrand schützen. tut es ja, mindestens 1,5er bei 16A absicherung. der motor, der hat nen passenden motorschutzschalter, kann also auch nichts passieren. anderen verbraucher an der maschine sind entweder mit sicherungen oder anderem abgesichert. also auch save.

was bleiben sind die anlaufströme. die neo z 16A machen das mit, lösen abe rauch bei 16A aus, also ist das kabel auch save.

wo bitte ist jetzt das problem? die 16A sicherungen fliegen bei solchen belastungen doch schon eher raus, wie dicke sicherungen, also ist doch eher die gefahr da, das sie öfters auslösen wie deine dicken. wo ist das im sinne der sicherheit?

ok, das die automaten den enormen vorteil haben das sie alle 3 phasen trennen habe ich auch schon erwähnt. macht aber eigentlich auch nicht soviel, da die leistung des motors sofort zurückgeht und eigentlich jeder merkt das estwas nicht stimmt. dann sollte eigentlich auch schon der motorschutzschalter auslösen. also auch noch nicht das problem.

und wir reden hier von neuanschaffungen, wenn die kein VDI, GS und TÜV siegel ahebn und auch dementsprechend keine schutzausrüstung ist das jedem seine eigene schuld, da kann dann der 16A automat oder neo Z nichts für.

Wo ist jetzt also das problem, ich sehe es wirklich nicht.

GRüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blicknix » Fr Jul 21, 2006 10:42

Bin auch für eine Elektrobastelecke. :P



Fast so gut wie glühende Schlüssel.

Brennendes/glühendes 6mm² ist auch gut. leuchtet schön in der Nacht.

Strom ist was herrliches, wenn man es richtig macht.

Nix für ungut

Gruß blicknix :lol:
alea iacta sund
Benutzeravatar
blicknix
 
Beiträge: 173
Registriert: Do Feb 17, 2005 15:08
Wohnort: Nordschwarzwald oder Hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Fr Jul 21, 2006 13:51

Ohjeohjeoje,

jetzt sind wir doch genau da, wo ich eigentlich nicht hinwollte :oops: :oops: .

Was denke ich jedem hier klar ist oder zumindest sein sollte: Mit elektrischem Strom ist ab einer gewissen Leistung nicht mehr zu spaßen.
Deshalb lieber einmal mehr nachgedacht und nachgefragt.

Weiter habe ich ganz bestimmt nicht die Absicht, hier irgendjemandem Vorschriften zu machen, wie dessen Elektroinstallation auszusehen hat. (Das machen dann schon die freundlichen Herren von der BG und dem einschlägigen Handwerk.)

Noch mal zu dem Beispiel mit der 7,5 kW Wippsäge (8 läge schon über den im folgenden genannten Grenzwerten):
Wenn die Maschine im Stern-Dreieck gestartet wird, reichen 1,5 mm² bis ca. 100 m Zuleitung für Start und Betrieb aus, die Sicherungen haben max. 16 A (passend zur CEE-Dose).
Wenn die Maschine direkt gestartet wird, muß die Einspeisung auf 32 A ausgelegt sein, daß bedeutet dann 4 mm² oder 6 mm² Kabel bis 100 m Länge und 32 A Sicherungen. Ob die Sicherungen Neozed oder Automaten sind, ist für den Leitungsschutz zunächst mal zweitrangig.
Die 7,5-kW an einer 16 A Einspeisung mit 16 A Neozed direkt starten ist Lottospielen. Je nach Bauteiltoleranzen (Fertigung) fällt da schon mal eine Sicherung. (typische Fehlersuche: Sicherung ersetzen und nicht weiter nachdenken, ging ja sonst auch.)

Das wäre also das Problem mit der Wippsäge.

Das Beispiel mit der 8-kW Kaltsäge an 60 m 4 mm² paßt dazu, die Installation ist für Direkteinschaltung geeignet - wie praktisch wahrscheinlich jahrelang nachgewiesen. Es gibt halt einen Spannungsabfall auf der langen Leitung, weil sie an der Grenze belastet wird. Die ebenfalls daran hängende Beleuchtung wird kurzfristig dunkler. Was übrigens zeigt, daß diese ganzen Grenzwerte nicht irgendwie aus der Luft gegriffen sind und etwa noch dicke Reserven beinhalten.

Problem von Seite der Einspeisung ist leider, daß keiner weiß, was ab der CEE-Dose so alles angeschlossen wird. Wenn also eine 16 A CEE-Dose fest installiert wird, gibt es eine 2,5 mm² (keine freie Verlegung, daher reichen 1,5 mm² hier nicht!) Leitung von 16 A Sicherungen (gleich welcher Bauform).
Ob dann an der CEE-Dose ein Gerät mit eigenen Sicherungen, Motorschutzschalter oder was auch sonst noch angehängt wird, spielt überhaupt keine Rolle, die 16 A Einspeisung ist soweit sicher.

Das sollte dann doch soweit klar sein.

Die Bastelecke habe ich ernsthaft angeregt, eigentlich sprengt diese Diskussion ja doch etwas das Thema.

So, ich hoffe, alle hier genießen ein richtig sonniges Wochenende,

viele Grüße

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Jul 21, 2006 14:32

Hallo,

ok, einen kleinen fehler ahbe ich gemacht, die Säge wurde erst in stufe eins gestartet und dann auf 2 hochgeschaltet, was ja auch kein direktstart ist.

dann sind wir aber genau beim thema, reicht die zuleitung oder ebend nicht. was da jettz für eine säge dran hängt und ob es meine ist oder jemand andersseine ist dabei völlig egal.

ich kann von mir sagen, das alle cee dosen mit 2,5er gesetzt wurden und alle zuleitungen eher merh haben, da die maschinen ja normal alle mit 32 stecker ausgerüstet sind. ich betriebe sie halt nur an 16A.
bis zum direktstart sind übrigens 5,5kw erlaubt.

zur not, falls man lnicht wie du ja richtig sagst lotto spielen möchte, kann man sich bei ebay ja nen einschaltstrombegrenzer kaufen.

Die halle war früher mal für den schaltschrankbau, also die BG hat nie ein wort gesagt...

Und so ganz hab ich noch immer nicht verstanden wo der grund deiner Kritik an meinem beispiel was alles geht liegt.

Wenn du sone Bastelecke haben willst, und du den Mod machst, setzte ich mich dafür gerne ein.
denn Strom kann wirklich gefährlich sein, doch muß man ihn ja nicht gleich verteufeln ;)

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki