Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » So Okt 15, 2006 18:08

hat ne säge mit keilriemen nicht mehr umdrehungen als ne säge mit direktantrieb? meinte zumindest der posch händler aufm landwirtschaftlichen hauptfest..
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xt600e0 » So Okt 15, 2006 18:31

Hallo gassi,

geh mal hierdrauf: http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t ... mdrehungen

es wurden dort einige Beiträge zu Deinem Thema geschrieben.

Gruß xt600e0
xt600e0
 
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 04, 2006 19:03
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon xt600e0 » Fr Jun 01, 2012 21:16

:klug: jetzt, 6 Jahre später, meine Metabo mit Dirktantrieb lebt nach ca. 500 - 600 Meter gesägten Pappelholz noch immer, sie hat aber ganz schön gelitten, die Räder aus Kunstoff zerlegen sich, die Rückholfeder der Wippe ist schon zig-mal gebrochen, Wippe vom Holz reinschmeißen verbeult und Punktverschweißungen haben sich gelöst, Wellenkeil verschlissen, aus der Sägeblattandrückscheibe ein Stück herausgebrochen im Wellenkeilbereich (Wäre auch bei Keilriemenantrieb passiert, da die Wellenmutter nicht fest angezogen war, Eigenverschulden). Aber mich wundert es, dass die Wippe noch kein bisschen Spiel hat.
Fazit: Ich kann damit leben.

Interessierts eigentlich noch jemandem?
Gruß, xt600e0
xt600e0
 
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 04, 2006 19:03
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Robiwahn » Sa Jun 02, 2012 7:04

xt600e0 hat geschrieben:...
Interessierts eigentlich noch jemandem?


doch, doch, Danke das du den Thread rausgekramt hast, wir sind auch grad am Überlegen, wie wir das Thema Wippsäge bei uns lösen
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Neleleni » Sa Jun 02, 2012 7:45

Hallo,

also ich weis auch nicht was an einem Keilriemenantrieb besser sein soll als bei Direktantrieb ?

Wir haben zuhause eine Bayerwald Rolltischkreissäge mit Direktantrieb (5,5 KW E-Motor mit Motorschutzschalter und
elektronischer Nachlaufbremse) zum Brennholz sägen im Einsatz.
Bislang hat sich erst ein Holz so doof gezwickt das das Sägeblatt stehen geblieben ist (Überlast).

Habe auch in letzter Zeit mit einer Wippkreissäge geliebäugelt aber den freien, verfügbaren
Platz beim Holz sägen kann die Wippsäge nicht bieten (vor allem bei breiten Holzschwarten, krummen Ästen oder Bauholz mit Nägeln).

MfG
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Badener » Mi Dez 10, 2014 10:37

Hallo Leute,

ich hole den Fred nochmal aus der Versenkung, da ich mir auch eine neue Kreischsäge zulegen will.
Wir haben zwar eine Tischkreissäge zuhause, aber ich bin faul und will nicht den ganzen Dreck zuhause haben. Also was Zapfwellengetriebenes muss her. Jetzt hab ich gesehen, dass Widl Zapfwellensägen im Angebot hat mit Direktantrieb. Hat jemand Erfahrungen mit so etwas? Bisher kannte ich nur die Zapfwellensägen (Z-Sägen) mit Riemenantrieb. Irgendwie traue ich der Geschichte nicht so ganz.

Hier, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt:
https://www.widl.com/Artikel_Kreissaege ... ZG-38.aspx

Würde mich freuen, wenn jemand darüber was sagen könnte.
Aktuell habe ich noch ein Angebot von Scheppach und eines kommt noch rein von Inntal.
Wobei das Scheppach Angebot 300€, und das sind immerhin fast 30%, über dem von Widl liegt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Biber0 » Mi Dez 10, 2014 12:42

Hallo
Die Widl Säge hat ne Rutschkupplung laut Prospekt. Ohne irgendeine Sicherung ist, glaube ich, auch nicht zulässig. Vergleich doch noch die Schnitttiefen.
Preis der Rutschkupplung wäre noch interessant. Keilriemen als Überlastsicherung ist einfach, aber verdammt gut, und hat den Vorteil, wenn es gut konstruiert ist, das man damit eine große Schnitttiefe hat. Frag doch mal bei Widl an ob die Rutschkupplung verschleißfest ist.
Bis dann
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Badener » Mi Dez 10, 2014 15:41

Hey Biber0,

ich habe gerade mal geschaut:

Schnitttiefe Widl: 700er Blatt = 300mm (Direktantrieb)
Schnitttiefe Scheppach: 700er Blatt = 270mm (mit Riemen)

:roll: Hmmm, Wer hätte das erwartet?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Holzteufele » Mi Dez 10, 2014 17:41

Ich hab eine Elektra Beckum BW4000. Die hat zwar nur einen 4,2 kW 400Volt Motor aber Riemenantrieb. Zusammen mit einem 700 mm HSS Blatt reicht das vollkommen aus.
Grobmotoriker welche mit Schwung die Wippe zuklappen werden auch mit 8kW nicht glücklich werden denn das mag weder der Motor noch das HSS Blatt :klug:
Die Säge wird zwar nicht mehr gebaut ist aber mit ein bisschen Glück für um die 250 EUR zuergattern. Damit unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis :=
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Badener » Do Dez 11, 2014 16:28

Hallo Leute,

hat denn wirklich niemand so eine Widl- Säge?
Das wundert mich jetzt schon etwas....

Gab ja in der Vergangenheit schon so manchen Fred über Widl....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon waelder » Do Dez 11, 2014 16:44

Hallo Badner

Ich hab die Widl ZMG Zapfwelle/Elektro kombi also Elektro direkt und Zapfwelle über Keilriemen auf Elektromotor
http://www.ebay.de/itm/Brennholzsage-Wi ... 3f42c086af
200,- mehr gegenüber nur Zapfwelle
http://www.ebay.de/itm/Wippkreissage-Wi ... 3a9d9d7bce
Geht einwandfrei Preis Leistung Super bei Überlast rutschen die Keilriemen zuhause Strom auf dem Holzplatz Zapfwelle :prost:

Bei Fragen du hast ja unsere Tel Nr.

Bild
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon 777 » Do Dez 11, 2014 17:20

wenn dann die Kombi mit Keilriemen, da bist flexibel :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Badener » Do Jan 08, 2015 14:11

Hallo Leute,

habe mir die Widl gekauft. Sobald die Maschine da ist, kommt das Foto.
Was ich bei der Bestellung vergessen habe, ist dass ich noch den Schrägstellkeil für den Zapfwellenanschluss wollte.
Mal sehen ob es auch so geht, ansonsten wird er halt nachbestellt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon Bangert » Do Jan 08, 2015 14:19

Wir haben auch die Widl, die Waelder hat. Sind bisher absolut zufrieden damit, hat sich auch schon öfters ein Holzstück gesteckt und das Sägeblatt blieb stehen, aber nie was passiert.

Sägen damit auch altes Bauholz, allerdings nicht mit dem Widia-Blatt :D

Das einzig nervige ist beim Blattwechsel, zuviele kleine unhandliche Schrauben müssen vom Schutzblech entfernt werden.

Umgeändert haben wir unter dem Sägeblatt, dort wo die Sägespänne rausfallen, das Schutzblech. Hier waren original kleine Metallstäbe drin, dort hat es sich aber ab und zu verstopft und die Sägespänne flogen einem im Gesicht rum. Das hat genervt, seit wir die Metallstäbe rausgemacht haben läufts einwandfrei.

Absolut missen wollen wir die Zapfwellen/Elektro Antriebkombi nicht mehr. Ist einfach sehr praktisch

Den Schrägstellkeil haben wir nicht, wenns nicht anderst geht mach ich meistens den Oberlenker länger. Dann steht zwar die Säge nur auf den 2 hinteren Füßen auf, aber hat bisher keine Probleme verursacht
Benutzeravatar
Bangert
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Sep 25, 2008 18:03
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wippsäge mit Direktantrieb oder lieber Keilriemen?

Beitragvon wippkreissaege » Do Jan 29, 2015 14:14

Die Wippkreissäge WISA 700 Kombi der Firma Widl ist zudem auch sehr kompakt gebaut.

Hier der Link zu einem Bild: http://www.wippkreissaege.at/wippkreiss ... -zapfwelle

Braucht nicht viel Platz und kann auch mit nem kleinen Schlepper angetrieben werden.
wippkreissaege
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Jan 29, 2015 13:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki