Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:10

wippsäge mit zapfwellenantrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon schoadl » Di Sep 10, 2013 21:18

Servus

Also wir besitzen eine Posch Zapfwellensäge.
Also meiner meiner Meinung nach gibt es nix besseres.
Wir betreiben sie mit einem 28Ps Eicher mit 1000er und viertelt bis drittel Gas und funktioniert super .
Mfg Schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Fadinger » Di Sep 10, 2013 21:29

Hallo!
sexzylinder hat geschrieben:will ich nun was stabiles.
ich hab nur einen 80er schlepper. also werd ich den auch zum sägen nehmen.
braucht im schnitt übers jahr weniger als 5l die stunde...
bei 900 1/min vor der säge wohl noch weniger.
wird wohl ´ne 3 vorm komma stehen. und? schlimm?

Sagt ja eh niemand etwas ...
Der Eine sägt mit Betriebskosten von 50 Cent/h, dem Anderen ist das 5,- Euro in der Stunde wert.
Jeder wie er will ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon pinienotto » Di Sep 10, 2013 21:46

Hallo Fadinger

In Deutschland kostet der Strom meines Wissens 23 Cent. 8 kw x 23 Cent ergibt 1,84 € die Stunde.
Mein Traktor, Kioto mit 50 Ps benötigt bei leicht erhöhtem Standgas 2 Liter die Stunde. Mit normal Diesel von der Tankstelle kostet das 2,80 € die Stunde.
Mit Landwirtschaftsdiesel 0,90 Cent der Liter kommst Du nur auf 1,80 € die Stunde, ok Service, Öl ect nicht mitgerechnet. Aber Du kannst sägen wo Du willst, ohne Stromanschluss. Also so groß ist der Unterschied nicht.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Sep 10, 2013 21:52

8 kw x 23 Cent ergibt 1,84 € die Stunde.


Kleiner Einwurf, du brauchst aber nicht immer die 8kw Antriebsleistung, eher in einem Bruchteil der Zeit..
Ich bin auch froh wenn ich eine Maschine elektrisch betreiben kann.. weniger Lärm und weniger Verschleißteile in Betrieb.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon pinienotto » Di Sep 10, 2013 21:59

Hast ja recht Stefan,
aber so groß wie von Fadinger dargestellt sind die Kosten doch nicht.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Fadinger » Di Sep 10, 2013 22:03

Hallo!
pinienotto hat geschrieben:In Deutschland kostet der Strom meines Wissens 23 Cent.

Ist in A nicht viel anders ...
Meine Säge hat 5,5kW, bei 40% ED brauche ich etwa 2,2kW/h Strom, das kostet mich π x Daumen ~50 Cent. AFA brauche ich keine mehr rechnen, die Säge ist schon über 20 Jahre alt, also schon abgeschrieben. War eher ein Billigteil (ALKO) um umgerechnet weniger als 500,- Euro.

Nun rechne mal Du Deine Kosten vor ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Falke » Di Sep 10, 2013 22:05

Alle paar Jahre - für einige wenige Raummeter pro Jahr - eine neue Säge zu kaufen, dürfte stärker in die Rechnung
für die Kosten pro geschnittenem Raummeter einfließen, als die reinen Kosten für Betriebsmittel und Verschleißteile ... :|

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Fadinger » Di Sep 10, 2013 22:15

Hallo!
pinienotto hat geschrieben:Hast ja recht Stefan,
aber so groß wie von Fadinger dargestellt sind die Kosten doch nicht.

Beim 80-PS-Traktor vor der Säge muß man eher trachten, mit 5,- Euro/Stunde auszukommen.

Zudem wollte ich mit meinen Vergleich ja nur zwei Extremvarianten gegenüberstellen. Natürlich gibt es dazwischen auch etwas ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Ugruza » Di Sep 10, 2013 22:22

Rein von den Betriebskosten wird die E Säge immer billiger sein - aber die Unabhängigkeit kann auch was Wert sein - es kommt halt wie so oft darauf an...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon pinienotto » Di Sep 10, 2013 22:40

Hallo Fadinger
geb Dir ja recht daß Strom billiger ist als Diesel. Aber ich gehe nicht von einem 80 Ps Traktor aus, sondern nur von 50 Ps. Die Zapfwellensäge hatte ich mir gekauft als ich noch meinen alten Traktor mit 35 Ps hatte (noch weniger Verbrauch) jetzt sind's halt ein paar Ps mehr geworden, deshalb kaufe ich keine andere Säge. Und der Vorteil wie bereits geschrieben liegt darin überall!! ohne Stromanschluss sägen zu können. Die guten Sägen benötigen sowieso 380 Volt. Keiner meiner 2 Kunden bei denen ich Sägearbeiten ausführe hat 380 Volt. Also der Vorteil einer Zapfwellensäge liegt in der Flexibilität des Einsatzes. Der geringe Mehrverbrauch an Betriebskosten ist nachrangig, Anders sieht es zugegebener weise aus wenn man eine neue Säge kauft und sie nur auf eigenem Hof einsetzten will. Alles hat seine Vor und Nachteile.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Fadinger » Di Sep 10, 2013 23:01

Hallo!

Ja nee, klar ... :wink:
Spalter habe ich auch mit Zapfwelle.
pinienotto hat geschrieben:Aber ich gehe nicht von einem 80 Ps Traktor aus, sondern nur von 50 Ps.

Hast Du den Thread von Beginn weg gelesen? Genau an diesen 80-PS-Traktor haben wir uns "hochgezogen". Bei 50PS wären wahrscheinlich eh keine dummen Kommentare gefallen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon charly0880 » Mi Sep 11, 2013 5:59

zum glück habe ich beide varianten^^

bevor ich das holz dreimal in die handnehme weil dort der nächste stromanschluss ist, dann doch lieber nur einmal in die hand nehmen und mit zapfwelle betreiben....
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 11, 2013 7:11

meine Bandsäge hat auch einen Diesel und 380V-Motor :-)

wann immer möglich nutzen wir natürlich den 3kw E-Motor

bei dickeren Brocken ist es aber manchmal trotzdem sinnvol den 12PS Diesel auf Halbgas laufen zu lassen ;-)
geschätzer Verbrauch 1l/h
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon Fadinger » Mi Sep 11, 2013 7:12

Hallo!
charly0880 hat geschrieben:zum glück habe ich beide varianten^^

Bei Bedarf kann ich beide Varianten kombinieren (Stromaggregat) ... :mrgreen:
Aber wirklich nur in Ausnahmefällen ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: wippsäge mit zapfwellenantrieb

Beitragvon abu_Moritz » Mi Sep 11, 2013 7:19

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
charly0880 hat geschrieben:zum glück habe ich beide varianten^^

Bei Bedarf kann ich beide Varianten kombinieren (Stromaggregat) ... :mrgreen:
Aber wirklich nur in Ausnahmefällen ... :wink:

Gruß F


ich hatte auch mal eine 380V Wippsäge und die ab und zu am Dieselaggregat betrieben,
das hat die elektronische Bremse im Schalter nicht lange verkraftet,
also habe ich schnell auf einen normalen Schalter ohne Schnick-Schnack drinnen umgerüstet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki