Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

Wo liegen die Strohpreise im Moment?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Jun 29, 2008 21:15

Humuswert nicht vergessen. Im flächenarmen Veredlungsbetrieb sieht die Rechnung jedoch anders aus, da ist man froh wenn man ein paar kg Nährstoffe los wird.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rapid300 » So Jun 29, 2008 21:23

ihc833 hat geschrieben:Humuswert nicht vergessen. Im flächenarmen Veredlungsbetrieb sieht die Rechnung jedoch anders aus, da ist man froh wenn man ein paar kg Nährstoffe los wird.


da ich bei 160 kgN aufhöre zu düngen zwecks der düngeverodnung habe ich da keine probleme mit
Rapid300
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 28, 2008 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Melker60 » Mo Jun 30, 2008 21:27

Hallo,

Im einer Tonne Stroh sind etwa

5 kg N mal 1,05 € je kg = 5,25 € (KAS 28,5 € je dt)
14 kg Kali mal 1,00 € je kg = 14,00 € (Wert aus DLZ 07)
3 kg P2O5

Phosphor hab ich leider keinen Preis. Da ich in einer Schweinegegend Wohne geben sind die Froh über jeden kg den sie los werden da sie hier sowieso überversorgt sind. Aber für N und Kali komm ich auf etwa 20 € die Tonne Stroh. ich habe es noch nie geschaft mehr als 4 t Stoh vom ha abzufahren. Der Kornertrag liegt zwischen 5 und 7 t. Mit Bodendruck sollmir keiner kommen. ich stell den auf den Weg und der Schepper ist gut bereift (520 Vorne). Ich frag mich nur wo das ganze Stroh auf mal beibt? Gut letztes Jahr war wenig da, aber dies Jahr steht das Getreide gut da? Ich glaube machmal das es so ähnlich ist wie beim Sprit, Künstlich knapp halten, bzw knapp reden.

MfG
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mo Jun 30, 2008 21:39

ich habe heute gehört,dass in einer grenznahen gegend(nähe nl) das stroh als bezahlung fürs dreschen gerechnet wird---150€ pro ha :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Jun 30, 2008 21:48

Die Niederländer kaufen das alles ratzfatz weg, wir haben echt Probleme, neben Biogasanlagen, Heizpelletfirmen und Championfarmern auch noch was abzubekommen... Die Fahren sogar bis in die Erftstadtgegend und machen langjährige Verträge.
Ich überlege echt, ob ich nicht minderwertiges Gras als Einstreu nehme :? Das ist nur so ne elende Sauerei :cry:

voro - bei 5€ den Rundballen lohnt es sich fast, die per LKW-Zug herzuholen... bei der Preisdifferenz hier!
Ich hab inzwischen von 30€ per Rundballen von 1,30Höhe gehört und krieg langsam die Kriese. Zum ersten Mal überlege ich, im kommenden Jahr 1ha Fläche umzubrechen und mir ein bischen Getreide vom Lohnunternehmer machen zu lassen - wenn ich rechne, was mich das nur im Lohn kostet, zumal ich genug Betriebsdünger hab, komme ich auf grad mal die Hälfte dessen, was ich für Stroh, Getreide und Kraftfutter ausgebe - ein Silo steht ja zur Verfügung....
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Jul 01, 2008 10:44

Rapid300 hat geschrieben:ich habe auch ein strohangebot bekommen von 150 €/to, aber ich maché es nicht, erstens ersetzt es mit mühe und not die aufdüngungskosten ohne das streuen zu berechnen, zweiten sehe ich immer das nicht schnell genug gepresst wird und beim zusammenfahren der ballen passieren mir zu viel bodendruck, dies kann ich als pflugloser betrieb nicht gebrauchen

vernünftig häckslen und ich habe eine super mulchschicht und spart wasser

hast du denn keine ertragsdepressionen in der gerste nach weizen,wenn´s stroh liegen bleibt :?:
wir rechnen immer so um die 5dt weniger an ertrag :!:
als plugloser betrieb dürfte der bodendruck beim zusammen fahren des strohs eigentlich keine rolle spielen,weil die bodenstruktur wesentlich besser ist :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon superuser » Di Jul 01, 2008 12:00

Bodenstruktur im Sinne von Befahrbarkeit. Da geb ich Dir Recht. Durch Pfluglose bearbeitung bilden sich aber in den unteren Schichten PLattengefüge...da hat's die Wurzel schon mal schwer...
superuser
 
Beiträge: 200
Registriert: So Dez 02, 2007 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Jul 01, 2008 12:07

superuser hat geschrieben:Bodenstruktur im Sinne von Befahrbarkeit. Da geb ich Dir Recht. Durch Pfluglose bearbeitung bilden sich aber in den unteren Schichten PLattengefüge...da hat's die Wurzel schon mal schwer...

ich kenne nur die pflugsohlenverdichtung---und die sollte man natürlich einmal trocken unterfahren :!:
andere verdichtungsprobleme gibts dann eigentlich nicht mehr,wenn man trocken bearbeitet--geduld braucht man schon :!:
hans g
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki