ich bin vor einigen Wochen zufällig in den Job als Melkerin reingerutscht und stelle mir ein paar Fragen, die mir irgendwie keiner beantworten kann oder will...keine Ahnung.
1. Woher kommen die Flocken in der Milch? Habe natürlich schon ein wenig im Internet gesucht und bin auf Mastitis gestoßen, aber da ich natürlich keine wirkliche Ahnung habe, bringt mich das nicht groß weiter. Ich selbst kann in dem Betrieb ja schlecht etwas ändern, aber was kann ich selber dafür tun, um Keime usw nicht zu verbreiten und trotzdem meine Arbeit zu schaffen? Innerhalb eines Tages waren es nun vier Rinder, bei denen sich Flocken gebildet haben - vier weitere werden schon behandelt. Da ich noch ziemlich neu bin, meinte nun eine Kollegin (1) zu mir, ich würde die Kühe nicht richtig ausmelken und daher würde es kommen. Die Andere sagt wiederrum, dass es totaler Quatsch ist und Kollegin 1 die Kühe ständig blindmelken würde, weil sie auf den letzten Tropfen Milch wartet und da das Problem liegt. Bei 110 Kühen kann ich mir ja nun schlecht alle Nummern aufschreiben, an denen ich dran war um ihre Theorie zu überprüfen

2. Wann weiß ich, dass die Kuh ausgemolken ist? Ich mache es so: vormelken, ansetzen, wenn das Lämpchen blinkt (niedriger Milchfluss) ran an die Kuh, bissl ziehen und gucken, ob aus den einzelnen Strichen noch was kommt...na ja, kommt nur noch sehr wenig, also Tröpfchen, und man sieht unten im Glas nichts mehr, dann kommt sie ab. Kollegin 1 wartet allerdings, bis auch aus den Strichen nichts mehr kommt...das dauert aber ewig.
Ja, das wäre erstmal alles. Möchte da eben auch nichts falsch machen und bekomme von 3 Personen ständig anderes zu hören.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Lg