Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 13:04

Woher kommen Flocken in der Milch?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Lielan » Do Apr 11, 2013 10:59

Hallo,
ich bin vor einigen Wochen zufällig in den Job als Melkerin reingerutscht und stelle mir ein paar Fragen, die mir irgendwie keiner beantworten kann oder will...keine Ahnung.

1. Woher kommen die Flocken in der Milch? Habe natürlich schon ein wenig im Internet gesucht und bin auf Mastitis gestoßen, aber da ich natürlich keine wirkliche Ahnung habe, bringt mich das nicht groß weiter. Ich selbst kann in dem Betrieb ja schlecht etwas ändern, aber was kann ich selber dafür tun, um Keime usw nicht zu verbreiten und trotzdem meine Arbeit zu schaffen? Innerhalb eines Tages waren es nun vier Rinder, bei denen sich Flocken gebildet haben - vier weitere werden schon behandelt. Da ich noch ziemlich neu bin, meinte nun eine Kollegin (1) zu mir, ich würde die Kühe nicht richtig ausmelken und daher würde es kommen. Die Andere sagt wiederrum, dass es totaler Quatsch ist und Kollegin 1 die Kühe ständig blindmelken würde, weil sie auf den letzten Tropfen Milch wartet und da das Problem liegt. Bei 110 Kühen kann ich mir ja nun schlecht alle Nummern aufschreiben, an denen ich dran war um ihre Theorie zu überprüfen :roll:

2. Wann weiß ich, dass die Kuh ausgemolken ist? Ich mache es so: vormelken, ansetzen, wenn das Lämpchen blinkt (niedriger Milchfluss) ran an die Kuh, bissl ziehen und gucken, ob aus den einzelnen Strichen noch was kommt...na ja, kommt nur noch sehr wenig, also Tröpfchen, und man sieht unten im Glas nichts mehr, dann kommt sie ab. Kollegin 1 wartet allerdings, bis auch aus den Strichen nichts mehr kommt...das dauert aber ewig.

Ja, das wäre erstmal alles. Möchte da eben auch nichts falsch machen und bekomme von 3 Personen ständig anderes zu hören.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Lg
Lielan
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Apr 11, 2013 10:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Grauwolf » Do Apr 11, 2013 12:26

Mastitis bedeutet Euterentzündung. Da kommen die Flocken her.
In jeder Herde ist eine Vielzahl an Erregern unterwegs, die mehr oder weniger oft Probleme machen..
Ein Zusammenhang mit der Melkroutine ist fast immer gegeben :klug:
Bei Euch wäre dringend die Geschäftsleitung gefragt, mal einen für alle verbindlichen Melkablauf festzulegen und auch zu kontrollieren!
Deine Melkroutine klingt für mich halbwegs gut, wobei ich noch eher abnehmen würde. Zu langes (Blind-)Melken führt zu sogenannter Hyperkeratose, bedeutetet, daß die Öffnung an der Zitzenspitze sich ausstülpt und nach dem Melken nicht richtig schließen kann. Damit ist das Euterviertel für Erreger aus der Umwelt empfänglich.. :regen:
Bei Rinder sollte das aber eher noch keine Rolle spielen, da sollte die Geschäftsleitung mal prüfen warum die verstärkt betroffen sind.
Tierarzt hinzuziehen, Viertelgemelksproben nehmen usw...
Du selbst kannst eigentlich nur gründlich Anrüsten, früh genug Abnehmen und dabei sauber arbeiten..
Grauwolf
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 20, 2012 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Halbmond » Do Apr 11, 2013 18:50

Falls es Mängel in der Hygiene gibt ist es Sache der Leitung. Auch die Behandlung und Schulung des Personals gehört dazu. Als persönlichen Tip kann ich auf die schnelle auf jeden Fall Handschuhe empfehlen die verringern das Mastitisrisiko um 75%. Wichtig ist auch das nach jedem Tier eine Zwischendesinfektion der Hände erfolgen sollte auch sollte man Tücher nur für ein Tier verwenden. Deiner Langmelk-Kollegin sei gesagt, das die Milch über ein Hormone ausgeschüttet wird, wenn da zu lang dran gemacht wird, macht man mehr schlecht als gut.

Wichtig ist auch zu wissen wie bei euch der Melkablauf ist ob ihr die Euter vorreinigt / vordesinfiziert, mit Tüchern trocknen tut und ob ihr nach dem Melken Dipmittel benutzt .
Zuletzt geändert von Halbmond am Fr Apr 12, 2013 5:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Halbmond
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Milchbäuerin » Di Apr 30, 2013 15:32

es muss nicht zwingend eine Krankheit sein.
Wir haben das auch hin und wieder mal, dass Kühe über ein oder zwei Melkgänge Flocken haben, das passiert aber durchaus auch bei folgenden Gründen:
(Wir haben damals den TA geholt, aufgrund des mastritis verdachts, der aber unbegründet war)

- Kuh ist nicht restlos ausgemolken !
- Kuh hat gerindert !
- Kuh ist wenig gelegen

Wegen dem ausmelken, meine SchwiMu neigt leider auch dazu die kuh hängen zu lassen, bis sie keinen Tropfen mehr laufen lässt..
Je nach Kuh zehrt das unnötig an der Zeit. manchmal hängt das arme Vieh wirklich zwischen 10 und 15 minuten !!! an der MM... Nein, melkzeug sollte generell nicht nach unten gezogen werden (würdest du das wollen ???) Euter von oben nach unten drei viermal mit leichtem Druck ausstreichen.

Ich habe ja auch "nur" reingeheiratet und auch einiges lernen müssen, aber man kommt mit ein bisschen einfühlungsvermögen locker rein :D
Viel erfolg
Hanna
Bauern gehören nie zur untersten stufe des Volkes -
denn ohne sie hat auch der König KEIN Brot.

-chinesische Weisheit-
Milchbäuerin
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Jun 26, 2009 20:50
Wohnort: Ellwangen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Iveco » Sa Mai 04, 2013 13:23

Hallo,

wir melken fast alle Kühe noch einmal nach, durch das herunterzeiehn des Melkzeuges. Dabei zeigt sich das bei vielen Kühen noch ein Rest Milch im Euter verbleibt. Im Allgemeinen ist die Eutergesundheit bestens, die Zellzahl liegt unter 100.000 und schlimme Euterentzündungen sind recht selten. Wobei sich Euterentzündungen und Flocken natürlich trotzdem nicht immer vermeiden lassen.

Wichtig ist das die Kühe immer vollständig leer werden und sauber gearbeitet wird. Beim melken werden die meisten erreger von Kuh zu Kuh übertragen (aureus).
Bei größeren Viehbeständen ist es natürlich nicht möglich alle <Kühe nach zu melken, aber da wo bedarf besteht ( Flocekn, Entzündung) sollte es schon gemacht werden. Ausserdem Handschuhe tragen, Euter reinigen, vormelken, wenn bedarf zwischendesinfektion Mekzeuge etc. )

Ausserdem gibt es aber auch noch z.B. den Umberes und Koli, dies sind Erreger aus der Umwelt (Liegeboxen etc.). Also ist auch im Stall Hygene wichtig !

Aber man muss das problem Euterentzündung als Ganzes sehen: Die Errreger sind eiegntlich immer vorhanden, meist erkranken ohnehin schon geschwächte Tiere. Rinder sind immer dann geschächt und anfllig wenn irgendwas mit der Fütterung und/oder Haltung nicht stimmt.

Als ungelernter Leihe ist man denke ich einwenig überfordert, Grundwissen sollte schon vorhanden sein!
Mit der Kuh bin ich per du, mit dem Kalb nur halb.
Benutzeravatar
Iveco
 
Beiträge: 226
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:09
Wohnort: Baden Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Woher kommen Flocken in der Milch?

Beitragvon Dreirad » Mi Mai 15, 2013 10:01

Naja, dass es sich schnell verbreitet scheint nicht verwunderlich, das ja scheinbar das Euter vor dem Ansetzen gar nicht gereinigt wird ?!
Vormelken und dann gleich untersetzen ist grundsätzlich nicht optimal... klar soll das Anrüsten der Kuh nicht allzu lange dauern, aber die Zeit mit einem feuchten Tuch ( 1 Tuch pro Kuh) ist definitiv da, und macht sich bezahlt wenn man die verbesserten Zellzahlen sieht.
Wie schon genannt wurde, Gummihandschuhe sind ein absolutes Muss, aber ich denke das weiß mitlerweile jeder.... Hoff ich zumindest.

Mastits kann sich schnell verbreiten, am ehesten über den Melkstand. Wichtig sind also Handschuhe, Reinigung des Euters vor dem Ansetzen, eine Desinfektion des Melkgeschirrs nach einer Kuh die bekanntlich erkrankt ist, oder bekannterweise hohe Zellahlen aufweist.
Das Vormelken auf jeden Fall in einen daür vorgesehenen Becher, und nicht auf den Boden, auf den Boden entstehen feinste Spritzer, die andere Tiere infizieren können. Nach jeder Kuh den Melkplatz mit der Euterbrause reinigen.
Na und im Stall geht das doch weiter, nach dem Melken am besten eine Zeit im Fressgitter fixieren, damit das Dip-Mittel wirken kann, und sie nicht mit ihrem geweitetem Strichkanal zum nächsten Kackehaufen rennen und sich reinlegen.
Liegeboxen dringend sauber halten, dort stecken sie sich auch schnell an. Also reinigen bzw einstreuen.... Wird das nicht gemacht, liegt das zum Beispiel eine Mastitis Kuh, und verliert ne kleine Menge Milch, steht auf und geht, kommt die nächste Kuh und legt sich dorthin, hat sie die Bakterienverseuchte Milch an sich, und schon sind es 2 erkrankte Kühe.....
Dreirad
 
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki