Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 12:01

Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Beitragvon Gockel » Di Jul 19, 2011 9:34

Die Auswahl der Einstreu im Hähnchenstall bewirkt dass, wenn alle anderen Faktoren im Stall perfekt sind, eine Verbesserung der Fußballendermatiden. Dies beweist immer wieder die Abfage der Fußballengesundheit im Schlachthof. Zum wiederholten Male wurde uns eine Belastung von 0% im vorigen Durchgang und 2% im letzten Durchgang bescheinigt. Wir streuen seitdem Strohpellets ca. 500 gr. pro qm ein.
Jetzt im diesem dritten Durchgang mit Strohpelletseinstreu stellten wir fest, dass einige Küken 6 Std. nach dem Einstallen Strohmehl gefressen und nur sehr wenig Starterfutter aufgenommen haben. Ob dies jetzt negative Folgen für eine stabile Verdauung hat, konnten wir nicht feststellen.
Meine Frage lautet jetzt, ob diese Beobachtung schon andere Hähnchenmäster gemacht haben und sind schon Schlussfolgerungen daraus gezogen worden.
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Beitragvon amelio » Sa Aug 13, 2011 0:14

Ziegelgranulat 4mm bis 8mm in der Hähnchenmast und 4/16 bei Puten wird mit nassem Ton in der Betonmaschine ummantelt. Solche Kugeln sind immer in Bewegung und die Tiere haben gesunde Fußballen vom Fußballspielen, wie man bei Wester und anderen Pionieren mit der trockenen Maisspindeleinstreu heuer sehen konnte an den größeren mit Kot schön ummantelten Spielzeugkugeln.
In Cloppenburg wurden die trockene und die nach dem Patent des Steirers Tschiggerl mit Lieschblatt geerntete Maisspindel (die dann noch in der CCM-Muehle gemust wird) als moderne Einstreu diskutiert, aber fuer mich ist das auch schon wieder ausgeschieden, weil mir die mit dem Mais transportierten Bakterien auch in der Spindel (Proteus ist immer mit dabei) noch zu viel sind und mit Lieschen auch noch Pilze mitgeliefert werden.
Ich mag nur noch mineralische Einstreu im Stall sehen, aber die ist meist zu basisch, was Ammoniak nutzulos in die Luft entläßt - auch wenn der Ammoniumanteil beim Gefluegelkot am geringsten ist, wird doch bei allen organischen Einstreuformen ueber die gesamte Mastdauer immer Harnsäure abgebaut und nutzlos ueber Ammoniak verpufft. Dies gänzlich zu vermeiden, kann nur mit mineralischer Streu angedacht werden, die im pH-Wert deutlich unter 7 geholt wird:
nach dem Ummanteln des Ziegelsplittes mit eisenreichem Ton werden die Kuegelchen weiter in der Betonmaschine drehend mit aufgelöstem Eisensulfat (Quickfloc von Kronos) besprueht, was eine ganz wunderbar hautfreundliche Oberfläche macht. Eisenreicher Ton gilt fuer sich schon antibakteriell, und bleibt auch nach der pH-Absenkung an der Oberfläche erhalten, so daß der aufgedrehte Kot einfach sauberer durch die ganze Mastdauer als schön mit dem Breitstreuer auszubringender Dung erhalten bleibt.

Ein schönes Wochenende wuenscht
amelio dunkelgrün und ziegelrot
amelio
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 10, 2011 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Beitragvon Putenbaron » So Aug 14, 2011 12:50

hallo
also ich streu alle Putenställe mit Hobelspäne ein. Bekomm die lose von der Firma Brandenburg--kosten / Stall 2000qm bei einer Stärke von 25cm liegen aktuell bei ca. 3000€ sind 2 Züge/Stall. Da ich auch Jungputenaufzucht mache habe ich die ersten 4 Wochen eine BeDi von 10-12 Tiere/ qm also am Ende 16-20 kg / qm die ersten 14 Tage muss ich nix machen, dann fahr ich 2-3 mal die Woche mit der Kreiselegge durch das dauert ca. 20 min pro Stall ( 1 Person muss aber die Tiere treiben ab der 8 Woche gehts alleine--da haben sie es kapiert dass man weggehen muss;-) ) ich streu ab und zu mit Desical Plus nach und hier und da mal einen Ballen Hobelspäne wenn die Tränke gelaufen hat.
Habs mit Stroh versucht...ist aber für mein Betriebsmodel teurer und habe zu sehr Angst vor Aspergillen und anderem Scheiß.
Also also Putenmäster bin ich überzeugt das es so am schnellsten und besten ist.
Hobelspäne rein------grubbern ----und der Stall bleibt immer trocken und sauber und der Mist ist schön hochkonzentriert.

Ein Bekannter Hähnchenmäster streut auf den Beton Desical ca 500kg/Stall ( Tonne kostet 300€) und da drauf Hobelspäne und dann grubbern.....ich kann dazu leider nix sagen bin kein Hähnchenmäster.
Landwirtschaft ist was du draus machst
Putenbaron
 
Beiträge: 48
Registriert: So Aug 14, 2011 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Beitragvon amelio » So Aug 14, 2011 14:07

Putenbaron hat geschrieben:hallo
... ich streu ab und zu mit Desical Plus nach und hier und da mal einen Ballen Hobelspäne wenn die Tränke gelaufen hat.
Habs mit Stroh versucht...ist aber für mein Betriebsmodel teurer und habe zu sehr Angst vor Aspergillen und anderem Scheiß.
Also also Putenmäster bin ich überzeugt das es so am schnellsten und besten ist.
Hobelspäne rein------grubbern ----und der Stall bleibt immer trocken und sauber und der Mist ist schön hochkonzentriert.

Ein Bekannter Hähnchenmäster streut auf den Beton Desical ca 500kg/Stall ( Tonne kostet 300€) und da drauf Hobelspäne und dann grubbern.....ich kann dazu leider nix sagen bin kein Hähnchenmäster.


An das habe ich selber nicht gedacht: das ist aber perfekt, weil die pH-Anhebung mit Desical am Boden gemacht wird und Ammoniak (eh nur rund 10% vom Stickstoff im Geflügelkot) immer in die obere Schicht so einer dicken Einstreuauflage gebunden wird. Das gibt es keine Ausgasung also keine Stickstoffverluste und ein perfekt sauberes Stallklima, weil ja die Hobellocken im Gegensatz zum mistigen Stroh nicht stauben.
Leider funktioniert das bei de neuesten Einstreuform mit Maisspindelgranulat im Hähnchenstall nicht, weil da zu wenig Bodenbedeckung gemacht wird also wirklich einstreuarmer Geflügelkot gemacht wird. Maisspindel hat zwar im Gegensatz zum Stroh kaum Verpilzung, macht also auch keinen Schwarzschimmel, aber Proteus ist bei Mais fast immer dabei, und der mag den erhöhten pH-Wert und macht die Füße wund. Weil das so ist, habe ich mir das mit Eisensulfatspritzen an die eh immer zu trockene Maisspindel ausgedacht. In Niedersachsen ist eimal im Hähnchenstall die Notkühlung angesprungen, weil die frische Maisspindel zu trocken war.
Ich danke für den Tip mit Desical, weil ich das nur von den Liegeboxen beim Milchvieh kenne: da muß es den gefährlichen Euterinfektionen mit Klebsiella vorbeugen. Jetzt verwerfe ich den Gedanken aber gleich, das Ziegelgranulat mit Tonmantel anzusäuern mit Eisensulfat: schön basisch muß die Mistkugel bleiben, und das wenige an Ammoniak wird eh gleich mineralisch in den Ton gebunden, weil das Ammonium feucht tief einzieht sich nicht vom eintrocknenden Harnstoff separiert. Da könnte man ja zu den Ziegel-Ton-Kugeln Desical mit einstreuen!
amelio
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 10, 2011 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Womit streut ihre euer Hähnchen oder Putenställe ein

Beitragvon paula123 » Sa Nov 28, 2015 19:34

Gockel hat geschrieben:Die Auswahl der Einstreu im Hähnchenstall bewirkt dass, wenn alle anderen Faktoren im Stall perfekt sind, eine Verbesserung der Fußballendermatiden. Dies beweist immer wieder die Abfage der Fußballengesundheit im Schlachthof. Zum wiederholten Male wurde uns eine Belastung von 0% im vorigen Durchgang und 2% im letzten Durchgang bescheinigt. Wir streuen seitdem Strohpellets ca. 500 gr. pro qm ein.
Jetzt im diesem dritten Durchgang mit Strohpelletseinstreu stellten wir fest, dass einige Küken 6 Std. nach dem Einstallen Strohmehl gefressen und nur sehr wenig Starterfutter aufgenommen haben. Ob dies jetzt negative Folgen für eine stabile Verdauung hat, konnten wir nicht feststellen.
Meine Frage lautet jetzt, ob diese Beobachtung schon andere Hähnchenmäster gemacht haben und sind schon Schlussfolgerungen daraus gezogen worden.


Was ist aus deiner Erfahrung mit dem Fressen des Strohmehls geworden?
paula123
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 22, 2015 20:01
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki