Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 21:08

Wraptime-Packfix

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon nasenwurzelsepp » Do Mai 27, 2010 21:06

Ob das System als rechteckige Variante so gut funktioniert, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

Da kommt mir nämlich spontan der Einfall, dass der Umfang des Ganzen erheblich größer als bei der runden Version ist.
Und bei Letzterer wirds beim Trocknen schon recht locker. Haben wir seinerzeit aus dem Grund auch wieder verworfen.
Kann mir nämlich kaum vorstellen, dass das einigermaßen die Form halten soll/kann.

Gegen Beweis des Gegenteils, revidiere ich meine Meinung nat. gerne.

nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Fadenfisch » Fr Mai 28, 2010 23:25

Mal eine andere Frage zu dem Thema:

Wenn man das Netz unten an der Palette fest tackert, müsste man die Netze doch auch mit einem Kistendrehgerät Entleeren können? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon wwkauz1 » Fr Mai 28, 2010 23:38

Vergiss es....

Das entleeren der gewickelten Paletten ist das reinste Abenteuer. Zumindest ist das unsere Erfahrung. Oder aber es hapert uns an der zündenden Idee.

Auswickeln wäre eine Alternative. Aber dies technisch zu lösen halte ich für extrem schwierig.

Weiter wäre es möglich, dem Kunden den Kram mitsamt des Netzes hinzuwerfen.... Ich bin gespannt wie lang dieser Kunde mein Kunde ist.
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Fadenfisch » Fr Mai 28, 2010 23:51

War nur so ein Gedanke.
Ich will demnächst einige Gitterboxen zum trocken von Brennholz in der BGA bauen. Die will ich mit dem Kistendrehgerät am Stapler auf dem LKW entleeren.
Da die Boxen nicht gerade günstig sind, wäre das Netzsystem eine alternative dazu gewesen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Nanunana » Do Jun 03, 2010 10:36

Wie ist das mit den Netzten oder dem Wickelnetz von Wraptime wie lange halten die?
Wir Packen zur Zeit in Netztsäcke ab und je nach Hersteller hat man da nach einem Jahr Problem mit der Uv- Stabilität das heißt nach einem Jahr fallen die Säcke auseinander.
Hat jemand damit Erfahrung und hält das Wraptim- Netz 2 Jahre?
Nanunana
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Jun 03, 2010 10:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Fadenfisch » Mo Dez 26, 2011 0:43

Habe gerade gesehen, dass sich noch ein dritter dazu gesellt:

Wood Pamar

http://www.ebay.de/itm/Stuckholzverpack ... 19cc1a8376


Sieht aber stark nach einer Posch Kopie aus.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Hora » So Jul 22, 2012 18:57

Hallo,

hab gerade folgende Bilder zum Thema Packfix und Europaletten gesehn:

http://www.technikboerse.com/view/gebra ... hydro.html

Seht euch mal Bild 2 und 3 an.
Da wird auf ne Europalette gewickelt und scheint zu klappen. Immerhin kann er sogar stapeln.

Ich füll zur Zeit mit Rechteckgestell in Netzsäcke. Es passiert aber immer wieder das die Säcke unförmig werden. Stapeln trau ich micht daher noch nicht.

Gruß Hora
Hora
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Mai 31, 2007 9:30
Wohnort: Oberbergischer Kreis, NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Fadenfisch » So Jul 22, 2012 21:48

Der hat die 3 Querbretter unten eingelegt so wie es von Posch vorgeschlagen wird.

Ich habe mich bisher noch nicht getraut 3 aufeinander zu Stapeln.
2 sind okay, aber bei mehr muss mann anfangen das Holz oben drauf zu sortieren und eine einigermaßen eben Fläche herstellen.
Ich Stapel immer versetzt. Das spart mir Zeit.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon oliverb » So Jul 22, 2012 22:12

Zum Thema rechteckig wickeln: Ich hab in meiner Ausbildung mal eine rechteckige "Trommel" für einen Packfix gekantet und geschweißt. Ziel war auch auf Europaletten wickeln zu können. Soweit ich weiß hat das ganze aber nicht funktioniert. Ich denke es funktioniert aus dem selben Grund nicht aus dem man auch keine eckigen Brennholzbündel machen kann.
oliverb
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:34
Wohnort: Villingen-Schwenningen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Th007mas » Mi Jul 25, 2012 22:38

Hallo

also wir stapeln schon seit 4 Jahren 3 Packfix übereinander. Das geht schon wenn man weiß wie man es machen muss.
Und wenn man sich das dazu nötige Werkzeug kauft bzw. selbst zusammenbaut.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon wiso » Do Jul 26, 2012 6:18

Th007mas hat geschrieben:...Das geht schon wenn man weiß wie man es machen muss.
Und wenn man sich das dazu nötige Werkzeug kauft bzw. selbst zusammenbaut.


Servus,

Dann lass uns doch bitte an deinem Wissen teilhaben ;-)

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wraptime-Packfix

Beitragvon Th007mas » Do Jul 26, 2012 21:23

Hallo wir setzen 3 Pakete nebeneinander.
dann auf jedes Paket wieder eins direkt oben drauf.
in der dritten Reihe setzen wir auf die 3 Pakete 2 Pakete mittig drauf.
Das ganze kann man dann n mal machen.
Mit dem System setzen wir alle unsere Pakete

Werkzeug ist ein normaler Frontlader ohne Parallelführung mit Palettengabel
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Kormoran2, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki