Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Wuchshüllen von Tubex

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon forstulle » Fr Jun 12, 2015 22:11

Gepflanzt habe ich darin bisher Buche, Stiel-, Trauben- und Roteiche, Kirsche, Bergahorn und Douglasie.


Da würden mich Deine Erfahrungen mit der Buche interessieren. Ich habe da schon mehrfach Rückmeldungen bekommen, dass der Buche das Wuchshüllenklima nicht sonderlich behagt. Manche Buchen wuchsen regelrecht im Kreis, andere verpilzten. Muss natürlich nicht generell gelten aber wenn Du Ähnliches beobachtest freue ich mich über Rückmeldung.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon scheining » Sa Jun 13, 2015 7:02

Einige Buchen habe ich nach oben ausrichten müssen da sie stecken blieben, waren aber nicht viele. Mit Verpilzung hatte ich bei denen bisher keine Probleme.
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon Forstjunior » Sa Jun 13, 2015 7:49

Kannst du also nur kleinere Pflanzen nehmen. Weil der Durchmesser der Hüllen ist doch sehr eng und Pflanzen mit Seitenästen passen da wohl nicht rein. Weiter kann ich mir dies bei Douglasie nicht so richtig vorstellen. Die können ja die Seitentriebe dann gar nicht ausbilden oder alles wird nach oben gebogen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon Dinkelberger » Sa Jun 13, 2015 17:07

Hallo "The Judge",
die Erklärung meines Satzes: 1. Ich verwende die Wuchshüllen als Verbissschutz, also nur bei verbissgefähdeten Pflanzen. 2. Die Wuchshülle vermindert den Lichteinfall auf die Blätter der zu schützenden Pflanze. 3. Wenn der Lichteinfall in kleinen Sturmlöchern grenzwertig niedrig ist, wächst die Pflanze ohne Wuchshülle noch, mit Wuchshüle kaum mehr. Im Endeffekt kann man sich dann leier aussuchen, woran die Pfanze eingehen soll.

NB an Forstulle: Habe keine Erfahrung mit Buchen in Wuchshüllen (die Buche wird bei uns relativ wenig verbissen, Buche ist bei uns häufig).
Dinkelberger
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon Andy_S » Sa Jun 13, 2015 17:14

Ich habe Eichen und Kirschen in Tubex. Bei den Kirschen habe ich sehr wenig Ausfall, bei Eichen geringfügig mehr. Wenn die Bäume mit dem Laub zu tief in der Röhre sind gibts ehe Probleme.
Im Lohnauftrag habe ich Douglasien in Tubex gesetzt. Ganz schlecht, glaub bei sommerlichen Trmperaturen und starker Sonneneinstrahlung verbrennen die regelrecht darin.
Versuchsweise drei im Garten gepflanzt, regelmäßig gegossen. Alle drei total platt!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon forstulle » So Jun 14, 2015 15:54

Ganz schlecht, glaub bei sommerlichen Trmperaturen und starker Sonneneinstrahlung verbrennen die regelrecht darin.
Versuchsweise drei im Garten gepflanzt, regelmäßig gegossen. Alle drei total platt!


Über Douglasie speziell gibt es eine Untersuchung auf verschiedenen Standorten in Ba-Wü. Interessanterweise stellte sich heraus, dass die Douglasien in den kleinen Durchmessern der Hüllen den größten Zuwachs hatten. Weiter geht aus der Untersuchung hervor, dass mit einem Pfisterpfahl (z.B. PFISTO) der Zuwachs nahezu gleich ist, bzw. über alle Flächen betrachtet sogar noch besser.
Wenn ich Douglasie in Wuchshüllen setzen würde, dann mit 90cm hohen Hüllen, da das Fegen der Hauptschaden bei Douglasie ist.

Und ein Vergleich Garten zu Wald geht überhaupt nicht. Das sollte eigentlich jedem klar sein, der an einem heißen Sommertag im Wald ist.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon markusm75 » So Nov 20, 2016 22:17

Hallo
Gibt es neue Bilder oder Erfahrungen über diese Wuchshüllen ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wuchshüllen von Tubex

Beitragvon Rapp » Mo Nov 21, 2016 22:24

Habe die Wuchshüllen in diesem Jahr über Eiche Naturverjüngung gesetzt.
1,2 m Variante Tubex.
Ca. 100 eingehauste Sämlinge.
Habe schon ein paar Abgänge an Hüllen, weil das für das Damwild eine willkommene Spielmöglichkeit darstellt.
In Gegenden mit Damwildvorkommen lohnt es sich also nicht teures Plastik in den Wald zu tragen. :(
Und die geschützte Endhöhe wird dann auch eh nicht erreicht.
Ich denke für mich wird es bei diesem Versuch bleiben und die Regel "Zaun drum oder Finger krumm" bestätigt sich für mich einmal mehr.
Für andere Gegenden mag das System besser sein.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki