Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Wurzelfräse an Motorsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon togra » Di Nov 05, 2013 0:02

Hey Leut's!
Da Google nix Brauchbares ausspuckt wollte ich hier mal fragen:
Vorhanden sind bei uns gelegentlich kleinere Wurzelstubben die bis knapp unter die Grasnarbe entfernt werden sollen (Kundenwunsch :shock: ...Ich selber würde sie immer komplett ausgraben...). Wie geht man vor?
Häufige Fälle:
- Da nur 8-10 Büsche zu entfernen sind ist kein Bagger auf der Baustelle (lohnt sich nicht), komplett von Hand ausgraben möchte der Kunde nicht bezahlen
- Kunde duldet keinen Maschineneinsatz auf seinem "Heiligen Rasen", möchte aber komplettes Handausgraben auch nicht bezahlen
- Nur ein Stubben mit 30cm, der Fräser will (gerechtfertigt) einen Haufen Anfahrt, Handausgraben kostet das gleiche, bindet den MA aber zu lange
- Baustellen, wo man max. zu Fuß hinkommt....Fräser, Bagger, Schlepper, Kran...alle müssen passen

Da mich diese Gelegentlichen, aber doch oft unverhältnismäßig zeitintensiven Baustellen langsam nerven, möchte ich eine andere Lösung als die bisherige "Motorsägen-Vorgehensweise":
- Stubben etwas freilegen und säubern mit Wasser :arrow: Schlammschlacht ohne Ende und die Kette ist 5sec später trotzdem Stumpf :arrow: macht ab 5 Stubben keinen Spaß mehr
- Stubben trocken freilegen, Kette trotz größter Vorsicht beim schrägen Einstechen unmittelbar stumpf (es war dann doch noch ein Sandkorn da... :evil: :evil: )
- Stubben weghacken....undiskutabel :?
- Beste Erfahrung bisher: Motortrennschleifer mit Diamantblatt....qualmt zwar wie sau (oder gibt Schlammschlacht bei Wasserkühlung), verschleißt aber kaum messbar und geht auch einigermaßen flott zu Werke, ist aber auch nicht das Wahre :?

Fakt sind folgende Probleme bei nicht maschinenbestückten Spontanbaustellen:
- Stubbenfräse lohnt sich nicht, steht bei uns als (relativ) teure Spezialmaschine 11 Monate nur in der Ecke, davon abgesehen kann man die auch nicht einfach mal eben in den Kofferraum "schmeißen"
- Stubbenfräser kann bei "Spontanaufträgen" erst 3 Tage später und/oder will (verständlicherweise) mehr Anfahrts- als Arbeitslohn
- Ausgraben dauert von Hand zu lange, Stubben entsorgen kostet ein Vermögen
- Stubben waschen mit Schlammschlacht, Kette und Schwert ruinieren und/oder Trennschleiferqualmsessions sind peinlich ohne Ende

Gibt es keine funktionsfähige (kleine) Stubbenfräse als Anbaugerät für die Motorsäge???
Folgende (kostspielige) Lösungen fielen mir noch ein:
- Schnitzaggregat für MS (dürfte als Hobelmaschine bei Feindkontakt aber ähnlich schnell stumpf sein wie die Ketten)
- Wolframkarbidkette mit all' ihren Nachteilen

Wer hat sonst noch Ideen???
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Florian1980 » Di Nov 05, 2013 0:20

togra hat geschrieben:davon abgesehen kann man die auch nicht einfach mal eben in den Kofferraum "schmeißen"


Die Dinger gibts doch auch in Rasenmähergröße...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon togra » Di Nov 05, 2013 0:25

Florian1980 hat geschrieben:Die Dinger gibts doch auch in Rasenmähergröße...

Weiß ich...aber noch kleiner?? DAS wär' unser Ding :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Florian1980 » Di Nov 05, 2013 0:34

Frei gehalten springt dir sowas früher oder später wahrscheinlich ins Gesicht. Wie wäre es mit ner Hartmetallkette?


Oder hier:
KLICK
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon togra » Di Nov 05, 2013 1:03

Bzgl "KLICK": Die Partner dort haben wir schon, danke :D
Ja, über eine Betonkettensäge hatte ich auch schon nachgedacht wegen der Auslastung...da aber nach etwa 5m Schnitt in 20cm starkem Stahlbeton eine neue Kette für etwa 600€ fällig wird erscheinen mir die Werkzeugkosten einfach zu hoch.
Bin mal auf weitere Vorschläge gespannt :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 05, 2013 5:13

Moin,

wir lassen 1,50 Stamm stehen,
dann Drahtseilschlinge doppelt herum.
Windenseil einhängen.
8 to - Winde einschalten.
Baum umreißen.

Bei innenliegenden Gärten,
wo wir nicht auf 100m herankommen,
verwenden wir den Kettenzug.

Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Hellraiser » Di Nov 05, 2013 6:00

Hallo,

Auf Youtube gibt es ein Video mit ner Motorsägenstumpenfräse an einer Stihl 076, aber der fräst da Stundenlang an nem großen stumpen, da kann ich ihn gleich einsägen, mit Altöl füllen und anzünden.

https://www.youtube.com/watch?v=9OogDqtS798

https://www.youtube.com/watch?v=LvrR0ZF8BwM



mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Robiwahn » Di Nov 05, 2013 20:16

N'Abend

Ich habe mit diesem Teil auf der Flex den Splint an den Robinienbohlen für mein selbstgebautes Bett weggefräßt. Wirkungsweise ähnlich Sägekettenzahn, aber kein Kickback, gute Bandbreite von leichtem bis gut aggressiver Abtrag (je nach Haltewinkel der Flex) . Auch kein Rauchen etc. wie von dir bei Trennscheibeneinsatz beschrieben. Könnte auch gut als Trennscheibe funktionieren.

Dann gibts doch bei Grube so Anbaugeräte für die MS zum Rindenschälen oder Aushöhlen. Weiß jetzt nicht, ob die mit Hartmetall sind, aber evtl. wäre das ne Idee für dich ?

Oder "einfach" den Gartenbesitzer überzeugen, den Baumstumpf gestalterisch in den Garten einzuorden, z.B. als Abstellfläche für irgendwelche Gartenzwerge oder so nen Blödsinn :wink:

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon arbo » Di Nov 05, 2013 20:27

Sowas ähnliches gab es in den späten 90ern mal in groß von Husqvarna, ich glaube mit einem 371 Motor als Antrieb und auf einem Wägelchen der vergleichbar mit einem Führungswagen für nen Trennschleifer aussah. Ab und zu taucht noch einmal so ein Ding bei Ebay etc. auf. Grube hatte auch mal etwas ähnliches im Programm was etwa so aussah.

Irgendwie sind diese kleinen Dinger alle recht schnell wieder in der Versenkung verschwunden.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 05, 2013 20:49

Vorschlag: Schweres Brecheisen seitlich schräg unter den Stubben treiben, hydraulischen Wagenheber unter den langen Hebel. Notfalls 2-3 Wurzelstränge ansägen, Erdreich um den Stubben herum mit Erdbohrer auflockern.
Ist jetzt ein theoretischer Vorschlag. Mal probieren!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon togra » Di Nov 05, 2013 22:11

An Alle:
Da ich nicht nur Hohn und Spott ernte, scheint der ein oder andere sich ja auch ernsthaft Gedanken über unser Anliegen zu machen.
Dafür erst mal vielen Dank :D :prost:

Leider war der "goldene Schuss" bisher noch nicht dabei, das dürfte aber auch schwierig werden...

Also:
Neo-LW hat geschrieben:wir lassen 1,50 Stamm stehen,dann Drahtseilschlinge doppelt herum.Windenseil einhängen.8 to - Winde einschalten.Baum umreißen.

Ich reiße mit meinem 30tonner auch alles an erdvorkommenden Stubben in Sekunden weg...nur leider kommt der nicht überall hin und wegen einem einzigen 30cm Stumpf lasse ich den (und auch keinen anderen) nicht extra anfahren.
Neo-LW hat geschrieben:Bei innenliegenden Gärten,wo wir nicht auf 100m herankommen,verwenden wir den Kettenzug.

Und im Innenhof?
Macht Ihr den Kettenzug da am Fallrohr fest oder am Fenstergriff??
Oder geht da das Windenseil über Umlenkrollen erst durch den Toaster, dann über die Kloschüssel bis zur Gardinenstange am Küchenfenster hinaus in den Innenhof?
(War jetzt etwas sarkastisch, aber) :arrow: Ergo: Große, leistungsfähige Maschinen sind genug vorhanden :prost:
Hellraiser hat geschrieben:der fräst da Stundenlang an nem großen stumpen, da kann ich ihn gleich einsägen, mit Altöl füllen und anzünden.

Für große Stumpen suche ich keine Lösung, die gibt's schon lange....und abbrennen kommt bei unserer zum Großteil sehr "sensiblen" Kundschaft mit noch sensibleren Nachbarn nicht in Frage :(
Robiwahn hat geschrieben:Dann gibts doch bei Grube so Anbaugeräte für die MS zum Rindenschälen oder Aushöhlen.

Hatte ich auch schon gedacht, aber sind die nicht ebenso beim ersten Erdkontakt sofort stumpf??
Robiwahn hat geschrieben:Oder "einfach" den Gartenbesitzer überzeugen, den Baumstumpf gestalterisch in den Garten einzuorden, z.B. als Abstellfläche für irgendwelche Gartenzwerge oder so nen Blödsinn

DAS wäre ja eine einfache Lösung, die mit ein wenig Schwätzerei oft sicher schnell zu erreichen ist.
Mich ärgert aber, dass ich den "Erstwunsch" unserer Kunden nicht sofort ohne Umwege schneller, sauberer und kostengünstiger als der Wettbewerb erfüllen kann.
Sozusagen "Wirtschaftlich für uns sinnvoller Erfindergeist aus der Not heraus" :D
arbo hat geschrieben:Irgendwie sind diese kleinen Dinger alle recht schnell wieder in der Versenkung verschwunden.

Warum eigentlich? Der Markt gab es nicht her, zu unhandlich vielleicht?
Uns wären die auch schon zu groß :shock:
Kormoran2 hat geschrieben:Vorschlag: Schweres Brecheisen seitlich schräg unter den Stubben treiben, hydraulischen Wagenheber unter den langen Hebel. Notfalls 2-3 Wurzelstränge ansägen.
Ist jetzt ein theoretischer Vorschlag. Mal probieren!

So wurde es heut wieder gemacht......
Geht, dauert mir aber zu lange und sieht "unprofessionell" :prost: aus.

Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich bin für jeden einzelnen Vorschlag wirklich dankbar und beileibe nicht beratungsresistent.
Aber am Ende der Lösung meines Problems sehe ich jemanden, der eine konventionelle (starke) Motorsäge ein Paar mal über einen kleinen Stubben schwenkt dessen Reste man danach bequem mit Erde zudecken und Rasen einsäen kann.
Danach packt er die Säge einfach ins Auto und baut sie daheim in 5Min zum Bäume fällen um.

Wenn selbst so Popelfranz-Werkzeuge wie die Wurzelratte (für die man übrigens IMMER einen Bagger dabei haben muss) für einen extrem exorbitant hohen Preis Abnehmer finden, müsste es doch auch für mein "Problem" eine Lösung geben??? :roll:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 05, 2013 22:29

Ich denke, wenn ich mir den Aufbau der Messerscheibe einer Wurzelfräse so ansehe:
http://www.youtube.com/watch?v=E0JBQcX9LVE (kurz am Anfang)

das Das, "freihändig" und ohne ausreichend Maschinengewicht, einfach nicht funktionieren kann.
(Vibrationen/Zerren nach vorne)
Die Rinderschäler und Fräser für den MS Anbau sind ja auch nur für die Bearbeitung in Faserrichtung gebaut, oder?
Könnte mir vorstellen das es beim Aufsetzen auf den Stumpf auch ziemlich reißt und vibriert.
Ausserdem wirst du dir, wie schon erkannt, nen Großpack Messer mitnehmen dürfen, für einen Stumpf.
Denke unter der Größe des Geräts im Video wird das wohl nix Halbes und nix Ganzes.

Wenn du die Wurzelratte ansprichst, ganz weit gesponnen, wenn du dir eine richtig kräftige Hydraulikzange in U-Bügelmesserform mit Handhydraulik baust?
Ist halt die Frage wie schwer das wird, wie groß sie sein muss für deinen Bedarf... und wie langsam dann zum Pumpen geht?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 05, 2013 22:42

Togra, also funzt mein Vorschlag?
Was sind denn die Dinge, die das ganze zu langwierig machen?
Man könnte das ja auch variieren: Zunächst mit einem dicken Erdbohrer schräg unter den Stubben bohren und einen Hohlraum schaffen. Dann mit 20 oder 30 m langen Hydraulikschläuchen vom Schlepper her einen Hydraulikheber betätigen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon togra » Di Nov 05, 2013 23:34

Kormoran2 hat geschrieben:Togra, also funzt mein Vorschlag?
Was sind denn die Dinge, die das ganze zu langwierig machen?
Man könnte das ja auch variieren: Zunächst mit einem dicken Erdbohrer schräg unter den Stubben bohren und einen Hohlraum schaffen. Dann mit 20 oder 30 m langen Hydraulikschläuchen vom Schlepper her einen Hydraulikheber betätigen.

Geh' mal einfach davon aus: Es ist oft nicht wirtschaftlich ein größeres Gerät mitzubringen (Schlepper, Bagger etc)
Trotzdem will ich schneller, sauberer und preisgünstiger sein :?
Djup-i-sverige hat geschrieben:das Das, "freihändig" und ohne ausreichend Maschinengewicht, einfach nicht funktionieren kann.(Vibrationen/Zerren nach vorne)

Doch....das muss gehen!
Genau das will ich!!!! :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wurzelfräse an Motorsäge

Beitragvon yogibaer » Di Nov 05, 2013 23:44

Hallo togra,
wie wärs denn hiermit:
http://www.husqvarna.com/de/landschaftspflege-und-grunflachenpflege/produkte/stubbenfrasen/stubbenfrasen/
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki