Ja, so schwer ist das mit dem ändern der Bohrung und des Hubes nicht. Die 9,3 Liter Version hat ja auch nur mehr Hub, 145 mm oder so in dem dreh.
Liegt dass mit der änderung daran, dass nach 1985 die Motoren nur noch für LKW gebaut wurden und dass ein Kürzerer Hub mehr Drehzahl bei gleicher Kolbengeschwindigkeit erlaubt, was in einem LKW durchaus von Vorteil ist ?
Der DT 402 und DT 268 waren aber auch gute Maschinen. Richtig Drehmoment, unkaputtbar und der Verbrauch war auch noch OK (naja, Deutz ist sparsamer, aber irgendwie haben die IHC ja doch mehr...biss).
Wer sich den 1455er zurückwünscht: Einen DT 570 (heist jetzt MaxxForce 9) nehmen, aber mit kleinerer Bohrung, etwa 102 mm (das dürfte ungefähr das verhältnis wie beim DT 402 sein, das wären dann etwa 7,1 Liter Hubraum ,ungefähr, hab das jetzt im Kopf überschlagen), dazu noch ne Turbokupplung von Voith, ein Getriebe von ZF (entweder Synchron t600 oder Lastschalt t7000), Achsen von ZF und eine Kabine (kann man selber machen


Oder man nimmt stattdessen Getriebe von McCormick, die werden noch in St. Dizier gabaut, und baut die Kabine in einer Garage in Neuss , dann wäre es ein echter Neusser IHC
