Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 19:58

wusstet ihr dass noch IHC Motoren gebaut werden ?!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

wusstet ihr dass noch IHC Motoren gebaut werden ?!

Beitragvon Pumuckel » Sa Jan 31, 2009 22:36

naja, fast.
Maxx Force, die Motorensparte von Navistar International, dem Nachfolgeunternehemen der IHC LKW- und Motorensparte, Baut noch immer den DT-466 und den Maxx Force 9, eine weiterentwicklung. Der DT-466 wurde in Große IHC Schlepper und LKW eingebaut. Noch heute baut Navistar ihn in die LKW der Klasse 6 und 7 sowie in Schulbusse ein !

DT: http://www.maxxforce.com/Application/on ... xxForce_DT

Maxx Force 9: http://www.maxxforce.com/Application/on ... axxForce_9

Die größeren Typen 12 und 13 basieren auf der MAN 20er serie, MAN hat mit Navistar International kooperiert um Navistar bei der Entwicklung von Motoren zu helfen, die die neuen Abgasnormen in den USA einhalten.
Max
Zuletzt geändert von Pumuckel am So Feb 01, 2009 8:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon New Holland » Sa Jan 31, 2009 22:40

es werden auch noch IHC Traktoren gebaut, allerdings als Lizensnachbau in Indien.

Ist schon Top, dass die immernoch gebaut werden, starke Leistung von IHC damals Motoren gebaut zu haben, die immernoch aktuell sind.
Gruß
Philipp
New Holland
 
Beiträge: 885
Registriert: Mo Dez 25, 2006 23:46
Wohnort: ausm Norden OH in SH
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Sa Jan 31, 2009 22:49

naja, aktuell ist so eine sache, gemeinsam haben die ja nur den Rumpfmotor, einspritzung und Zylinderkopf sind mittlerweile natürlich anders.
Navistar International heißt seit 1985 nicht mehr IHC, weil Case damals die Rechte am Namen IHC gekauft hat und die heute im besitz von CNH (Fiat) sind.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas3 » Sa Jan 31, 2009 22:52

New Holland hat geschrieben:es werden auch noch IHC Traktoren gebaut, allerdings als Lizensnachbau in Indien.

Ist schon Top, dass die immernoch gebaut werden, starke Leistung von IHC damals Motoren gebaut zu haben, die immernoch aktuell sind.


Ne????Will ich sehen wusste ich noch gar nicht.
Claas3
 
Beiträge: 174
Registriert: Mo Dez 17, 2007 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Sa Jan 31, 2009 22:56

Mahindra baut die McCormick D serie noch, allerdings mit zugekauften Motoren. Das Design ist ähnlich.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas3 » Sa Jan 31, 2009 23:09

Foto wäre gut wer hat ein?Hab ich noch nie gesehen,ein nachbar hatte irgendwas mal erwehnt mit Indischen Trecker erinnerte in an mc cormick auf der Agritechnica 07 hatte woll 60PS,leider hatte er keine Fotos von den. :cry:
Claas3
 
Beiträge: 174
Registriert: Mo Dez 17, 2007 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » So Feb 01, 2009 8:24

das hier ist die Seite von Mahindra Tractors: http://www.mahindratractorworld.com/products.html
Es gibt also noch Motorendie auf IHC zurückgehen, es gibt auch noch Getriebe aus St. Dizier, wer also einen echten IHC will... :lol:
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » So Feb 01, 2009 12:22

Moinsen,

das mit dem IHC DT-466 Motor ist mir bekannt. Früher wurder der in den IH 5488 Schlepper verbaut. Natürlich wurder er mit Sicherheit in Sicht auf Verbruahc und Abgasnorm weiterentwickelt. . Ja, wenn man es so will, existiert heute noch die IHC. Wenn auch nicht mehr im landw. Sektor,sondern mit Trucks. Und das gar nicht mal so unerfolgreich. IHC war bis in die 70/80er Jahre meistens sogar Marktführer bei LKWs.

Zu den Mahindra Traktoren.
Wenn ich mich recht entsinne ist Mahindra sogar ein Joint-Venture mit IHC gewesen. Von daher die enge Zusammenarbeit. Allerdings basieren die IH ähnlichen Modelle nicht auf der deutschen D Serie sondern auf der englischen B-Serie, die in Doncaster zusammengschraubt wurde.
Allerdings gibt es diese nur noch in Indien selber. Mahindra hat u.a auch einen Vertrieb in den USA. Dort werden jedoch moderne Schlepper verkauft. Die IHC Schlepper gibt es dort nicht.

Gruß Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » So Feb 01, 2009 13:14

Hi,
guckt mal hier: http://www.fritzmeier.de/dt/Cabs/cabs_set.html
Dann unter -> Produkte/Kunden und dann unter -> Landmaschinen. Da ist rechts oben ein Mahindra abgebildet, der aussieht wie ein Mc Cormiakc aus der D-Serie. Das könnte doch der "Mc Cormick" sein, den dein Nachbar gesehen hat, Claas3? Und Pumuckel meint bestimmt auch den.

Gruß und einen schönen Sonntag
ihc-steven
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » So Feb 01, 2009 13:52

möglich auch, dass es die B serie ist, ich kenn mich mit den alten nicht so aus. Aber es würde ja auch Sinn machen, da Indien ja zum Britischen Empire gehört hat. Die Mahindra Mccormicks sollen auch noch recht viel verkauft werden, das wird auch der Grund sein warum die überhaupt noch angeboten werden. Weiß jemand was über die Motoren ?
hier mal die Daten:
SPECIFICATIONS 245 DI
ENGINE
Type Four Stroke, direct injection, Water cooled Diesel Engine
Engine Power (HP) 27
Cylinders 2
Rated Engine RPM 2000
Compression Ratio 18:01
Displacement : (cc) 1797 cc
CLUTCH Heavy Duty Single Plate Dry Type
TRANSMISSION
Type Sliding Mesh
Number of Gears 8 Forward and 2 Reverse with High Low selection Lever
STEERING Mechanical
könnte dass ein IHC Nachbau sein ?

Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mo Feb 09, 2009 16:31

mir ist gerade aufgefallen, dass es unterschiedliche angaben über das Verhältnis von Bohrun x Hub beim DT 466 gibt.
Auf les tracteurs rouge und Konedata wird es mit 109.0 x 136.0 mm (beim IHC 3588) angegeben, bei Wikipedia und auch auf anderen Seiten wird es beim Maxxforce/Navistar DT 466 mit 116.5 x 118.9 angegeben.
Sind das also doch unterschiedliche Motoren ?
http://www.lestracteursrouges.com/fichi ... s/3588.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Navistar_DT_engine
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mo Feb 09, 2009 22:15

ich habe noch mal gegoogelt. Also der aktuelle Maxxforce DT hat 116.5 x 118.9mm Bohrung zu Hub. Der IHC DT 466 wie er in einigen Schleppern verbaut wurde hat 109.0 x 136.0.
Weis jemand mehr darüber ? Das würde auf einen Komplett anderen Motorblock schließen lassen. Der Hubraum ist bei beiden gleich (466 Cu in)
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Feb 10, 2009 15:11

keine IHC Profis hier ?
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 956 XLA » Do Feb 12, 2009 20:56

Evtl. ne geringfügig größere Bohrung ware ja möglich, und nen anderen Hub wäre ja mit einer anderen Kurbelwelle machbar, oder wie seht ihr das?


MfG
956 XLA
 
Beiträge: 393
Registriert: So Aug 26, 2007 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Feb 12, 2009 21:40

hmm,
könnte ich jetzt nen roman zu schreiben, tu ich aber nich
Also mit den alten dt400 serie motoren haben die navistar nur noch das aussen gehäuse des motorblocks gemeinsam, wie schon geschrieben is die bohrung größer (die buchsen passen nicht ohne bearbeiten des blockes in die alten rein, dann gibts noch mehr hub (8,8 oder 9,3l hubraum) die kw passt auch nich ohne weiteres in das gehäuse des alten motors
es gab 5 verschiedene serien des 466er (a und b wurden in ihc trecker eingebaut, c hat mein ich ne bosch a , die d serie hat ne bosch p und die e serie hat common rail
a,b und c haben alle die gleichen köpfe die sich jeweils noch in sauger (long swirl) und turbo (swirl) und ne kombination aus beidem (med swirl)
danach gab es nur noch turbo köpfe, der d serie kopf is der besste für viel leistung
:wink:
es gibt hubraum kits von tunern (ja es gibt tuner die sowas in serie für tractorpulling herstellen, dort werden sogar blöcke gegossen die von aussen gleich aussehen jedoch übelst verstärkt sind)
mit über 12l für den motor

der 8,8l motor der e serie wurde auch ne zeit lang als detroit diesel serie 40 motor verkauft

ausserdem wurde der motor auch von RABA in ungarn in lizenz gebaut
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki