Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 8:52

xylon kühler nachrüsen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

xylon kühler nachrüsen?

Beitragvon biohoefe » Fr Dez 15, 2006 20:58

ich habe gelesen das ein xylon immer sehr warm wird allerdings würde er mir trotdem gut gefallen :-/
währe es irgendwie möglich einen kühler nachzurüsten?
vielleicht hinter der kabine wo es den reck nicht so an den kühler zieht?
wenn das möglich wäre würde ich den küler gene mit elektromotoren belüften, weiß einer wieviel watt die lichtmaschine vom xylon hat?
ob da noch genug reserven sind für 2 lüfter ... ?
danke schonmal für die antworten!
gruß
Benutzeravatar
biohoefe
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jul 20, 2006 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Dez 15, 2006 21:21

Ob sich der Aufwand lohnt?
Der Schlüter Eurotrac hat den Kühler hinter der Kabine, die Lüfter werden bei dem hydraulisch angetrieben, vielleicht kann man das mal nachbauen.

Bild

Quelle: http://www.schlueterfreunde-donau-ilm.d ... nafest.htm

Habe in der kürze und auf die schnelle kein besseres Bild gefunden.
Vielleicht können hier die Schlüterfreunde Nachhilfe geben einen Fendt Xylon praxistauglich zu machen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Fr Dez 15, 2006 22:00

Wir hatten auch das Problem das unser MF 40 zu heiß wurde.
Dann haben wir einfach einen Autokühler mit in das Kühlsystem eingebaut
und seid dem ist Ruhe.
Ventilator ist nicht in Betrieb und die Kühlleistung ist ausreichend.

Du mußt nur eine passende Ecke an deinen Trecker finden.
Denke mal hinter der Kabine würde gut gehen, wie beim Schlüter.
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

nur ein

Beitragvon Mega » Fr Dez 15, 2006 23:04

anderes netz dann ist ruhe;-))
in fachkreisen hochleistungsnetz genannt.
gruss norbert
Mega
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jul 02, 2006 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: nur ein

Beitragvon biohoefe » Sa Dez 16, 2006 8:48

Mega hat geschrieben:anderes netz dann ist ruhe;-))
in fachkreisen hochleistungsnetz genannt.
gruss norbert

sorry ich verstehe nicht was du meinst, anderes kühlernetz?
was kostet das ?
gruß
Benutzeravatar
biohoefe
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jul 20, 2006 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 16, 2006 11:55

Ich denke auch dass man einen besseren Kühler einbauen kann. Es gibt da diverse Firmen die sich darauf spezialisiert haben.
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mega » Sa Dez 16, 2006 15:05

es bedeutet,das du deinen kühler im prinzip so behältst wie er ist.
getauscht wird nur dein kühlernetz.
der preis richtet sich immer nach der grösse der betreffenden kühler.
bei interesse könnt ich dir mal eine addi zuschicken.
gruss n. brinkmann
Mega
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jul 02, 2006 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » So Dez 17, 2006 21:26

Ich habe noch nie etwas von einem Hochleistungsnetz gehört oder gelesen.
Enscheidend für den Wärmeübertrag ist die Oberfläche, der Temperaturunterschied und die Menge der durchströmenden Luft.

Ist bei dem Hocheistungsnetz die Fläche wirklich soviel größer?
Wie wird die vergrößert?
Warum hat dann Fendt nicht von Haus aus das so gemacht?
Ist das Netz dichter? Wenn ja, dann gibt es aber Probleme mit dem Zusetzen!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon biohoefe » Mo Dez 18, 2006 16:03

hi, über einge adresse würde ich mich freuen!
aber ich denke das auch ein problem ist das der kühler beim mähen usw zusitzt weil er schlecht positioniert ist ... da währe ein kühler der hinten sitzt vielleicht besser ....
gruß
Benutzeravatar
biohoefe
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jul 20, 2006 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mega » Mo Dez 18, 2006 20:40

du wirst es nicht glauben aber diese kühler sind nicht feinmaschiger sondern viel gröber im netz.
trotzdem können sie wärme besser leiten als herkömmliche und verstopfen kaum.
gruss norbert
Mega
 
Beiträge: 18
Registriert: So Jul 02, 2006 14:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon FRED222 » Mi Dez 20, 2006 22:33

vielleicht hängt es auch mit dem amterial zusammen was die wärme besser überträgt?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Do Dez 21, 2006 18:03

Servus,

Ich würde Dir empfehlen einen MB-Trac Kühler dzuzuhängen, das ist so ein etwas gröberer kühler mit guter Leistung.

Zu Thema Lichtmaschine muß ich leider sagen, das die vom Xylon so wie bei fast allen Traktoren mit der normalen Arbeitsbeläuchtung schon überfordert ist. Gibt also 2 Möglichkeiten, entweder zweite Lichtmaschine oder Ölantrieb für den Lüfter. Nachteil vom Ölantrieb, ist zusätzliche Wärmeentwicklung im Ölkreis, wo wir das gar nicht gebrauchen können...

Der zusätzliche Kühler ist aber nur beim großen Xylon sinnvoll, und nur dann wenn ich ihn über längere Zeit stark beanspruche. (Gruppern in der Sommerhitze an der Leistungsgrenze oder so)

MFG Notill
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Dez 21, 2006 21:42

Der Ölantrieb ist kein großes Problem, der Xylon eine LoadSensing Hydraulikanlage hat. Einen Bypass legen und den mit einem Magnetventil und Drossel regeln dürfte kein großes Problem sein.
Ich weiß nur nicht, wie hoch der Druck beim Eurotrac System ist.
So hohe Leistungen werden für die Lüfter nicht benötigt, ich denke mal, dass da für einen Kühler maximal 1kW Leistung nötig ist, wie gesagt es ist nur ein Zusatzkühler.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

anderer Ansatz

Beitragvon Zettel » Fr Dez 22, 2006 8:44

Moin
Ich würd das Thema Öl oder Strom anders angehen.
Wenn im Sommer der Stern hoch steht und richtig warm macht, dann brauche ich im Normalfall keine Arbeitsscheinwerfer, ich kann den Strom somit am Lüfter verbraten. Hingegen wenn ich in der dunkleren Jahreszeit Strom am Scheinwerfer brauche, genügt wohl die Anwesenheit des Zusatzkühlers, der Lüfter muss nicht zwingend laufen.

MfG Zettel
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broitbeil » Fr Dez 22, 2006 10:51

Dann mach doch einfache eine moderne Auto-Lima vm Schrott rein. Kostet 50€ und bringt 200A.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, Schwegler, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki