Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Z Kran am Schlepper?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Roco11 » Mi Jan 25, 2012 20:05

Hallo ich bin am überlegen mir einen Z Kran zu kaufen Schlepper ist ein MF6465 mit Frontlader.Der Kran sollte universell eingesetzt werden gibt es Z Kräne wo ich das zugmaul mit Anhängern bei angebauten Kran weiter nutzen kann? Wenn ja welche Hersteller. Der Kran soll unter anderem zum Holzverladen ballenladen Spalter beladen und vieleicht später Gräben ausheben genutzt werden.Welche größe ist wirklich sinvoll möchte mich später nicht wieder behelfen müssen 6-7m
länge und 4m1T Hubkraft? oder geht das ganze auch etwas kleiner ist ja auch eine frage des Preises vieleicht kann der eine oder andere ja angaben zu Preisen
machen.Leider habe ich bis jetzt nur ein Angebot von HZI bekommen die aber leider nicht in frage kommen da man das zugmaul mit angebauten Kran nicht mehr nutzen kann.

gruss Roco
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Obelix » Do Jan 26, 2012 9:30

Roco11 hat geschrieben: ... bin am überlegen mir einen Z Kran zu kaufen ...

Neu ist ein Z-Kran ca. 10.000 € teuerer wie ein normaler. Quelle ÄHBÄH - Oehlerangebote.

Roco11 hat geschrieben: ... Schlepper ist ein MF6465 ...

Also ein 120 - 130 PS Fergusson.

Roco11 hat geschrieben: ... wo ich das zugmaul mit Anhängern bei angebauten Kran weiter nutzen kann? ...

Kenne ich nicht.

Roco11 hat geschrieben: ... Der Kran soll unter anderem zum Holzverladen, Ballenladen, Spalterbeladen und vieleicht später Gräben ausheben genutzt werden. Welche Größe ist wirklich sinvoll möchte mich später nicht wieder behelfen müssen 6-7m länge und 4m1T Hubkraft? ...

Ich denke, da liegst Du nicht ganz falsch. Auer-Timberlift fällt mir da so spontan zu ein. http://www.auerlmb.at/html/timberlift.htm

Roco11 hat geschrieben: ... ja auch eine frage des Preises vieleicht kann der eine oder andere ja angaben zu Preisen machen. ...

Soweit ich das auf Messen gesehen und behalten habe, vollkommen unverbindlich, bitte prüfen:
Oehler Z-Kran ab mind. ca. 20.000 € aufwärts
Auer Timberlift ab mind. ca. 10./12.000 € aufwärts

Roco11 hat geschrieben: ... bis jetzt nur ein Angebot von HZI bekommen ...

Was ist HZI? Link?

Roco11 hat geschrieben: ... die aber leider nicht in frage kommen da man das zugmaul mit angebauten Kran nicht mehr nutzen kann. ...

Das Problem ist die Zulässigkeit. An einem 3-Punkt-Anbaugerät bis 400 kg mit TÜVabgenommener Kupplung, das max. x cm über die Achsmitte der Hinterachse herausragt, kannst Du einen Drehschemelanhänger bis ich weiss nicht 4,0 oder 6,0 to. ziehen. Thema hatten wir schon ausführlich im Forum.

Du willst wahrscheinlich mehr ziehen, und da bleibt imho nur:
a.) die Traktorkupplung muß mit Kran genutzt werden können, geht aber vermutlich auf Grund der notwendigen Abstützfüße des Krans nicht.
b.) der Kran muß auf einem Anhänger montiert sein (Kipper, Rückewagen), an den man ggf. einen weiteren Anhänger anhängen kann.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Justice » Do Jan 26, 2012 12:43

Schau mal unter "Bilder Forstarbeiten" auf S.910 die Bilder von speedy2 an. Das ist wohl die beste Lösung für Anbaukran und Anhänger.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon UweRon » Do Jan 26, 2012 12:49

Hallo

Scheifele bietet eine zugelassenen Anhängerkupplung(warscheinlich aber keine stützlast) für ihre Kräne an
die am Schlepper montiert sind.
Die wird quasi "durchgeschleift".

Wenn der Kran auf den Dreipunkt soll, darf da nirgendwo Spiel in der Aufhängung sein.
Wenn sich der Kran in der Unterlenkeraufnahme auch nur ein bischen bewegen kann, gibt das durch die Bauhöhe des Krans ein grausiges Geschaukel.
Das ist nicht lustig. Ich hab es probiert.

herzlichst
Uwe
Benutzeravatar
UweRon
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Apr 14, 2009 12:40
Wohnort: Göttingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Jan 26, 2012 12:52

Unser Lama baut eine Konsole für einen Kran an Valtra Schlepper, die so gebaut ist, dass der Häcksler unten drunter angehängt werden kann, die Stützen gehen neben der Deichsel auf den Boden. Anhängelast und Stützlast sind dann kein Problem.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jan 26, 2012 13:17

Ich würd Die hier nehmen:

http://ger.jake.fi/18
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon holzheizer » Do Jan 26, 2012 18:22

Hallo Roco,

sieh dir mal die Z-Kräne von Stepa an(http://www.stepa.at). Sie sind sicher nicht die billigsten, aber normalerweise kauft man so einen Kran nur einmal.

Außerdem gefällt mir die Anbindung des Stepa Krans an den Traktor sehr gut. Hier wird tatsächlich das Hinterachsgewicht auf die Stützfüße übertragen. Dadurch steht der Kran sehr sicher und wesentlich besser als mit "normaler" Dreipunktanhängung.

Einen Anhänger kannst du auch noch mitführen, allerdings nur in Untenanhängung.

Ich hatte mir auch einen Stepa kran mit Traktoranbindung gekauft, ihn aber dann auf einen Epsilon "upgegradet". Selbiger lag zwar finanziell deutlich über meiner Schmerzgrenze, aber nach einem Jahr bereue ich es nicht mehr.

Viel Spaß beim einkaufen :D


Gruß
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Roco11 » Do Jan 26, 2012 19:38

Hallo vielen dank für die antworten .
Obelix hat geschrieben:
Roco11 hat geschrieben: ... bin am überlegen mir einen Z Kran zu kaufen ...

Neu ist ein Z-Kran ca. 10.000 € teuerer wie ein normaler. Quelle ÄHBÄH - Oehlerangebote.

Roco11 hat geschrieben: ... Schlepper ist ein MF6465 ...

Also ein 120 - 130 PS Fergusson.

Roco11 hat geschrieben: ... wo ich das zugmaul mit Anhängern bei angebauten Kran weiter nutzen kann? ...

Kenne ich nicht.

Roco11 hat geschrieben: ... Der Kran soll unter anderem zum Holzverladen, Ballenladen, Spalterbeladen und vieleicht später Gräben ausheben genutzt werden. Welche Größe ist wirklich sinvoll möchte mich später nicht wieder behelfen müssen 6-7m länge und 4m1T Hubkraft? ...

Ich denke, da liegst Du nicht ganz falsch. Auer-Timberlift fällt mir da so spontan zu ein. http://www.auerlmb.at/html/timberlift.htm

Roco11 hat geschrieben: ... ja auch eine frage des Preises vieleicht kann der eine oder andere ja angaben zu Preisen machen. ...

Soweit ich das auf Messen gesehen und behalten habe, vollkommen unverbindlich, bitte prüfen:
Oehler Z-Kran ab mind. ca. 20.000 € aufwärts
Auer Timberlift ab mind. ca. 10./12.000 € aufwärts

Roco11 hat geschrieben: ... bis jetzt nur ein Angebot von HZI bekommen ...

Was ist HZI? Link?

Roco11 hat geschrieben: ... die aber leider nicht in frage kommen da man das zugmaul mit angebauten Kran nicht mehr nutzen kann. ...

Das Problem ist die Zulässigkeit. An einem 3-Punkt-Anbaugerät bis 400 kg mit TÜVabgenommener Kupplung, das max. x cm über die Achsmitte der Hinterachse herausragt, kannst Du einen Drehschemelanhänger bis ich weiss nicht 4,0 oder 6,0 to. ziehen. Thema hatten wir schon ausführlich im Forum.

Du willst wahrscheinlich mehr ziehen, und da bleibt imho nur:
a.) die Traktorkupplung muß mit Kran genutzt werden können, geht aber vermutlich auf Grund der notwendigen Abstützfüße des Krans nicht.
b.) der Kran muß auf einem Anhänger montiert sein (Kipper, Rückewagen), an den man ggf. einen weiteren Anhänger anhängen kann.

Grüße

Hallo Obelix das mit den Preisen habe ich nach dem ersten Angebot leider auch festgestellt das Angebot ist von http://www.hzi.at/
wie du schon ganz richtig vermutet hast möchte ich dieTraktorkupplung weiter nutzen .Irgendwo habe ich mal ein paar Bilder von einen John Deere mit Dreipunktkran gesehen da waren die Abstützfüße so hoch das die Deichsel vom Anhänger frei drunterher schwenken konnte und die Anhängerkupplung und Zapfwelle waren auch freizugänglich.Habe bist jetzt 5 Hersteller um ein Angebot gebeten aber leider seit 2 Wochen nichts von denen gehört hat hier vieleicht jemand Preise zu Z Kränen verschidener Hersteller?
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Obelix » Do Jan 26, 2012 20:09

Roco11 hat geschrieben: ... Irgendwo habe ich mal ein paar Bilder von einen John Deere mit Dreipunktkran gesehen da waren die Abstützfüße so hoch das die Deichsel vom Anhänger frei drunterher schwenken konnte und die Anhängerkupplung und Zapfwelle waren auch freizugänglich. ...

Ja, John Deere, da sitzt die Kabine vermutlich wesentlich weiter vorn wie bei Dir. Kotschenreuther rückt die Kabine noch weiter vor, wenn ich das richtig gelesen habe. MB-Trac gib es auch schöne Kranlösungen, wo der Kran noch vor der Hinterachse sitzt. Aber in Deinem Falle? Ich denke, der HZI-Kran wird schon ziemlich weit hinten sitzen und Deinen Fergusson vorn ganz schön leicht machen. Umsonst haben die Auer-Timberlifte nicht die Räder dran. Und Du kannst nicht wegen jeder Kranbetätigung die Stützen aus- und einfahren. Das arbeitet nicht. Ich denke, Du solltest Dich nach einem Rückewagen oder einem Kran-Kipper-Kombi umsehen. Die hast Du schnell an- und abgehongen. Was meinst Du, was das für ein Akt ist, so einen 3-Punkt-Kran oder Festanbau an und abzubauen. Oder hast Du einen Stapler?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Piet » Fr Jan 27, 2012 5:57

Obelix hat geschrieben:
Roco11 hat geschrieben: ... Irgendwo habe ich mal ein paar Bilder von einen John Deere mit Dreipunktkran gesehen da waren die Abstützfüße so hoch das die Deichsel vom Anhänger frei drunterher schwenken konnte und die Anhängerkupplung und Zapfwelle waren auch freizugänglich. ...

Ja, John Deere, da sitzt die Kabine vermutlich wesentlich weiter vorn wie bei Dir. Kotschenreuther rückt die Kabine noch weiter vor, wenn ich das richtig gelesen habe. MB-Trac gib es auch schöne Kranlösungen, wo der Kran noch vor der Hinterachse sitzt. Aber in Deinem Falle? Ich denke, der HZI-Kran wird schon ziemlich weit hinten sitzen und Deinen Fergusson vorn ganz schön leicht machen. Umsonst haben die Auer-Timberlifte nicht die Räder dran. Und Du kannst nicht wegen jeder Kranbetätigung die Stützen aus- und einfahren. Das arbeitet nicht. Ich denke, Du solltest Dich nach einem Rückewagen oder einem Kran-Kipper-Kombi umsehen. Die hast Du schnell an- und abgehongen. Was meinst Du, was das für ein Akt ist, so einen 3-Punkt-Kran oder Festanbau an und abzubauen. Oder hast Du einen Stapler?


Rückwärts ranfahren, die Hydraulikverbindung herstellen, dann kann man den Kran in alle Richtungen bewegen. Ein Stapler ist nicht erforderlich :klug:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Obelix » Fr Jan 27, 2012 9:04

Piet hat geschrieben: ... Rückwärts ranfahren, die Hydraulikverbindung herstellen, dann kann man den Kran in alle Richtungen bewegen. Ein Stapler ist nicht erforderlich :klug: ...

Hoffentlich ist das nicht nur theoretisches Wissen.

Bei mir in der Praxis hat sich gezeigt, dass das nicht so ganz einfach ist, da mit der Zeit die Hydraulik Druck nachläßt und der Kran umfällt bzw. ineinander zusammenfällt. Dann ist überhaupt nichts mit "der Kran kann sich selbst bewegen". Außerdem hast Du bei den vielen Hydraulik-Zylindern auch immer irgendwie Druck auf den Anschlußschläuchen, sodas das einstecken der Hydraulikkupplungen auch nicht ganz so einfach ist. Am idealsten wäre, wenn man den Kran in ein Haltegestell abhängen könnte. Mein Kran hängt am einfachsten an einem stabilen Kettenflaschenzug.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon MikeW » Fr Jan 27, 2012 9:41

@ Obelix ... da hast Du recht, es ist schon ziemlich umständlich nen 3 Punkt Kran immer auf und ab zu bauen

Die "Jake" Lösung find ich sehr gut, Kran ist fest am Schlepper verbunden, nix wackelt und AHK, ZW usw. sind weiter nutzbar. Aber, Kran ist dann immer dabei, da ein ständiges an und abbauen sicher nicht einfacher ist.
Aufwand ist es somit in jedem Fall, wie bei jeder universellen Lösungszusammenstellung.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 27, 2012 10:16

Rückwärts ranfahren, die Hydraulikverbindung herstellen, dann kann man den Kran in alle Richtungen bewegen. Ein Stapler ist nicht erforderlich


Hoffentlich ist das nicht nur theoretisches Wissen.

Bei mir in der Praxis hat sich gezeigt, dass das nicht so ganz einfach ist, da mit der Zeit die Hydraulik Druck nachläßt und der Kran umfällt bzw. ineinander zusammenfällt. Dann ist überhaupt nichts mit "der Kran kann sich selbst bewegen". Außerdem hast Du bei den vielen Hydraulik-Zylindern auch immer irgendwie Druck auf den Anschlußschläuchen, sodas das einstecken der Hydraulikkupplungen auch nicht ganz so einfach ist. Am idealsten wäre, wenn man den Kran in ein Haltegestell abhängen könnte.


Ich hab zwar keinen Kran, aber einen Anbaubagger und kann Piet nur bestätigen, sobald die Hydraulikverbindung (in meinem Fall die ZW-Pumpe) vorhanden ist kann man das Ding leichter ankuppeln als ein normales Gerät. Gegen zusammensacken mach ich den Arm ganz lang, und zwischen den (Im Endeffekt wie Lafettenstützen) Abstützungen kommt ne Kette rein,aber selbst ohne wäre ein Aufrichten einfach möglich...
Und da meiner
http://www.litw-implements.com/BackhoesBH6600.html
Ja ein so geschmähtes "Billigprodukt :mrgreen: " ist, müsste doch die Hydraulik in einem achso teueren Forstkran :mrgreen: , viel viel besser dicht halten...(Mein Anbaubagger ist schon 4 Monate am Stück "gestanden" ohne Probleme...)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon dappschaaf » Fr Jan 27, 2012 15:05

Obelix hat geschrieben:Bei mir in der Praxis hat sich gezeigt, dass das nicht so ganz einfach ist, da mit der Zeit die Hydraulik Druck nachläßt und der Kran umfällt bzw. ineinander zusammenfällt.


Hallo,

genau aus diesem Grund hab ich folgenden Thread eröffnet:
post814025.html?hilit=kran%20ablegen#p814025

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z Kran am Schlepper?

Beitragvon Roco11 » Fr Jan 27, 2012 18:10

Obelix hat geschrieben:
Roco11 hat geschrieben: ... Irgendwo habe ich mal ein paar Bilder von einen John Deere mit Dreipunktkran gesehen da waren die Abstützfüße so hoch das die Deichsel vom Anhänger frei drunterher schwenken konnte und die Anhängerkupplung und Zapfwelle waren auch freizugänglich. ...

Ja, John Deere, da sitzt die Kabine vermutlich wesentlich weiter vorn wie bei Dir. Kotschenreuther rückt die Kabine noch weiter vor, wenn ich das richtig gelesen habe. MB-Trac gib es auch schöne Kranlösungen, wo der Kran noch vor der Hinterachse sitzt. Aber in Deinem Falle? Ich denke, der HZI-Kran wird schon ziemlich weit hinten sitzen und Deinen Fergusson vorn ganz schön leicht machen. Umsonst haben die Auer-Timberlifte nicht die Räder dran. Und Du kannst nicht wegen jeder Kranbetätigung die Stützen aus- und einfahren. Das arbeitet nicht. Ich denke, Du solltest Dich nach einem Rückewagen oder einem Kran-Kipper-Kombi umsehen. Die hast Du schnell an- und abgehongen. Was meinst Du, was das für ein Akt ist, so einen 3-Punkt-Kran oder Festanbau an und abzubauen. Oder hast Du einen Stapler?


Hallo Obelix was das Kran an und abauen bettrift da würde ich mir ein passendes Gestell bauen ich komme aus der Metallbranche und habe zugang zu Laseranlagen,Biegemaschienen u.s.w Kran auf einen Anhänger kommt für mich nicht in frage da ich einfach zu wenig Platz vor Ort habe.Und ich meinen Holzspalter (Growi GSW 30 hinter einen Fiat 780DT) mit dem Kran beladen möchte,und auch verschiedene Anhänger nutzen möchte.Habe zwar noch keine erfahrung mit Kränen aber ich gehe mal davon aus das der MF das packt.Da ich dort sehr kurze unterlenker drann habe und vorne den Frontlader (Leergewicht 5900Kg)

gruss Roco
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki