Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Ridder844 » Fr Jan 18, 2013 16:08

Hallo!

Heute Morgen ist mir bei nem normalen Zuzug an einer Tajfun EGV 65A ne Nagelneue Zapfwelle abgerissen.Und das am Gelenk !!
Wie kann das passieren ?! Ohne das da i wie die Kupplung der Winde kam oder sonst irgendwas...hatte Sie locker gezogen..

MFG
Ridder844
 
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 27, 2008 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Oskar- » Fr Jan 18, 2013 16:27

Hallo,

zu stark abgewinkelt vielleicht?
Noch dazu Unterschiede an traktor- und windenseitiger Abwinkelung, so dass die Zapfwelle aufgrund von unrundem Lauf vibriert? Ist wohl der häufigste Fehler.

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Falke » Fr Jan 18, 2013 16:53

Zerrissen hat es dir sicher die Gelenkwelle (und nicht die Zapfwelle) ... :roll:

Neu ist kein Tauglichkeitskriterium für eine Gelenkwelle. Was für ein Typ von Gelenkwelle ?
Welcher Schlepper ?

Ich hatte jahrelang bei meiner 3 t Winde eine eher zierliche Gelenkwelle im Einsatz, die aber schon
gut 30 Jahre an einem 15 PS und später an einem 45 PS Traktor überstanden hat ...
Nach dem Wechsel auf eine 4 t Winde war sie noch kurz auch dort im Einsatz (bis die neue, stärkere
Gelenkwelle geliefert wurde). Keinen Tag zu lang, denn die Gabeln an den Kreuzgelenken waren schon
arg aufgebogen !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jan 18, 2013 16:59

Vielleicht war sie zu stark abgewinkelt (bei der Fahrt zum Arbeitsort ?) und wurde dann in dieser Stellung eingeschaltet.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon hornspee » Fr Jan 18, 2013 17:05

Was für eine Baugröße ist(war) die Zapfwelle? Bei ner 6to(?) Winde nicht unter Baugröße 2!! im Zweifelsfall ist es eh ein Garantiefall!! Habe bei 3,2,1 meins Zapfwellen für ca. 50 Teuro gekauft,die ohne weiteres mehrere Monate hielten -und das bei meinen Gefühlvollen Büffeln(Kompanions) .Bei dem Preis denkt keiner über eine Rep.nach.Habe meist 1 Ersatz in der Werkzeugbox:Ebenso wie Schlagpresse und Seilschere.Gehört irgentwie dazu wie eine Ersatzsäge :D
hornspee
 
Beiträge: 557
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Ridder844 » Fr Jan 18, 2013 17:13

Gute Frage welche Größe... gabs zur Winde mit zu..Italienischer Hersteller um die 100 teuro.!
Wundert mich ehrlich gesagt. Schlepper ist n 75 er Deutz ! ich mein ne Winde da wird ja so viel Kraft nicht benötigt wie bei nem Mulcher oder Fräse...Außerdem hat der Schlepper nichtmal nen Anzeichen gemacht das es schwer geht..Ich tippe da glaube eher auf Materialfehler.
Bekomme Sie aber ersetzt
Ridder844
 
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 27, 2008 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Westerwälder » Fr Jan 18, 2013 17:49

Ist mir bei der gleichen Winde auch schon passiert. Verriegelunsdorn beim aufchieben richtig eingerastet? Zu stark angewinkelt? Winde zu tief stehen so das der Winkel noch steiler wurde? Meine war auch noch neu, aber etwas zu lang so dass ich beim anheben den Dorn aus der Verreigelung gestossen hab als sie noch lief und da knallte es gewaltig......wenn man das mal gesehen hat dann hat man künfitg ein anderes Auge drauf....
...das wäre bei ner Walterscheid genau so passiert.

Gruß aus dem Westerwald
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Ridder844 » Fr Jan 18, 2013 17:59

okay...die nächste ist auf alle Fälle ne Walterscheid.
Saß auf jedenfall richtig drauf. Natürlich hat sich die Winde ordentlich in den Boden gezogen und somit hat sich auch der Winkel verändert aber wie soll man das verhindern....?!
Ridder844
 
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 27, 2008 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 18, 2013 18:28

mach mal n foto ^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon sisu » Fr Jan 18, 2013 18:36

Hallo!
Nachdem ich bereits einige Italiener zerlegt habe die angeblich genau so gut sind wie Walterscheid. Ich habe auf meiner Getriebewinde eine Walterscheid GW die kostete 250 € und hält bis jetzt perfekt. Auf meinem RW habe ich auch eine Walterscheid WWGW Preis um die 800 € die hält jetzt bereits seit ca. 6000 Bstd. Original war hier eine Bondioli Pavesi verbaut Nummer 1 hielt 5 Bstd. und Nummer 2 20 Bstd. Danach habe ich eine Walterscheid geordert und seitdem ist Ruhe, alleine bei den Verschlußmanschetten ist ein Haus hocher Unterschied.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Westerwälder » Fr Jan 18, 2013 18:46

na dann kauft eben alle Walterscheid, ist bei mir hier um die Ecke und ne gute Firma. Auf dem Mulcher hab ich auch ne Walterscheid, aber auf der Winde Eurocardan AX 5 (Italiener), bisher keine Probleme. Noch was zum nachdenken: ich war bei mir damals froh das es nur die Gelenkwelle zerlegt hat und die Zapfwelle ok war, so ne Sollbruchstelle ich manchmal nicht schlecht, wenn die zu viel aushält wird der Schaden bei nem Fehler auch größer.
Gruß Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Andy_S » Fr Jan 18, 2013 18:47

Ich nutze auch eine billige italienische Welle, allerdings keine Bondioli. Bei mir hat die Welle gerattert wie blöd und die Vibrationen auf die Winde übertragen. Die Welle war okay, aber der Wellenschutz ist totaler Murks. Die Walterscheid Wellen kann man am Schutz abschmieren, das blöde Ding nicht. Hab dann viel Fettspray reinlaufen lassen und gut war es.
Teuer ist zwar nicht immer aber oft besser :klug:
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon HolzHesener » Fr Jan 18, 2013 18:54

Wahrscheinlich hat sich die Winde beim ziehen zu weit abgesenkt und der Winkel ist zu groß geworden!?
Renault 781
HolzHesener
 
Beiträge: 285
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwelle bei Windenbetrieb auseinander gerissen

Beitragvon Holzteufele » Fr Jan 18, 2013 21:36

Hab bis jetzt weder am Spalter -16To. noch an der Winde -5To. Tajfun Probleme mit den Ital. Wellen gehabt.
Allerdings kriegen die Gelenkwellen bei mir auch des öfteren einen Liebesgruß aus der Fettpresse :lol: und die Profilrohre schnapp ich mir bei dieser Gelegenheit auch und schmier die mit dem alten Fett welches aus den Gelenkkreuzen austritt ein.

Wer sich das Handbuch über Gelenkwellen auf der HP von Walterscheid durchliest kommt ganz schnell ins Grübeln - je nach Winkel ist auch bei Walterscheid alle 8 Betriebsstunden ein Nachfetten gefordert :klug:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki